Zu den Learning Outcomes:
Die Schülerinnen und Schüler können reflektieren, wieso es (beispielsweise in den Ferien) manchmal zu Problemen mit ihrer Internetverbindung kommen.
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem weltweiten Aufbau der Internetverbindungen durch Unterseekabel usw. in seinen Grundzügen vertraut.
Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff des Netzwerks erläutern und an einfachen, lebensweltnahen Beispielen exemplifizieren.
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Zusammenhang zwischen Datenschutz und Cybermobbing vertraut.
An diesen Lernzielen kann sich die Lehrperson nicht nur im Rahmen der summativen Beurteilung am Schluss der Sequenz, sondern auch im Rahmen von formativen Rückmeldungen während der Sequenz orientieren. Die Stärke dieser Lernziele liegt unserer Ansicht nach auch darin, dass sie verschiedenen Taxonomiestufen zugeordnet sind und im Rahmen der Binnendifferenzierung falls nötig im einzelnen auch noch angepasst werden können.
Zum pädagogischen Wert der eingesetzten Medien:
Dass die Forderung nach einem Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht eine obsolete Diskussion ist, wurde ja auf axelkrommer.com bereits einleuchtend diskutiert. Daher werden wir uns im Rahmen der folgenden Ausführungen darauf konzentrieren, was den Wert der von uns eingesetzten Medien ausmachen sollte – womit selbstverständlich nicht nur digitale Medien gemeint sind. Dazu möchten wir Folgendes erwähnen:
Zu den von den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Unterrichtssequenz benutzten Medien:
a) „Connected“ ist ein sehr anschauliches Lehrmittel, welches die Schülerinnen und Schüler auf einfache und verständliche Art und Weise in die Thematik einführt und gerade im Bereich der Netzwerke mit sehr simplen, nachvollziehbaren Übungen aufwartet.
b) Suchmaschinen wie Google werden den Schülerinnen und Schülern bei der Recherche eigener Beispiele für Netzwerke sehr hilfreich sein – zumal der zielführende Gebrauch von Google zuvor in „Connected“ ja bereits thematisiert wurde.
Zu den von uns als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellten Medien:
a) Unsere Website kann sicherlich auch den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden. Hier kann ihnen auch eine Anleitung und Übersicht zum Gesamtprojekt geboten werden.
b) Da nicht alle von uns behandelten Themen in den von uns im Rahmen dieser Unterrichtssequenz besprochenen „Connected“-Seiten behandelt werden, wird es vonnöten sein, auch eigene Arbeitsblätter bereitzustellen. Diese Arbeitsblätter können den Schülerinnen und Schülern physisch ausgedruckt und verteilt oder aber auch auf einem schulischen Netzwerk wie Teams/OneNote zur Verfügung gestellt werden. So oder so werden diese Arbeitsblätter helfen, das im Unterricht Thematisierte zu veranschaulichen, und sie werden den Schülerinnen und Schülern auch beim Memorieren des neu Gelernten zweifellos eine grosse Hilfe sein.
c) Sollten die Arbeitsblätter physisch verteilt werden, so sorgen sie auch für eine gewisse Vielfalt der Darbietungsweise, indem eben nicht alles einfach digital vorliegt, sondern ein Teil auch „analog erarbeitet“ werden muss, beispielsweise mit einem Lückentext.