Diese Projektarbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung «Projekte Medien und Informatik» zum Thema «Videoessays im Unterricht» erstellt. Es handelt sich um eine mehrwöchige Unterrichtseinheit, welche an jeder Schule durchgeführt werden kann mit einer thematischen Verordnung in den Fächern Deutsch und Medien, mit Schwerpunkt im Medienumgang. Die Unterrichtseinheit ergibt ein Produkt, ein Videoessay, hergestellt von SuS in Gruppenarbeit, welches summativ bewertet werden kann.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://projektvideoessay.weebly.com/ -> allgemeiner Link
https://projektvideoessay.weebly.com/lehrperson.html -> Link nur für Lehrpersonen.
https://projektvideoessay.weebly.com/sus.html -> Link nur für SuS
Fokussierte SuS-Aktivität
Video aufnehmen (mit Smartphone), Recherche, Video schneiden, Tonspuren anpassen etc.
Zielstufe / Zielgruppe
8./9. Klasse (Sek/Real...flexibel)
Anzahl Lektionen
14 Lektionen
Unterrichtsform
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus evtl. SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
mind. 1 Smartphone/Gruppe (Gruppe besteht aus 2-4 Personen), Low-Tech-Ansatz -> das Projekt ist durchführbar an jeder Schule (nur Smartphones sind notwendig)
Tags/Schlagwörter
#FSK, #Film, #FairUse, #Videoessay, #Medienumgang, #Deutsch, #Filmschneiden, #Cinematography, #Essay
Projektunterricht: Videoessay unter dem Thema Film
Projekt der Studenten:
Videoessay zur Transformation von Walter Mitty (das Farbenspiel)
Projektumfang (not final, just an estimate):
2 Lektionen Einführung in die Thematik
8 Lektionen Bearbeitung des Projekts
4 -5 Minuten Endprodukt
Zwischenschritte: Meilensteinsystem
Die Unterrichtseinheit besteht aus vier Teilen: Einführung in die Thematik, die Ideenausarbeitung, die Produktion und die Präsentation
Zentral ist hierbei, dass die SuS in Medienkompetenzen und Deutschkompetenzen entwickeln/erwerben (LP21)
Fachlich lokalisiert ist das Projekt in Medienumgang und Deutsch
Lehrplan21-Bezug Medien und Informatik:
MI.1.2.2.e"können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen." Überschneidung mit D.5.B.1.3.d
MI.1.3.2.e"können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)."
MI.1.3.2.f"können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen"
MI.1.3.2.g"können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. "
MI.1.3.2.h"können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen "
Lehrplan21-Bezug Deutsch:
D.5.B.1.3.d"können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen." und "können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln untersuchen (z.B. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung), können die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (z.B. Brief vs. Telefonat vs. SMS, Zeitungsartikel) für unterschiedliche kommunikative Funktionen reflektieren (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt)"
D.3.B.1.3.g"können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.B. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast)."
D.3.B.1.3.i "können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten. "
mind. 1 Smartphone/Gruppe (Gruppe besteht aus 2-4 Personen), Smartphones (Videoaufnahmen)
Lehrkraft plus evtl. SuS mit Vorkenntnissen als Projektleitung
Zielstufe 8. - 9. Klasse Sek/Real (flexibel)
Einführung in die Thematik (Fair Use? Copyright? Was ist Film? Was sind Videoessays? Produktion eines Videos? Beispielessay!)
Gruppenbildung (3-4 Personen) und Filmwahl (Anhand einer von der Lehrperson zur verfügung gestellte Liste)
Projektplanung (genaues Vorgehen/Gruppe)
Projektdurchführung (Produktion)
Präsentation des Projekts
Konkreter Ablauf wird im Verlauf der Projekterstellung ausführlicher gestaltet.
Das Unterrichtsvorbereitungsraster respektive die Unterrichtsplanung wird im Verlauf des Projekts noch bearbeitet/ausgearbeitet. Die Unterrichtsplanung wird zukünftig ebenfalls auf einer Website zur Schau gestellt, damit sie zugänglich für andere Lehrpersonen wird. Das Ziel dieses Projekts ist, dass man eine medienunterstützte Unterrichtseinheit ausnahmslos an ALLEN Schulen durchführen kann. Unterstützt wird dieses Ziel vom Low-Tech-Ansatz. Es werden lediglich Smartphones benötigt, um dieses Projekt durchführen zu können. Alle zusätzlichen technischen Mittel dienen zur Verbesserung der Projektumsetzung.
Summative Bewertung anhand einer transparenten Leistungserwartung an die SuS.
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort
Lehrplan21-Bezug Medien und Informatik:
MI.1.2.2.e"können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen." Überschneidung mit D5B13D
MI.1.3.2.e"können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)."
MI.1.3.2.f"können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen"
MI.1.3.2.g"können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. "
MI.1.3.2.h"können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen "
D.5.B.1.3.d"können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen." und "können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln untersuchen (z.B. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung), können die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (z.B. Brief vs. Telefonat vs. SMS, Zeitungsartikel) für unterschiedliche kommunikative Funktionen reflektieren (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt)"
D.3.B.1.3.g"können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.B. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast)."
D.3.B.1.3.i "können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten. "
Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Theorieblock findet spezifisch zu diesem Thema statt.
Videoessays schreiben
Man findet die genaue Lektionsplanung auf der Lehrpersonenwebsite: https://projektvideoessay.weebly.com/lehrperson.html
Videoessays können von Low-Tech zu High-Tech konvertiert werden. Kontinuierliche Bearbeitung eines Projekts möglich. Videobearbeitung kann noch vertiefter angeschaut werden.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Grober Intro in das Thema (Infrastruktur, Inhalt) / 15.03.2019 / LaSLuN / Informieren über die Thematik, Softwaresuche (Videoschnitt)
Bis 22.3.19: Stephan Hert (Videoschnitt-Programm / Urheberrecht "Wie lange darf ich Videos zeigen?" // Lukas Bräm (Stativbauen, Tonaufnahmen, Tonprogramme) // Noel Dällenbach "Geistiges Eigentum der SuS und Essay // Lars Schlepper (Aufnahme von Schülern was ist recht und was nicht, Essay)
Bis 29.3.2019: Stephan Hert (Test der Software «Kinemaster») // Lukas Bräm (Software finden für Screencapture Android/iPhone)// Alle (Filmsammlung andenken) // Noel Dällenbach (Urheberrecht etc. auseinandersetzen, Produktion des Theorieblocks, Einverständniserklärung) // Lars Schlepper (Andenken des Essays und Planung der Produktion)
Bis 12.04.2019: Stephan Hert (Video-Tutorial suchen; machen) // Lars Schlepper (Videoessay text komplett verschriftlicht, How-To-Storyboard beginnen) // Noel Dällenbach (Website für Projekt) // Lukas Bräm (Anleitung Stativ, Projektplanung Lektionsplanung, Urheberrechtsanleitung für LP)
Bis 19.04.2019 Videoessay schreiben und produzieren Lars und Stephan // Grobe Unterrichtsplanung Bräm // Website weiterentwickeln Noel
Bis 26.04.2019 Tutorial Videoessay Lars // Neues Screencast-Tool und Projektplanung Unterricht Bräm // Stephan und Lars Videoproduktion weiterführen // Anleitungen Videoformat How-to-Do Videoschnit, etc. Stephan // Website weiterentwickeln Noel
7. Bis 09.05.2019 Beurteilungsraster Lehrperson und SuS Abgabefertig an Noel schicken // Noel hochladen aller Dokumente und sinnvolle Naviagtion der Seite sicherstellen // Stephan so weit als möglich Video bearbeiten // Lars Videoessay Anleitung abgabefertig an Noel schicken // --> Noel: Link zur Website bereitstellen, damit Herr Notari diese besichtigen kann! (Meilenstein 6: Alle erstellten Produkte und eine Website zur Besichtigung für Herr Notari bereitstellen)
8. Bis 16.05.2019 Weiterarbeit an Website Noel//Stephan und Lars fertigstellen von Videoessay//Lukas weiterarbeit an Themen wie "Durchführungstipps" o.Ä.//Lars "How to Essay" fertigschreiben
9. Bis 24.05.2019 Lars und Stephan erstellen Präsentation für den Anlass // Lukas und Noel erstellen noch fehlende Dokumente
Home
Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten
Bereich "Seiten" öffnen
Schulische Webseite der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik", Pädagogische Hochschule Bern, Kontaktperson: michele.notari@phbern.chSie formulieren folgendes:
Zentral ist hierbei, dass die SuS in Informatikkompetenzen und Deutschkompetenzen entwickeln (LP21)
Fachlich lokalisiert ist das Projekt in Informatik und Deutsch.. aufgrund Ihrer Erläuterungen werden keine (KEINE) Kompetenzen aus der Informatik erworben! Bitte erweitern Sie Ihr Projekt insofern, dass dieser Teil auch angesprochen wird. Ueberlegen Sie sich das bis Freitag und passen die Skizze an. Erweitern Sie die Skizze mit einem Abstract.
Peerfeedback - Sina Boss
Ich finde eure Idee sehr interessant und ich denke, dass es für viele Schülerinnen und Schüler etwas Neues ist. Super ist, dass am Ende eures Projekt etwas entsteht, auf das man immer wieder zurückgreifen kann und dass das Projekt überall durchführbar ist. Mir ist jedoch noch nicht ganz klar, ob ihr mit eurem Projekt alle Lehrplankompetenzen abdecken könnt, die ihr aufgelistet habt.
Peerfeedback - Anja Stirnimann
Ich finde es gut, dass ihr euch für das Thema Videoessay entschieden habt, da ich denke, dass es dazu noch nicht viele Unterrichtsideen gibt. Ausserdem entsteht am Schluss des Projekts ein Produkt, das ist sicher gut, damit die SuS wissen, worauf hin sie arbeiten. :) Mir ist einfach noch nicht ganz klar, nach welchen Kriterien ihr beurteilen wollt.
Peerfeedback - Ritter Benjamin
Drei Stärken des Projektes
- Durch die Verwendung des Smartphones als Aufnahmegerät und die Beschränkung auf ein Gerät/Gruppe, wird garantiert, dass das Projekt an jeder Schule durchgeführt werden kann. Diese Überlegung finde ich super.
- Videoessays sind noch nicht sehr verbreitet und bieten daher eine Abwechslung.
- Die Lernenden werden nicht nur im Kompetenzbereich «Medien» und «Deutsch» gefördert. Das Projekt dient ebenfalls der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Planungsfähigkeit, Selbständigkeit.
Eine mögliche Schwäche des Projektes
- Die Beurteilung ist mir auch noch nicht ganz klar, ich denke jedoch, dass ihr euch damit noch intensiver auseinandersetzen werdet.
Ein möglicher Vorschlag zur Verbesserung
- Bei 4er-Gruppen besteht die Gefahr, dass sich nicht alle beteiligen. Überlegt euch, wie ihr sicherstellen könnt, dass sich alle beteiligen müssen. Ich denke eine Partnerarbeit wäre ansonsten auch denkbar.
no
Bitte Auch Kompetenzen aus dem Bereich Informatik versuchen einzubauen.
Können Sie wirklich alle aufgezählten Kompetenzen fördern? -> allenfalls präzisieren.
Irgendwie müssen die Produkte der SuS auch miteinander verglichen werden können.
Allenfalls eignet sich eine Projektwebseite mit den Angaben / Rubriken zum Vergleich der Arbeiten der Sus während der Entstehung der einzelnen Videoessays.
Angaben zur Erstellung der Storyobards, Anleitung zur Verwendung der benötigten Software/Apps.. gehören zum Projekt wie auch Beschreibung für die LP bezüglich Urheberrechtsproblematik und Zugang zu spezifischem Filmmaterial