Mit diesem Projekt soll der Sportunterricht, trotz Lockdown zu Hause durchgeführt werden. Mit Hilfe von verschiedenen Medien, wird Bewegung und Sport mit dem Fach Medien und Informatik verknüpft. Auf einfachste Weise können die SuS so am Sportunterricht teilnehmen.
Website: https://sites.google.com/view/sportunterricht-home/start
Die SuS erstellen mit ihrem Smartphone Fotos und Filme für die von der Lehrperson geforderten Aufgaben. Die SuS müssen sich eine Sport App einstzen die vorgegeben wird. Für das Hochladen der Dateien werden die SuS einen Link auf Google Drive erhalten, wo sie ihre Fotos und Filme hochladen können. Der Hauptfokus liegt eigentlich im sportlichen Bereich, da wir aber gerade besondere Umstände haben mit dem Homeschooling werden die SuS automatisch mit Medien und Informatik konfrontiert.
7. Klasse Sek B und Sek E, gemischte Klasse, ca. 20 SuS pro Klasse
Während des Präsenzunterricht sind es 3 Wochenlektionen pro Klasse die ich unterrichte. Während der Homeschoolingphase ist der Zeitbedarf individueller.
Selbstorientiertes Lernen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
1 Smartphone und 1 Notebook
Alle SuS haben ein Notebook während der Homeschooling Phase. Diejenigen SuS die kein mobiles Gerät Zuhause haben, bekommen von der Schule für ein Depot ein Gerät ausgehändigt. Somit haben alle die gleichen Voraussetzungen.
#mobiles_lernen, #homeschooling #sport@home #bewegungundsport #app #running #fotos #videos #strava
Unterrichtsidee
In Langendorf im Kanton Solothurn unterrichte in an zwei 7. Klassen Bewegung und Sport. Da zurzeit der Unterricht ausfällt, werde ich den Sportunterricht den Möglichkeiten entsprechend zu den SuS nach Hause bringen.
Die SuS erhalten während der Homeschooling-Phase verschiedene Aufträge für den Unterricht, welche sie erledigen müssen. Da nicht alle die gleichen Voraussetzungen haben um zu Hause Sport zu treiben, ist es wichtig Aufgaben zu stellen, die für alle umsetzbar sind.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Mehrwert der eingesetzten Medien
Durch den Einsatz von Medien ist Sportunterricht wie in dieser besonderen Zeit gerade herrscht, überhaupt möglich. Ohne diese Mittel ist es nicht möglich, den SuS die Hilfsvideos und Material zur Verfügung zu stellen, auch die Kontrolle der Übungen wäre nicht möglich.
Der Einsatz von Medien kann die SuS zusätzlich motivieren, Sport und Medien/Informatik zu verbinden.
Für dieses Projekt ist es mir wichtig, dass die SuS den Umgang mit den jeweiligen Medien kennen lernen und auch wissen, wie diese anzuwenden sind. Auch werden die SuS eingeführt, wie man eine App auf das Smartphone herunterlädt und diese anwendet. Zudem lernen sie, wie die erstellten Fotos und Videos richtig auf der für sie erstellten Plattform hochgeladen werden müssen.
Aus sportlicher Sicht erhoffe ich mir auch einen Mehrwert für die SuS zu erzielen. Die Sus lernen eine Sportapp kennen, welche sich im Anschluss des Projekts auch weiterhin nützen können um somit ihre sportlichen Kompetenzen steigern können.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Die Zielstufe für das Projekt sind zwei 7. Klassen, an denen ich unterrichte. Der Sportunterricht wird nicht in seiner gewohnten Form durchgeführt werden können, da alle andere Voraussetzungen haben bezüglich Material. Deshalb ist es wichtig, einfach Formen zu finden, die für alle durchführbar sind.
Für den ersten Teil werden die SuS bis zum Ende des Lockdown jede Woche einmal einen 12 Minuten Lauf absolvieren. Dieser Lauf kann um das eigene Haus, im Wald, auf dem Feld oder wo auch immer es gerade passt, durchgeführt werden. Die SuS erhalten vorgängig eine Videobotschaft, in welcher erklärt wird, wie sie die App Strava auf ihr Smartphone laden müssen und wie diese angewendet wird. Diese App werden sie benötigen, um ihren Lauf aufzuzeichnen. Nach dem Lauf wird ein Printscreen erstellt und dieses Foto werden die SuS auf meiner zur Verfügung gestellten Plattform teilen. Diese Plattform ist so eingerichtet, dass die anderen SuS keinen Zugriff auf andere Daten haben.
Im zweiten Teil meines Projekts werden die SuS spielerisch einen Parcour erstellen und absolvieren. Bei der Aufgabe "The Floor is Lava" geht es darum, dass verschiedene Objekte und Gegenstände zu einem Parcours zusammen gestellt werden und das Ziel ist es, dass der Boden nie berührt wird. Mit einem Video der Lehrperson bekommen die SuS einen ersten Eindruck dieser Aufgabe. Danach gilt es die Fantasie der SuS walten zu lassen. Der erstellte Parcours wird mit Hilfe einer zusätzlichen Person aufgezeichnet und auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
Im dritten Teil stehen die koordinativen Fähigkeiten im Focus. Die SuS erhalten ein Lernvideo für das Jonglieren mit 3 Bällen. Für alle, die keine Jonglierbälle zu Hause haben, werden die SuS eine kurze Anleitung erhalten, wie sie mit einfachen mitteln ihre eigenen Jonglierbälle erstellen können. Am Schluss dieser Sequenz werden sie ihre Jonglierkünste in einem Video festhalten und auf der Plattform hochladen.
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Die Evaluation der SuS wird formativ erfolgen. Die Lehrperson gibt auf der zur Verfügung gestellten Plattform Kommentare und Rückmeldungen ab, zu den jeweiligen Aufgaben. Da es im Moment gemäss gesetzlicher Grundlagen im Kanton Solothurn nicht erlaubt ist Noten zu erheben, wird der 12 Minuten Lauf nach Fortsetzung des Präsenzunterrichts mit der ganzen Klasse durchgeführt und diese Beurteilung erfolgt danach summativ.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
M.I.1.3.b: Die SuS können einfache Bild- und Videodokumente gestalten und präsentieren
M.I.1.4.c: Die SuS können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
MI.1.4.e: Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren
M.I.2.1.h Die SuS können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Der Theoriebezug wird im Portfolio unter Theoriebezüge wiedergegeben
Dieses Projekt kann beliebig erweitert werden. Diese Form von Unterricht wie wir sie momentan erleben, bietet den Schulen ganz neue Möglichkeiten. Wenn SuS über längere Zeit nicht am Schulunterricht teilnehmen können, ist es möglich mit einem solchen Projekt diese Zuhause auf ihre angepasste Situation zu beschäftigen.
Die Website die ich erstellt habe bietet zudem die Möglichkeit, diese den anderen Lehrpersonen im Bereich Sport zur Verfügung zu stellen, damit es möglich ist kooperativ zu arbeiten.
Webseite erstellen /19.4.2020 / erstellt, in Bearbeitung
Den SuS der 7. Klassen GESLOR die Dateien zur Verfügung stellen / 22.04.2020 / über Teams den SuS den Link zugestellt
Abgabe des Projektkonzept / 22.04.2020
Peerfedback Konzept / 24.04.2020
Abgabe Projekt /
CC-BY-SA 4.0 International, 20.04.2020, Wolf Patrick
Ich finde deine Idee super! Da ich ebenfalls Sport unterrichte, habe ich die ersten beiden Aufgaben in ähnlicher Form bereits gemacht: Die SuS mussten joggen oder den Vitaparcours mittels heruntergeladener App Runtastic durchführen und dann das Resultat-Bild hochladen. Die dritte Aufgabe mit den Jonglierbällen werde ich in meinen Fernunterricht einfliessen lassen. Danke für deine Idee! Das selber Herstellen der Jonglierbälle finde ich top! In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass die SuS motiviert werden, sich weiterhin (alleine, draussen) zu bewegen. Diese Form kommt den schwächeren SuS entgegen, da sie sich nicht mit den anderen messen müssen.
Dominique Stucki
Das Fach Sport eignet sich für den Fernunterricht sehr gut. Mit dem Einbezug von Medien können SuS zum Sport animiert werden. Sehr gut gefällt mir die Idee mit dem Jonglieren und dem selber Herstellen von Jonglierbällen, wenn keine zur Verfügung stehen. Man könnte auch noch schauen, wie weit die ganze Klasse mit 12 Minuten laufen täglich kommt, 12 Minuten laufen entspricht etwa 3km, ergibt bei 20 SuS pro Woche 300km…, in drei Wochen sind dies bereits 900km… Am Oberstufenzentrum Belp wurde von den Fachlehrpersonen Sport eine Webseite für alle SuS erstellt, mit Challenges, Anleitungen und interaktiven Tools. Evtl. kannst du dir hier Ideen holen, falls du noch welche brauchst?
Monika Matter
Das Projekt ist sehr aktuell und zeitnah. Mir gefällt die Umsetzung und auch die drei unterschiedlichen Aufgaben, so besteht die Hoffnung möglichst viele SuS mit einzubinden. Ich finde es auch super hast du dich nicht für ein weiteres «vorturnen» Video entschieden. Ich bin der Meinung gerade aktuell sollte Sport nicht vor dem Bildschirm stattfinden, sondern eben genau mit einfach zu erklärenden Aufgaben, wo man sich dann bewegt ohne immer wieder nachschauen zu müssen. Werden Teil 2 und 3 nur einmalig oder auch wöchentlich wie der 12min Lauf ausgeführt?
Simon Glatthard
Mir gefällt das Projekt sehr. Ich finde es eine sehr gute Lösung in dieser schwierigen Zeit. So lernen die SuS auch mit Hilfe von Videos unterschiedliche Bewegungen.
Luca Stöckli