P11 FS21
Adrian Bratschi, Matteo Chianello, Léo Kislig & Allan Ritzmann
Adrian Bratschi, Matteo Chianello, Léo Kislig & Allan Ritzmann
Die wichtigsten Kompetenzen, die während dem Projekt von den SuS erarbeitet werden, lauten:
Medial: Filmen und schneiden mit dem Smartphone, Videos veröffentlichen.
Sportlich: Einwärmen nach dem Prinzip 1. Allgemeines Einwärmen durch Spiele, 2. Kräftigen, 3. Dehnen/Mobilisieren.
Sozial: Teamarbeit, interne Gruppenarbeiten aufteilen, Zeitplan erstellen und reflektieren
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort https://leokislig.wixsite.com/warmup // Schüler/innen Bereich - Passwort: SuS2021
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von verschiedenen Aufwärmvideos (Aufnehmen und schneiden)
Veröffentlichen und Präsentieren von den erstellten Aufwärmvideos (hochladen und umsetzen eines fremden Videos mit anschliessendem Feedback / Reflexion)
Auseinandersetzung mit der Theorie eines korrekten Aufwärmens und dessen Variationen.
Zielstufe / Zielgruppe7.-9. Klasse
Anzahl Lektionen6 Lektionen (Vorschlag unsererseits: Siehe Lektionsplanung)
Unterrichtsformen Projektarbeit inklusive Einzel- und Gruppenarbeit.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. LehrpersonenEine, im Optimalfall zwei Lehrpersonen (Vorkenntnisse der Lehrperson bezüglich des Benutzen von "Kinemaster" (aufnehmen und schneiden, sowie auch hochladen) müssen vorhanden sein) und auch die Theorie eines korrekten Aufwärmens sollte bekannt sein.
Benötigte Infrastruktur1 Smartphone pro Gruppe (3-4 SuS).
Tags/Schlagwörter#Kinemaster #WarmUp #Sport #MuI #Videoschneiden #App #SOL #Fun4School
Medien- Informatik -projektbeschrieb
UnterrichtsideeUnsere Idee ist es, eine Plattform zu erstellen, bei welcher wir diverse Ideen von spielerischem Einwärmen im Sportunterricht in Form von Lernvideos sammeln. Diese Lernvideos dienen also auf der einen Seite der Lehrperson, welche dadurch ein (hoffentlich) grosses Arsenal an Spielideen für das Einwärmen erhält und auf der anderen Seite auch den Schülern/Schülerinnen, welche sich durch die Videos und das Umsetzen davon sich bewusst mit einem korrekten Einwärmen und der Wichtigkeit davon auseinandersetzen. Wir wollen also allen Beteiligten ans Herz legen, wie wichtig ein sinnvolles Einwärmen ist und wie dies aussehen könnte. Dabei möchten wir eine möglichst grosse Palette an Übungen und Spielen zusammentragen, diese auf Videos festhalten und vermutlich gleichzeitig in jedem Video eine "TakeHomeMessage" verankern, bei welcher wir entweder über taktische und technische Handlungen des Spiels / der Spielart sprechen oder auch auf den anatomischen Hintergrundgedanken des Spiels / der Übung eingehen (Sprich: Bei dieser Übung liegt der Schwerpunkt auf dem Einwärmen der Schultergelenke aus diesem und jenem Grund). Sicherlich werden wir also ein Projekt im Bereich Sport bearbeiten und Schwerpunkt auf das Einwärmen legen. Wie diese Videos schlussendlich aussehen wird, steht zur Zeit noch zur Debatte.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Pädagogischer Wert: Die durch die Projektarbeit entstandene Webseite wird mit Beispielvideos im Bereich “Aufwärmen” ausgestattet. Mitglieder des Projekts erstellen die Beispielvideos, die einen Katalog im Bereich Sport darstellen und gleichzeitig als Mustervorlage fungieren. Die SuS erstellen nach dieser Vorlage ähnliche Videos (gleicher Ablauf) mit eigenen Ideen und Variationen. Die SuS lernen im Zusammenhang mit der Videoerstellung den Umgang mit dem Videoschneidprogramm "Kinemaster" und erarbeiten sich die benötigten Fertigkeiten selbstständig mittels einer digitalen Anleitung der Projektgruppe. Dadurch soll das selbstorganisierte Lernen gefördert werden. Weiter ist ein erhoffter pädagogischer Wert unseres Projekts das Ausbilden von diversen sozialen Kompetenzen; Die Schüler/innen müssen lernen in einer Gruppe zu arbeiten und dabei gemeinsam einen Arbeits- und Zeitplan zu erstellen. Sie müssen gleichzeitig ihren individuellen Beitrag dazu leisten und gemeinsam Lösungen und Alternativen finden. Mittels formativer und summativer Beurteilung werden die Schüler/innen zu einer vertieften Reflexion angeregt um ihr Projekt kritisch zu überdenken und aus begangenen Fehlern zu lernen.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes / Konkreter Ablauf des Medien- Informatikprojektes:Unsere Unterrichtsidee: Unterrichtsplanung Warm Up.pdf
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Peerfeedback der Gruppen untereinander → War die Umsetzung des Videos möglich?
Formatives Feedback der Lehrperson im Kurzgespräch mit der gesamten Gruppe → Kriterienraster mit zu besprechenden Punkten
Formativ fragende Feedbackkultur der Lehrperson → Innensicht - Aussensicht
Summative Beurteilung → Kriterenraster mit konkreter Punkteverteilung am Schluss des Projekts
Unsere Beurteilungsempfehlung: Beurteilung Warm Up (summativ und formativ).pdf
Bezug zum Modullehrplan: "Medien und Informatik"Grundkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
MI. 1. 3. f:
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI. 1. 3. g:
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI. 1. 3. h:
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI. 2. h:
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden
Theoriebezug
Theoriebezüge zu unserem Projekt: WarmUp
Ausblick Dieses Projekt hat Zukunft und kann auf verschiedene Bereiche übertragen werden. Erst einmal soll dieser Katalog von Aufwärmübungen vergrössert werden, jedoch besteht das Ziel hauptsächlich darin, dass die SuS sich mit Medien auseinandersetzen. Das bedeutet konkret, dass wir andere Fächer mit dem Fach "Medien & Informatik" kombinieren können. Beispielsweise kann ein Video (Stimmung, Emotion, Ereignis) gefilmt werden und die SuS erstellen dazu im Fach Musik eine passende musikalische Unterstützung. Jede Lehrperson besitzt die Freiheit, ein anderes Fach zu wählen und den Grundauftrag auf dieses Fach abzustimmen. So entsteht eine vielseitige Palette, was auch das Angebot und die Vorlagen von Projektarbeiten vergrössert.
In Zeiten der Pandemie können Aufträge wie eine solche Gruppenarbeit perfekt ausgeführt werden, da man nur zum Filmen ein Treffen verabreden muss. Die weiteren Arbeiten können selbstständig ausgeführt werden und der Austausch findet digital statt, was auch in normalen Zeiten eine Abwechslung zum alltäglichen Unterricht bieten kann. Zusätzlich wird das Smartphone als Hauptarbeitsgerät verwendet, welches von praktisch allen Jugendlichen besessen wird. So lernen sie auf ihrem meistbenutzten Gerät eine neue Anwendung und neue Möglichkeiten mit der Applikation "Kinemaster".
Gruppenfindung; Ideensammlung für Projektthema per Zoom / 26.02.2021 / Alle
Formulieren der Projektskizze (erste Grobfassung) / 02.03.2021 / Allan
Bearbeiten der Leitfragen zum Projektthema / 11.03.2021 / Adrian
Erarbeitung des Grobkonzeptes per Zoom / 19.03.2021 / Alle
Besprechung des Grobkonzeptes mit Herrn Marcin / 26.03.2021 / Alle
Besuch der Workshops 1 / 02.04.2021 / Alle
Erstellen der Grobversion unserer Website / 02.04.2021 / Léo
Austausch über die besuchten Workshops per Zoom / 16.04.2021 / Alle
Heraussuchen / Zusammenstellen von 4 Videos mit je 3 Teilen / 21.04.2021 / Allan, Léo & Matteo
Filmen aller Videos und Besprechung der Form/Darstellung in der Turnhalle / 23.04.2021 / Alle
Zoom zum weiteren Vorgehen / 30.04.2021 / Alle
Definieren der Bemerkungen zum jeweiligen «Lernvideo-Block» / 30.04.2021 / Allan, Léo & Matteo
Videos schneiden und nach Rückmeldungen anpassen / 02. & 03.05.2021 / Adrian
Integrieren der Videos auf unserer Website und Umgestalten der Website allgemein / 05.05.2021 / Allan & Léo
Zoommeeting mit Herrn Marcin und Besprechen des aktuellen Standes / 07.05.2021 / Alle
Zoommeeting als Gruppe, Reflektion des Meetings mit Herrn Marcin / 07.05.2021 / Alle
Verfassen der Theorieteile zum Projekt / 10.05.2021 / Allan und Léo
Erstellen der Anleitung zu Kinemaster / 10.05.2021 / Adrian
Besuch der Workshops 2 / 12.05.2021 / Alle
Fertigstellen des Theorieteiles / 12.05.2021 / Léo
Erstellen des Posters / 14.05.2021 / Allan & Léo
Erstellen der summativen / formativen Beurteilung und der Unterrichtsplanung / 19.05.2021 / Matteo
Besprechung der Beurteilungen und der Unterrichtsplanung / 20.05.2021 / Alle
Erstellen des Slidecastes und Umgestalten der Website / 21.05.2021 / Allan & Léo
Abschlussbesprechung und gemeinsames "darüber schauen" / anpassen / 24.05.2021 / Alle
Letzte Korrekturen / Ergänzungen auf Google Sites / 24.05.2021 / Adrian
Feinschliff der Website und der Google Sites / 25.05.2021 / Allan
Feedback von anderen Gruppen (zum Grobkonzept):
Sehr spannende und nützliche Projektidee! Für SuS sicherlich spannend selbst Produkte zu erstellen. Es ist jedoch noch nicht ganz klar, mit welchem Programm die Videos erstellt werden, wie diese aufbereitet werden und wo sie schlussendlich zu finden sind. (auf einer eigenen Website)? Die Kompetenzen sind passend, jedoch fehlen noch Kompetenzen aus dem Informatikbereich.
Ihr habt ein spannendes und simples Projekt erarbeitet. Dadurch, dass die Schüler*innen das Video mit dem Smartphone filmen und schneiden können, ist das Projekt einfach umsetzbar und benötigt weniger Planung und weniger Infrastruktur. Dies finde ich überzeugend. Mir ist nicht ganz klar, um welche Art Aufwärmübungen es sich handelt. Je nachdem wird die Umsetzung eher träge ausfallen.
Tolle Idee. Mir ist der Grundnutzen/Ziel noch nicht ganz klar. Soll es eine Datenbank für die SuS werden, damit Sie zu Hause tolle Aufwärmübungen haben? Oder geht es darum einfach eine Sammlung für jedermann zu erstellen? Ich denke mit einem fassbaren Ziel könnt ihr euer Projekt noch erfolgreicher machen.