Janine Planzer, Aurore Bohnenblust, Yvonne Roth, Regula Gamiz
Die SuS befassen sich im Rahmen des Faches Medien und Informatik mit dem Thema “Mein Umgang mit Geld”. Zuerst wird das Vorwissen der SuS aktiviert (Mentimeter, Diskussion: Was bedeutet mir Geld?), danach bearbeiten, präsentieren und diskutieren sie Fallbeispiele zum Thema "(Online-)Konsumverhalten/Schuldenfalle Internet". In der zweiten Hälfte des Lernarrangements erstellen die SuS einen individuellen Budgetplan mit Excel. Während im ersten Teil kollaboratives Lernen im Zentrum steht, wird der Budgetplan individuell erarbeitet. Als Tool zur Organisation und Bereitstellung von Lerninhalten bzw. zur Ablage von Lernprodukten der SuS dient LearningView.
Lernziele:
Die SuS können ihr eigenes Konsumverhalten im Internet reflektieren.
Die SuS können finanzielle Risiken der Internetnutzung benennen.
Die SuS können konkrete Szenarien zum Thema in der Gruppe diskutieren und sich eine eigene Meinung dazu bilden.
Die SuS können mit Excel einen Budgetplan erstellen.
Die SuS können die Plattform LearningView nutzen.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
Website: Learningview.org
Kurscode: AEBNMJFP
Oder für die Lehrpersonenansicht gelten folgende Anmeldedaten:
Vorname: Studi
Nachname: PH
Passwort: STUDIPH
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines individuellen Budgetplans mit Excel
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
5
Unterrichtsformen
Selbst organisiertes Lernen mit LearningView (EA und GA) in Kombination mit Sequenzen im Plenum.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop pro S*
Tags/Schlagwörter
#finanzplanung, #budgetplan, #excel, #schulden, #konsumverhalten, #geld, #sparen, #learningview
Das Lernarrangement "Mein Umgang mit Geld" soll die SuS für Risiken des Umgangs mit Geld, insbesondere im Zusammenhang mit der Internetnutzung, sensibilisieren. Mit praxisnahen Beispielen, die direkt an die persönlichen Erfahrungen und die Lebenswelt der SuS anknüpfen, wird ihr Verständnis für Zusammenhänge zwischen ihrem Alltag und der digitalen Welt geschärft. Sie lernen dabei konkret, welche finanziellen Auswirkungen Handlungen im Internet haben können.
Ziel des Lernarrangements ist, dass sich die SuS der Chancen und Gefahren, die neue Medien mit sich bringen, bewusst werden, und dass sie einen kompetenten Umgang damit entwickeln. Das Lernarrangement wird mit einem allgemeinen Blick auf das Thema eröffnet, und mit dem Erstellen einer individuellen Budgetplanung abgeschlossen.
LearningView als Lernplattform berücksichtigt individuelle Lerntempi, ermöglicht aber auch den digitalen Austausch. Ergänzend dazu werden verschiedene Sequenzen als Gruppenarbeit oder im Plenum durchgeführt. Im Wechsel von Selbstreflexion und Diskussion werden sowohl das kritische Denken als auch ein verantwortungsvoller Umgang der Sus mit digitalen Medien gefördert.
Wir haben LearningView als Lernplattform gewählt, weil damit sowohl individuelles Lernen der SuS als auch digitaler Austausch möglich ist. Den SuS wird dank des klaren Aufbaus ermöglicht, Wissen eigenverantwortlich zu erarbeiten. Für die LP ist LearningView ein Tool zur übersichtliche Planung und Darstellung der Lerninhalte. Es bietet zudem eine Übersicht über den Lernfortschritt der SuS. Änderungen oder Ergänzungen am Lernarrangement lassen sich einfach umsetzen.
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nach wie vor eines der wichtigsten Hilfsmittel, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag. Indem die SuS Schritt für Schritt eine individuelle Budgetplanung erstellen, sammeln sie erste Erfahrungen mit dem Programm und erwerben so Kompetenzen, die ihnen im späteren (Berufs-)leben von Nutzen sein werden.
Das Unterrichtsarrangement eignet sich für SuS der 7. Klasse aller Niveaus. Die Lerninhalte und Aktivitäten haben einen starken Lebensweltbezug. Das Thema Geld interessiert die meisten Jugendlichen, was sich auf die Motivation zur Mitarbeit poitiv auswirken dürfte. Der Zeitraum von 5 Lektionen bietet genügend Zeit für allgemeine Inputs zum Thema, die Diskussion von Fallbeispielen und die individuelle Budgetplanung. Natürlich könnte das Arrangement mit zusätzlichen Lerninhalten erweitert werden.
Die Bereitstellung des Lernarrangements auf der Plattform LearningView erlaubt es den SuS, grösstenteils selbstorganisiert zu arbeiten. Abgesehen von den Sequenzen, die im Plenum erfolgen, ist die LP vor allem als Coach unterwegs, begleitet SuS, die Schwierigkeiten haben, beantwortet Fragen oder bietet Hilfe bei technischen Problemen.
Alle SuS sollten Zugang zu einem eigenen Laptop mit Internetzugang haben. Für das Visionieren von Videosequenzen (Fallbeispiele) benötigen sie Kopfhörer.
Die SuS sollten schon Lernerfahrungen mit LearningView gemacht haben. Ansonsten empfiehlt es sich, die Nutzung der Lernplattform in einer diesem Lernarrangement vorangestellten Lektion einzuführen.
Mögliche Stolpersteine sind Verständnisschwierigkeiten, insbesondere beim Erstellen des Budgetplans. Diese können durch Rückfragen bei der LP oder bei kompetenten Mitschülerinnen oder Mitschülern geklärt werden. Dadurch, dass die SuS in einem Tutorial Schritt für Schritt duch den Prozess geführt werden, wird das Risiko für Verständnisprobleme jedoch im Vornherein minimiert. Ausserdem besteht beim Arbeiten mit Computern und Internet immer die Möglichkeit von unvorhergesehenen technischen Problemen. Je nach Kenntnissen der LP müsste hier noch eine zusätzliche Fachperson beigezogen werden.
Im Folgenden wird der Ablauf der einzelnen Lektionen kurz skizziert. Lektion 1/2, Lektion 3/4 und Lektion 5 entsprechen je einem Lernbereich auf Learningview.org (Kurscode: AEBNMJFP). Sämtliche hier erwähnten Unterrichtsmaterialien sind in den entsprechenden Lernbereichen abgelegt.
Lektion 1
Thematische Einführung im Plenum: Mentimeter: Was ist Geld für dich? Anschliessend Diskussion -> Überleitung zum Thema “Risiken von Geld”, “Schulden” -> Schuldenfalle Internet (15 Min.)
Fallbeispiele: Die SuS werden in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein Fallbeispiel (Texte oder Filme) zum Thema “Schuldenfalle” (Klarna, In-App-Käufe, Gamen, Ratenzahlung Handy, Freunde anpumpen) welches sie diskutieren (Problematik erkennen und Lösungsansätze besprechen). Auf einer Vorlage halten sie die wichtigsten Punkte fest. Die ausgefüllte Vorlage wird auf Learning View abgelegt. (30 Min.)
Lektion 2
Präsentation der Fallbeispiele durch die einzelnen Gruppen und Besprechung im Plenum. (45 Min.)
Lektion 3
Erstellen des individuellen Budgetplans gemäss Tutorial, Coaching durch LP. Die einzelnen Schritte sind zur Veranschaulichung aufgeführt. Die Kategorien wurden absichtlich so gewählt, dass sie keinen Bezug zur Lebenswelt der SuS haben, damit diese eigene, für sie sinnvolle Kategorien auswählen. (45 Min.)
Lektion 4
Erstellen des individuellen Budgetplans gemäss Tutorial, Coaching durch LP. (45 Min.)
Lektion 5
Evaluation mit Learningapp (15 Min.)
Individuelle Reflexion der SuS zum Lernarrangement (15. Min.)
Abschluss im Plenum, u.a. Hinweis auf Anlaufstellen (15 Min.)
In unserem Lernarrangement geht es darum, die Siebtklässler für ein Thema zu sensibilisieren, das im Laufe der Jahre für sie an Wichtigkeit zunehmen wird. Das Thema wird abgeschlossen mit Tests auf Learningapps.org. zum Thema "Schuldenfalle", mit denen die SuS ihr Wissen selber prüfen können. Zudem schreiben die SuS eine individuelle Reflexion: Was habe ich in den vergangenen Lektionen gelernt? Was hat mich besonders beeindruckt? Was nehme ich mit? Etc. Die individuelle Budgetplanung wird als Produkt gemäss dem (im Voraus abgegebenen) Kriterienraster summativ bewertet (siehe LearningView für Details). Die Beurteilung kann je nach Niveau und Vorwissen der SuS angepasst werden.
MI.1.1.e: Die SuS können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
Medienbildung beinhaltet drei Kompetenzbereiche (triadisches Modell), die eng miteinander verbunden sind (vgl. dazu Ammann, Daniel. «Mit Medien unterwegs – Medienkompetenz als Unterrichtsziel.» In Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien, hrsg. v. der Stadt Zürich, S. 8–9. Zürich: Schulamt der Stadt Zürich, Abt. Lehren und Lernen, 2009):
1. Medienwissen (-> Begrifflichkeiten und Konzepte, z.B. Wissen über Erscheinungsformen von Medien, sachgemässe Anwendung von Geräten etc.).
2. Mediennutzung (-> gezielte rezeptive und produktive Nutzung von Medieninhalten, Teilhabe an gesellschaftlichen medialen Prozessen).
3. Medienreflexion (Chancen und Gefahren von Medien erkennen, eigene Mediennutzung reflektieren etc.)
In unserem Projekt stehen die Bereiche des Medienwissens (LearningView und Excel anwenden) und der Medienreflexion (Risiken des Internets erkennen, über eigenes online-Konsumverhalten nachdenken) im Vordergrund.
Die Thematik "Mein Umgang mit Geld" eignet sich bestens für die überfachliche Zusammenarbeit, z.B. im Rahmen einer Projektwoche (M&I, WAH, Math etc.). In der 9. Klasse kann das Thema wieder aufgenommen werden und an die Lebenswelt und die Bedürfnisse von älteren Jugendlichen angepasst werden (z.B. Autoleasing, Kreditkarten). Auch die Excel-Tabelle zur Budgetplanung kann an neue Lebenssituationen adaptiert werden (z.B. Lohn in der Lehre verwalten etc.).
Brainstorming Projektideen und Gruppenorganisation / 15.2.24 / alle / erfüllt
Besprechung Projektskizze mit Markus Markin / 27.2.24, 14.00 / alle / erfüllt
Erstellen der Plattform Learningview / März 24/ Janine / erfüllt
Erstellen der Plattform Learningview / März 24/ Janine / erfüllt
Excel für Finanzplanung: Beispiel und Vorlage bzw. Anleitung für Sus schreiben / März 24/ Aurore / erfüllt
Texte für Webseite schreiben, Projekt beschreiben/umreissen / März 24 / Regula / erfüllt
Material recherchieren, z.B. Fallbeispiele (Videos, Texte etc.) / März 24 / Yvonne / erfüllt
Ganztägiges Gruppenmeeting: Präsentieren und Zusammentragen der individuellen Arbeiten, Besprechung des weiteren Vorgehens, Feinplanung, Material bearbeiten und anpassen / alle / 8. April 24 / erfüllt
Learningview fertigstellen / 9. April 24 / Janine / erfüllt
Linksammlung Anlaufstellen/Budgetberatung / 9. April 24 / Regula / erfüllt
Fragen für Learningapp-Quiz vorbereiten / 9. April 24 / Aurore und Yvonne / erfüllt
Mail an Markus Marcin schreiben (Update plus Bitte um Feedback / Hilfe wg. Urheberrechten) / 9. April 24 / Regula / erfüllt
Auf Learningview Dummy-Account für LP mit eingeschränkten Berechtigungen erstellen / 10. April 24 / Janine / erfüllt
Ganztägiges Gruppenmeeting: Creative Commons Lizenz erstellen, summative Produktbeurteilung (Excel) erstellen, Testimonial, Poster / alle / 25. April 24 / erfüllt
Testimonial fertiggestellt und hochgeladen / Yvonne / 5. Mai / erfüllt
Diverse Anpassungen / Janine / 17. Mai / erfüllt
Mail Markus Marcin / Regula / 17. Mai / erfüllt
Ganztägiges Gruppenmeeting: Arbeit am LNW / alle / 10. Juni 24 / erfüllt
Kommentar von Fabienne Schöpfer
Ich finde die Kombination der digitalen Anwendungsbeispiele sehr gut (Online Internetspiel
Kommentar von Sabrina Hansen:
Ich finde das Thema sehr authentisch und passend zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, und es ist ein guter Grund, Excel kennenzulernen. Die Nutzung der Plattform Learningview passt auch gut zum Thema, da man dann in seinem eigenen Tempo vorankommen kann. Es ist eine gute Mischung aus eigenständigem Nachdenken und Gruppenarbeit, und gleichzeitig kann man auch etwas für sich gestalten, das außerhalb des Klassenzimmers nützlich ist.
Kommentar Alexander Ruf
Euer Projekt "Mein Umgang mit Geld" ist spannend und zeigt eine innovative Herangehensweise, um Schüler*innen für finanzielle Risiken im Internet zu sensibilisieren. Die klare Strukturierung des Lernarrangements ermöglicht den Schüler*innen nicht nur, ihr Konsumverhalten zu reflektieren, sondern auch konkrete Handlungsszenarien zu diskutieren und einen individuellen Budgetplan mit Excel zu erstellen. Besonders wichtig ist die Integration von LearningView als Lernplattform, die sowohl individuelles Lernen als auch digitalen Austausch ermöglicht. Die praxisnahen Fallbeispiele und die anschliessende Diskussion fördern ein kritisches Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Euer Projekt trägt somit massgeblich zur Medienkompetenz und finanziellen Bildung der Schüler*innen bei.
Kommentar von Michael Schär
Ein tolles Projekt, das die Informatik mit der Wirtschaft verbindet:
Es bereitet die Schülerinnen und Schüler (SuS) für die Zukunft vor. Die SuS sehen dabei ein Sinn dahinter hinter dem Projekt.
Die SuS erlernen dabei die Grundlagen von Excel, was wichtig ist für die Arbeitswelt.
Die Verwendung von Learning View als Lernplattform finde ich passend für das Fach Medien/Informatik und bietet viele Vorteile.
Die Möglichkeit zur individuellen Reflexion halte ich für gut. Dadurch kann das Projekt möglicherweise durch die Lehrkraft für die Zukunft verbessert werden.
Kommentar von David Fagerdahl
Auswahl des Themas: Anwendung in der realen Welt
- Kenntnisse im Umgang mit Geld sind für Schülerinnen und Schüler in der realen Welt von unschätzbarem Wert.
- Excel ist ein hervorragendes Werkzeug, und wenn Sie wissen, wie man es benutzt, wird die Budgetplanung einfacher.
Hauptaufgabe: Gut organisiert, differenziert
- Für schnellere Schülerinnen und Schüler gibt es zusätzliche optionale Übungen in Learningview
- Für jeden Schritt sind Screenshots enthalten.
- Die Anleitungen sind als einzelne Kacheln für jeden Schritt und in einer einzigen Übersichtsdatei verfügbar.
Die Reflexionsphase: Inhalt und Prozess angesprochen
- Die Aufgabe 'Alles Klar?' gibt Schülerinnen und Schülern eine gute Gelegenheit, ihr Wissen zu überprüfen.
- Die Umfrage liefert Lehrern wertvolle Daten zur formativen Beurteilung und fordert Schülerinnen und Schüler auf, über ihren Lernprozess zu reflektieren.
Kommentar von Samuel Raas
Gut finde ich, dass die Schüler*innen praktische Erfahrungen sammeln, indem sie einen eigenen Budgetplan mit Excel erstellen und LearningView nutzen. Es ist wichtig, dass sie sich der finanziellen Risiken bewusst werden und lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.