Ich finde euer Projekt spannend und ansprechend. Wie geht ihr damit um, dass wahrscheinlich viele Jungs schon gut Fussballspielen können und die Posten für sie keine Herausforderung darstellen könnte?
Wie sieht euer Zeitplan aus?
Spannendes Projekt! Ein detaillierter Zeitplan (wer was bis wann macht) ist allerdings noch nicht vorhanden.
> Ich finde die Idee lehrreich, da sich die SuS gegenseitig analysieren und Bewegungsabläufe optimieren können. Bezüglich des Hochladens des Videos sollte darauf geachtet werden, dass dies nur innerhalb und mit dem Einverständnis der SuS einhergeht.
Ich finde den sozialen Aspekt (formative Feedbackkultur, gegenseitiges Filmen/Bewerten) eures Projekts sehr spannend und gewinnbringend für die SuS.
Wie geht ihr mit dem Aspekt der Heterogenität bzgl. dem Leistungsstand der SuS um? Müsst ihr da die Werkstattposten anpassen?
[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]
Unser Projekt bietet eine abwechslungsreiche Fussballwerkstatt, die in Verbindung mit den verschiedenen Medientools pädagogisch und didaktisch sinnvoll mit den Schülerinnen und Schüler bearbeitet werden kann. Dafür verwenden wir drei Tools, die spezifisch auf die verschiedenen Akteure zugeschnitten ist. Auf der Webseite finden Lehrpersonen verschiedene Materialien und die fachbezogenen Werkstattposten. Weiter sind darauf verschiedene Anregungen und didaktische Vorschläge zu finden. Anhand von Learningview können Schülerinnen und Schüler ihren Fortschritt festhalten, die bearbeiteten Posten abhacken und ein Lernjournal führen, welcher ihnen ermöglicht, ihre Erfolge und ihre Progression zu beobachten und zu analysieren. Mithilfe von Coach’s Eye werden die einzelnen Posten aufgenommen und analysiert. Die aufzeichneten Videos können später auf Learningview hochgeladen werden.
Das Ziel unseres Projekts ist es, Fussball mit verschiedenen Medientools möglichst sinnvoll und angemessen den Schülerinnen und Schülern nahezubringen. Durch die Analyse und das Aufzeichnen des Fortschritts sehen wir Möglichkeiten, inwiefern sich Schülerinnen und Schüler selbständig verbessern und an ihren Zielen arbeiten können.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
1. Webseite: fussballfuerlehrer.jimdofree.com
Passwort: PHBern
2. Learningview: https://learningview.org/
Passwort: ZGVQGII9
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS müssen sich gegenseitig filmen mit Coaches Eye. Dann müssen sie nach der Lektion sich auf Learninview einloggen und dort eine Bewertung der Innensicht schreiben und die positiven und negativen Fakten hinschreiben. Das Ziel ist es, dass sie ihre sportliche Leistung reflektieren und auch das Feedback Mitschüler einbezieht und vergleicht.
Zielstufe / Zielgruppe
8 / 9. Klasse Real
Anzahl Lektionen
Die Werkstatt umfasst 6 Lektionen und zusätzlich werden noch 2 Lektionen Lektionen benötigt, um ein Turnierspieler zu veranstalten.
Unterrichtsformen
Der Unterricht wird in Form einer Werkstatt durchgeführt.
Es werden Teams gebildet, die durch das ganze Semester bestehen. Die Teambildung wird von der LP bestimmt. Es sollten jedoch heterogene Gruppen sein, da es viele Posten hat, die nicht in Spielform sind.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft (plus SuS mit Vorkenntnissen --> Stärkere SuS können Schwächere unterstützen und Tipps geben)
Benötigte Infrastruktur
mind. 1 Smartphone oder Tablet pro Gruppe
Turnhalle mit folgenden Materialien:
Fussbälle
Handballtore/Fussballtore(falls draussen)
evtl. Torwarthandschuhe
Matten
Gymnastikbälle, Medizinbälle, Volleybälle, Jonglierbälle, Tennisbälle
Schwedenkasten
Bänkli
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen, #fussball, #, #coaches eye, #, #app, #sport ]
Wir erstellen sowohl eine Webseite, die vor allem der Lehrperson dienen soll, und einen Learningviewkurs, die den SuS als organisatorisches, reflektives Mittel dienen soll, auf dem sie die erledigten Aufträge abgeben können.
Auf der Lehrerwebseite werden folgende Inhalte publiziert:
Anleitung und Beschrieb der Werkstatt und eine mögliche Musterplanung dieser Sequenz
Didaktisch-methodische Hinweise
Anleitungsvideo zu Coaches Eye
Der Learningviewkurs dient dazu, dass:
die SuS die genauen Aufträge und Bausteine einsehen können
die SuS erledigte Aufträge und Videos abgeben können
die SuS sowohl sich selbst, anhand eines Lernjournals, sowohl andere SuS einschätzen können und eine Reflektion zu den einzelnen Bausteinen/Unterrichtssequenz erstellen können
Coaches Eye hat den Zweck, dass:
die SuS ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Thema "Fussball" anschauen und analysieren können
die SuS sich auch gegenseitig analysieren und kritisieren können -> Feedbackkultur
die SuS somit eine Datei haben, welche sie abgeben können
Didaktisch-methodische Hinweise:
Wir gehen von einer 8./9. Klasse aus, in der Mädchen und Jungs zusammen Sportunterricht besuchen und die Klassengrösse etwa 20 SuS beträgt. Diese Unterrichtssequenz wird voraussichtlich 6 Lektionen in Anspruch nehmen. Die Teambildung ist ganz der LP überlassen, doch empfehlen wir etwa 4 heterogene Teams, wobei jedes Team mindestens ein Tablet (Smartphone) benötigt, auf dem Coaches Eye(5.-) oder eine ähnliche Software installiert ist (Hudl, etc.).
Die Fussball-Werkstatt, umfasst 8 Posten. Die SuS bearbeiten die Posten in unterschiedlichem Tempo, welches sie selbst bestimmen. Das Ziel ist es jedoch, dass die SuS möglichst viele Posten, möglichst gut abschliessen.
Die SuS lernen den Umgang mit Videos. Sie lernen, wie man jemandem im Sport filmt und seinen Partner beurteilt. Auch wird durch das Filmen die Selbstwahrnehmung verbessert.
Des Weiteren können die SuS von Learningview profitieren, da sie dort die Möglichkeit haben, den Video hochzuladen und es es nochmals zu analysieren und zu reflektieren.
Daneben erhalten sie durch Learningview eine Möglichkeit ihre Einschätzungen, Feedback, Analyse, etc. festzuhalten und dadurch den Fortschritt für sowohl die SuS persönlich wie auch für die Lehrperson sichtbar zu machen.
Unser Projekt ist geeignet für Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klasse. Die Werkstatt eignet sich sowohl für Sek. wie auch für Realschüler, dennoch ist der Fokus hierbei auf die Realschüler gelegt.
Der Zeitrahmen umfasst ungefähr 8 Lektionen, davon gehen 6 Lektionen für den Werkstattunterricht und noch 2 Lektionen für ein kleines Spielturnier. Die gesamte Unterrichtseinheit könnte dennoch einige Lektionen mehr benötigen, falls bei den technischen Tools (LearningView, Coach's Eye) Probleme oder Fragen auftauchen würden.
Insgesamt braucht es nur eine Lehrperson, da die Schülerinnen und Schüler die gesamte Werkstatt eigenständig erarbeiten können. Dem ungeachtet können weitere Betreuer/Betreuerinnen oder Assistenten nützlich für das aktive und didaktisch sinnvolle Coachen und Unterstützen der Schülerinnen und Schüler.
Die gesamte Materialienliste ist im Steckbrief zu finden. Hierbei muss beachtet werden, dass jeweils verschiedene Gruppen an einem Posten arbeiten könnten und es demnach eine höhere Anzahl der Materialien benötigt. Falls dies umgangen werden muss, sollte dies frühzeitig aufgeklärt werden und eine spezifische Reihenfolge mit den SuS abgemacht werden.
1. Schritt: Durchlesen des Materials.
Betrachte die Werkstatt und die beigegebenen Informationen. Siehst du mögliche Änderungspunkte oder Sachverhalte, welche in deinen spezifischen Unterricht nicht hineinpassen oder abgeändert werden müssen?
2. Schritt: LearningView durchgehen.
Korrigiere deine Änderungen gerade in LearningView, damit es die SuS nicht irritiert.
3. Schritt: Plane deinen Unterricht.
Erstelle eine Präp. zu deinem Unterricht. Sie muss, nicht wie in sonstigen Lektionen, genauestens ausformuliert sein und jeden Posten beinhalten, sondern wichtige, didaktische Punkte und evtl. Mitteilungen festhalten. Auch sind Tipps und Hilfestellungen zum Coachen sehr hilfreich.
4. Schritt: Die Schüler und Schülerinnen einbeziehen.
Gehe evtl. mit den SuS in den Informatikraum und, sofern ihr nicht mit LearningView arbeitet, erstelle mit ihnen gemeinsam für jeden Schüler oder Schülerin einen LearningView-Account. Erkläre allenfalls, wie LearningView funktioniert und wie welche Dateien abgegeben werden müssen.
Schaut euch zusammen Coach's Eye an und wie ihr die Videos von einem Tool zum anderen überträgt. Erkläre auch gleich, welche Funktionen Coach's Eye bietet und wie man diese zu gebrauchen hat.
5. Schritt: Durchführung der Werkstatt.
Führe gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Werkstatt durch. Coache aktiv und versuche mit adäquatem Feedback jene zu unterstützen.
Nebenbei kontrolliere immer wieder die einzelnen Einträge der SuS. Falls nötig, kommentiere und gib Feedback zu einzelnen Einträgen.
6. Schritt: Abschliessen der Unterrichtseinheit.
Falls die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Posten durchgearbeitet haben und jeweils die dazugehörigen Videos auf LearningView hochgeladen haben, so kommt es nun zum Abschluss der ganzen Sequenz; einem Spielturnier.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auch während dieser letzten Doppelstunde nochmals die ganze Unterrichtseinheit durch den Kopf gehen lassen und den Fortschritt nochmals reflektieren. Die SuS sollen auch die Möglichkeit besitzen, Feedback und Kommentare zu dieser Unterrichtseinheit abzugeben.
Die Schülerinnen und Schüler laden ihre fertiggestellten Videos auf LearningView hoch. Durch Peerfeedback oder durch eigenständige Reflexion werden die wichtigsten Punkte anhand eines Lernjournals festgehalten und für die weiteren Lektionen als Referenz genommen.
Die Lehrperson hat Zugriff auf die jeweiligen Lernjournale und kann auf jene Lernfortschritte mit einem formativen Feedback erwidern.
Lehrplanbezug Medien
MI 1.3.B können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
MI 1.3.H können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 1.4.C können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
MI 1.4.E können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Lehrplanbezug Sport
Posten 1: Penaltyschiessen
BS.4.B.1 2A: können den Ball oder das Spielobjekt in Sportspielen kontrolliert führen.
BS.4.B.1 3b: können aus dem Lauf ein Ziel treffen.
Posten 2: Manege frei
BS.4.B.1 1A: können Gegenstände annehmen und wegspielen (z.B. aufwerfen, zuwerfen, aufspielen, fangen).
BS.4.B.1 1B: können im Laufen einen Ball oder ein anderes Spielobjekt annehmen und wegspielen (mit Hand, Fuss, Schläger, Stock).
BS.4.B.1: können Spiele weiterentwickeln, erfinden (z.B. Spielidee, Regeln, Material), selbstständig und fair spielen.
Posten 3: Mattenkönig
BS.4.B.1 3A: können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
BS.4.B.1 3b: können aus dem Lauf ein Ziel treffen.
Posten 4: Koordination und Kraft
BS.2.A.1 1c: können auf labilen Geräten balancieren (z.B. Stelzen, Wippe, Balancebrett, Pedalo).
BS.4.B.1 1b: können den Bewegungsumfang der Gelenke ausnützen sowie den Körper stützen (z.B. im Liegestütz vorlings und rücklings).
BS.4.B.1 1d: können unter Anleitung Beweglichkeit und Kraft erhalten und steigern.
Posten 5: Lupferlis
BS.4.B.1 3A: können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
Posten 6: Bank Schutte
BS.4.B.1 1d: können in kleinen Teamspielen den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen (z.B. Linienball, Wandball, Königsball, GOBA).
BS.4.B.1 1f: können in Sportspielen den Ball oder das Spielobjekt situationsgerecht annehmen und abspielen (z.B. Basketball, Handball, Fussball, Unihockey, Volleyball, Badminton, Ultimate).
Posten 7: Jonglieren
BS.4.B.1 2a: können den Ball oder das Spielobjekt führen (z.B. mit Hand, Fuss, Stock)
BS.4.B.1 c: können Körperteile gezielt steuern.
BS.3.A.1 h: können ein Verständnis für den Zusammenhang von Steuerung und Bewegungsqualität entwickeln.
Posten 8: Teamwork
BS.4.B.1 1b: können den Bewegungsumfang der Gelenke ausnützen sowie den Körper stützen (z.B. im Liegestütz vorlings und rücklings).
Wir arbeiten anhand einer Werkstatt, welche im Rahmen von der Veranstaltung "Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien" erarbeitet wurde. Diese Werkstatt sollte demnach den Gütekriterien nach Meyer entsprechen und befolgen.
Weiter sollte er die wesentlichen Punkte des Lehrplan21 enthalten, die mit dem Thema Fussball verknüpft sind.
Nach Hätti (2012) ist eine der wichtigsten Faktoren, welche die Lernwirksamkeit positiv beeinflusst, die Selbsteinschätzung. Daraus leiteten wir ab, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit benötigen, um ihre Leistungen zu begutachten und durchdachte Reflexionen zu schreiben. So entstand die Idee eines Lernjournals, der den SuS helfen soll, sich selbst besser wahrzunehmen und somit sowohl ihre Selbstkompetenz, wie auch die zugehörige Selbsteinschätzung zu verbessern. Mit Hilfe von Coach's Eye haben die SuS die Möglichkeit, sich selbst von einer anderen Perspektive zu betrachten und somit auch andere Wahrnehmung erlangen können. Durch das Festhalten auf LearningView können sie auch ihren Fortschritt direkt und klar betrachten und so Rückschlüsse auf die weiteren Aufgaben erhalten.
Das Peerfeedback unterstützt die oben genannten Punkte und unterstützt zudem die Fremdkompetenz und Sozialkompetenz.
Dieses Projekt könnte so oder in einer ähnlichen Form für weitere Sportarten angeboten werden (siehe auch andere Projekte). Das Zusammenführen der verschiedenen Sportprojekte könnte ein ganzes Konglomerat an Unterrichtseinheiten und Werkstattposten für Lehrpersonen darbieten.
Eine weitere Idee wäre es, eine Unterseite für unsere Webseite gestalten, in der Lehrpersonen ihre Anmerkungen, Feedbacks und weitere Postenideen abgeben könnten und allfällige Unterrichtspräps oder Ausführungen hochladen könnten. So wäre es möglich, Verbesserungsvorschläge und Ideen von anderen, aussenstehenden Lehrpersonen in seinen Unterricht miteinzubeziehen.
05.10. → Abgabe Projektskizze
12.10. → Besprechung Projektskizze
19.10. → Abgabe Konzept
26.10. → Peerfeedback Konzept
02.11. → Kollokiumkonzepte
23.11. → LearningView
30.11. → Produkte auf Webseite
03.12. → Webseite fertiggestellt
05.12. → Posterdruck und Abgabe
11.12. → Google-Sites fertiggestellt
14.12. → Abgabe Projekt und Präsentation
Thema: Fussball
Form: Webseite: Jimdoo
Aufbau: als Grundlage dient eine Werkstatt zum Thema Fussball im Sportunterricht, die im Fach BPA “Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien” erstellt wurde.
Verknüpfung: wir werden Lernvideos und Aufgaben erstellen und diese über Learningview den SuS zur Verfügung stellen. Die Videos erklären, wie die Webseite Learningview und das App Coach's Eye bedient wird.
Material:
App Coaches Eye → so können die Sportvideos aufgenommen und bearbeitet werden
Fussbälle
Turnhalle (ca. 2-3h)
Ideen:
verlinken mit anderen Webseiten
Tipps und Tricks zur erweiterten Informationsfindung
Wichtige Daten:
05.10. → Abgabe Projektskizze
12.10. → Besprechung Projektskizze
19.10. → Abgabe Konzept
26.10. → Peerfeedback Konzept
02.11. → Kollokiumkonzepte
30.11. → Produkte auf Webseite
07.12. → Posterdruck
14.12. → Abgabe Projekt und Präsentation