In diesem Lehrgang erstellen die SuS ihr eigenes, digitales Jahrbuch. Während eines Postenlaufs bearbeiten die SuS unterschiedliche Aufgaben zu Themen wie Bildentstehung, Bildbearbeitung und rechtliche Grundlagen der Bildnutzung. Sie werden vertraut gemacht mit dem Umgang von Texten und Kommentaren in den sozialen Medien. Die Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte werden in ein Jahrbuch eingefügt. So sollte dieses am Ende mindestens das Folgende enthalten: Von jedem/ jeder SuS ein Bild, ein bearbeitetes Bild, Steckbrief und Kommentare von den Mitschüler/innen, sowie diverse Gruppenbilder von mehreren Klassenmitgliedern, welche die SuS im Rahmen des Postens bezüglich der rechtlichen Grundlagen heraussuchen und einfügen.
Innerhalb von ca. 8 Lektionen bearbeiten die SuS die Posten in gegebener Reihenfolge. Für schnellere SuS gibt es die Möglichkeit von Zusätzen innerhalb der jeweiligen Aufgaben. Die Posten sind eingebettet in einer separaten Website, wo sich auch eine Einführung in die ganze Projektarbeit befindet, sowie der Link zu dem digitalen Jahrbuch. Das Ziel ist es, dass die SuS selbständig die Posten bearbeiten können und fortlaufend ihr Jahrbuch gestalten können.
Das Projekt eignet sich besonders für eine 9. Klassen, da als Produkt ein Jahrbuch entstehen wird und sich dies auf ihre Schulzeit und insbesondere ihre Oberstufenzeit bezieht. Nach dem Austritt der Schule soll das digitale Jahrbuch als Erinnerung dienen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/theyearbook/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Fotos und Kommentaren, veröffentlichen von Medienbeiträgen unter Berücksichtigung von Netiquette und rechtlichen Grundlagen, erstellen eines Jahrbuchs als Produkt.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Sek oder 9. Sek/Real
Anzahl Lektionen
mind. 8 Lektionen
Unterrichtsformen
projektorientierter Lehrgang (Postenarbeit mit gemeinsamem Endprodukt)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop pro 2 SuS, (eigenes) Smartphone oder Schulkamera
Tags/Schlagwörter
#yearbook, #TheYearbook #copyright, #perfectpicture #dasPERFEKTEbild #medien, #MediaInSchool, #postenlauf, #jahrbuch, #klassenbuch
Die Grundidee dieser Unterrichtssequenz ist, dass die SuS selbstständig (alleine oder zu zweit) diverse Posten aus dem Bereich Medien und Informatik erarbeiten und daraus ein Klassenbuch gestalten, welches nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit als Erinnerung an die Oberstufenzeit dienen soll. Durch die Theorie, welche auf der Website zur Verfügung gestellt wird, und durch die aktive Auseinandersetzung und die praktische Erarbeitung der Posten, werden verschiedene Kompetenzen erarbeitet, welche im Abschnitt "Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik" aufgeführt sind. Nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch diverse überfachliche Kompetenzen der SuS wie Selbstständigkeit, kooperatives Arbeiten und Teamfähigkeit werden während des Lehrgangs gefördert.
Die SuS setzten sich mit Bildern und Texten und deren Veröffentlichung auseinandersetzten. Das Ziel ist es, die SuS im Umgang mit Bildern und Texten zu sensibilisieren und sie mit den rechtlichen Grundlagen bekannt zu machen.
Pädagogischer Wert der eingesetzten Medien: Die SuS arbeiten sich selbstständig durch den Lehrgang. Durch gesetzte Meilensteine lernen sie die Arbeitsleistung, den Arbeitsaufwand und die benötigte Zeit einzuteilen.
Das Projekt richtet sich an eine 8. Klasse Sekundarstufe (vor Gymnasiumsübertritt) oder eine 9. Klasse Sek-/Realstufe, da als Endprodukt ein Jahrbuch entsteht, welches zum Schulaustritt erstellt werden soll. Die Unterrichtssequenz ist für mindestens 8 Lektionen gedacht, optimaler Weise wird die Sequenz in Doppellektionen durchgeführt. Die Unterrichtssequenz bietet sich für das Fach Medien und Informatik an, allenfalls gekoppelt mit ERG, oder aber in einer Projektwoche.
Die Lernenden können dank der Strukturierung auf Learningview ausschliesslich selbständig arbeiten. Die Lehrperson, als einzige Betreuungsperson, unterstützt die SuS in ihrem Prozess und steht ihnen, falls nötig, helfend zur Seite.
Für das geplante Projekt wird mindestens ein Tablet/Laptop pro 2 SuS benötigt. Für gewisse Posten wird eine Kamera benötigt, wobei eine Handykamera genügt. Das Projekt ist ortsunabhängig und nicht an ein Schulzimmer gebunden. Nichtsdestotrotz wird das Projekt innerhalb der Unterrichtszeit durchgeführt, es lässt aber bezüglich des Standorts gewisse Freiheiten und würde sich zusätzlich für allfälliges «Distance Learning» eignen.
Da das Projekt grundlegend auf Internetzugang und das Funktionieren der Technik angewiesen ist, lohnt es sich bei einer allfälligen Störung dieser Technik einige Posten in ausgedruckter Form zur Verfügung zu haben (z.B. rechtliche Grundlagen).
Das selbständige, offene Arbeiten der SuS könnte zu unseriös gelösten Aufgaben führen. Schnelle Ablenkung und Unkonzentriertheit als Folge der Freiheiten in dem Projekt können Gründe dafür sein. Dieser Stolperstein kann überwunden werden, indem die Lehrperson alle Arbeiten der SuS auf Learning View ansehen und allfälliges Nachbearbeiten fordern kann. Zur beidseitigen Orientierung dienen die Meilensteine, welche durch die Struktur der Posten angegeben werden.
Einleitung Auftrag, Produkt, Ablauf
Posten 1: Das Bild
Die SuS nehmen ein Bild von sich auf.
Unter "Yearbook", "Klasse" wählen die SuS eine Unterseite und beschriften diese mit ihrem Namen und fügen ihr Bild dort ins Jahrbuch ein
Theorieinput Bild, Pixel, ...
(Zusatz: ?)
Meilenstein (erledigt bis: ....)
Posten 2: Das bearbeitete Bild
Real vs. Fake (Instagramfotos und ihre wahren Gesichter)
Das perfekte Insta Bild (Tricks wie Körperhaltung, Hintergrund, Beleuchtung, ...)
Die SuS nehmen ein neues Bild von sich auf und posten es im Yearbook unter "Vorher"
Posten 3: Bildbearbeitung (Apps, Möglichkeiten, ...)
Die SuS bearbeiten ihr Bild (dasselbe wie bei Posten 2)
Einfügen ins Jahrbuch bei "Nachher"
(Zusatz: Bild unterschiedlich bearbeiten, z.B. lustig, überzogen, farbig, ...)
Meilenstein (erledigt bis: ....)
Posten 4: Steckbrief im Jahrbuch ausfüllen
Posten 5: Cybermobbing
Kommentare im Netz (Netiquette)
SuS fügen sich gegenseitig Kommentare und Anekdoten ins Jahrbuch ein
Meilenstein (erledigt bis: ....)
Posten 6: SuS tragen Bilder zusammen (Schulreise, Lager, ...)
Was davon darf verwendet werden? (rechtliche Grundlagen)
Die SuS fügen weitere Bilder ins Jahrbuch ein
(Zusatz: weitere Bearbeitung und Ausgestaltung des Jahrbuches (eigene Seite: Farbe, Schrift, andere Inhalte, ...)
Meilenstein (erledigt bis: ....)
Auf LearningView ist der Ablauf ersichtlich. Die SuS haben Zugriff auf ein Zeitplandokument/ Postenplan, indem sie sehen können, was bis wann erledigt sein muss. Der Zeitplan ist selbsterklärend und dient auch den Lehrpersonen als Orientierungsrahmen. Der Plan ersetzt stückweise die Unterrichtspräp der Lehrperson.
Stolpersteine bei der Projekterstellung:
Datenschutz! Bilder von SuS veröffentlichen ist sehr heikel, je nachdem braucht es sogar die Einwilligung der Eltern. Auf jeden Fall muss der Zugriff auf Bilder passwortgeschützt sein.
Copyright! Keine geschützten Daten verwenden, allenfalls bei der Plattform Jugend und Medien schriftliche Genehmigung einholen (darf man es dann nur im eigenen Unterricht verwenden, oder auf einer Website öffentlich publizieren?) oder andere Quellen verwenden.
Lehrplanbezug! Genaue Lernziele müssen vor der Erstellung der Posten formuliert werden, damit der Fokus nicht verloren geht.
Doppelspurigkeiten! Die Inhalte der Posten müssen gut abgesprochen sein, damit sie sauber aufeinander aufbauen, Doppelspurigkeiten jedoch vermieden werden können.
Am Ende des Postenlaufs befindet sich ein Dokument zur Selbsteinschätzung für die SuS. Darin reflektieren sie ihren Kompetenzerwerb, ihr Arbeits- und Lernverhalten sowie den Mehrwert des Produkts.
Die Lehrperson gibt den SuS nach jedem erreichten Meilenstein ein kurzes, formatives Feedback.
Eine summative Beurteilung in Form einer Note ist nicht vorgesehen.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Diese Kompetenzstufe wird abgedeckt:
Lehrplan 21
MI.1.1.d
Die Schülerinnen und Schüler ...
... können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten)
MI.1.1.e
Die Schülerinnen und Schüler ...
... können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
... können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
Diese Kompetenzstufen werden teilweise abgedeckt:
Lehrplan 21
MI.1.4.d
Die Schülerinnen und Schüler ...
... können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI.1.1.f
Die Schülerinnen und Schüler ...
... können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
www.jugendundmedien.ch (Copyright beachten!)
10 Gütekriterien nach Hilbert Meyer
Das Projekt kann erweitert werden, indem man zusätzliche Posten in den Postenlauf integriert. Mögliche weitere Themen könnten sein: Medien und Gewalt, Verschuldung, Online Sucht etc. Eine mögliche Weiterentwicklung könnte im Rahmen einer gesamtschulischen Projektarbeit sein. In dieser könnte schlussendlich ein Portfolio entstehen aus unterschiedlichen Klassenbüchern.
SW 5
Konzept fertig/ Lea Riesen/ erledigt / Lernziele noch ausformulieren
SW 6
Präsentation vorbereiten/ Nina H. Rahel I./ Status / Notizen
SW 8
Lernziele (Learning Outcomes) definieren für die eigenen Posten / alle
Posten 1/ Sarah von Arx/ Status / Notizen
Posten 2/ Sarah von Arx/ Status / Notizen
Posten 3/ Nina Hadorn/ Status / Notizen
Posten 4/ Nina Hadorn/ Status / Notizen
Posten 5 / Lea Riesen/ erledigt / Notizen
Posten 6 / Lea Riesen/ erledigt / Notizen
Zeitplan/ Postenplan/ Rahel Imesch/ Status / Notizen
Selbstreflexionsbogen SuS/ Rahel Imesch/ Status / Notizen
Abgleich, gegenseitige Kontrolle der Posten, gemeinsame Besprechung/ Status / Notizen
SW 9
LearningView Einbettung etc. / Rahel Imesch/ Status / Notizen
Konzept überarbeiten und anpassen (fortlaufend)/ Lea Riesen / in Bearbeitung / Notizen
SW 10
Abgabe Projekt
SW12
Poster erstellen / Verantwortliche? / Status / Notizen
SW 13 – 17.12.
Präsentationsanlass/ Poster / Alle
31.1.2022
Abgabe LNW
weiter ausbauen.. welche Bilder aus dem Web und wozu?
Was hat das mit einem Klassenbuch zu tun?
Ich finde ihr habt euch für ein tolles Projekt entschieden. Einerseits können wichtige Themen zu eurer Unterrichtssequenz bearbeitet werden und andererseits entsteht dabei ein tolles Produkt. Ausserdem finde ich es auch gut, dass ihr auch weitere Themen wie Cybermobbing und Netiquette in eure Unterrichtssequenz aufgenommen habt.
Feedback von Lisa Aebi
Stärken
Ich finde es toll, dass dieses Projekt sehr zielorientiert ist und immer das Jahrbuch im Vordergrund steht, und trotzdem werden immer wieder Inputs zu wichtigen Verhaltensregeln im Internet gegeben. (Posten)
Dieses Projekt motiviert die Schülerinnen und Schüler sicherlich sehr, da sie ihren Alltag in der Klasse dokumentieren können und am Schluss eine schöne Erinnerung an ihr letztes Schuljahr haben, welches sie noch Jahre später immer wieder anschauen können. Super Idee!!
Schwächen
Es ist noch sehr unkar, wie die Themen Datenschutz, Copyright, etc. gehandhabt werden. Ebenfalls muss die Einverständniserklärung der Eltern eingeholt werden. Dazu würde ich vor dem Start eine Einführung machen, damit alle SuS von beginn an wissen, was erlaubt ist und was nicht. Wichtig hierbei ist auch, dass die SuS die Logindaten für dei Website nicht an Aussenstehende weitergeben. Dies kann leider kaum kontrolliert werden.
Die Zeitspanne von 8 Lektionen, um ein ganzes Jahr zu dokumentieren, finde ich sehr knapp. Allenfalls könnten die Lektionen über das Jahr verteilt werden und die SuS sollten die Möglichkeit haben, individuell an ihrem Jahrbuch zu arbeiten. (Auch zu Hause, wenn sie dies möchten). Hierbei ist es aber schwierig für die Lehrperson, da sie die Inhalte auf der Website stets im Blick haben muss!
Verbesserungsvorschläge
Wie es der Name bereits sagt, handelt es sich hier um eine digitale Version eines Jahrbuches. Ich würde dieses Projekt am Anfang des Schuljahres einführen und von Zeit zu Zeit immer wieder daran arbeiten. Die SuS sollten in einem gewissen Zeitraum eine Einführung in das Ganze erhalten, damit sie später selbstständig immer wieder an ihrem Jahrbuch arbeiten können.
Anfangs geht es in eurem Projekt sehr stark um die Bildbearbeitung und um Fotos der Schülerinnen und Schüler. Grundsätzlich eine schöne Idee, jedoch finde ich dies sehr "erzwungen", wenn sie einen Snapchatfilter über ihr Bild legen müssen. Allenfalls könnte man das nebenbei machen, ohne es auf die Website zu stellen. Ich würde das Jahrbuch eher für die Dokumentation des Jahres verwenden und den Fokus auf das verhalten im Internet setzen (Was darf ich und was nicht?) und natürlich viele Bilder und beispielsweise Videos vom Abschlusstheater hochladen, damit alle SuS noch lange Zugriff auf ihre Erinnerungen des letzten Jahres haben.
Feedback von Nina Werder
Zusammenfassung:
Im Projekt "The Yearbook" von Nina Hadorn, Rahel Imesch, Lea Riesen und Sarah von Arx können die SuS ihr eigenes digitales Jahrbuch erstellen. Mithilfe eines Postenlaufs erfahren die SuS vieles über verschiedene Themen wie Bildbearbeitung, Copyright, Photoshop, etc. Gleichzeitig erstellen die SuS bei jedem Posten einen Beitrag für ins Jahrbuch. Dabei setzen sie die eben gelernte Theorie in die Praxis um. Am Schluss haben die SuS ein Jahrbuch, welches sie auch später immer anschauen können.
Stärken:
Ich finde, dass eure Idee sehr kreativ ist. Als ich euer Projekt durchgelesen habe, war ich mir sicher, dass die SuS viel Freude an diesem Projekt haben werden. Vor allem das Produkt am Ende wirkt motivierend. Deswegen habe ich dieses Projekt auch ausgesucht, um ihm ein Feedback zu geben. In einer Klasse würde ich euer Projekt übrigens gerne einmal ausprobieren.
Ebenfalls finde ich es super, dass ihr sehr auf die Individualisierung und Heterogenität in der Klasse geachtet habt. Durch die Inputs in den einzelnen Posten können sich die SuS ihr Wissen selbst aneignen ohne immer die Unterstützung der Lehrperson zu brauchen. Das entlastet natürlich die Lehrperson. Auch habt ihr euch ein System überlegt, bei dem die SuS, welche schnell arbeiten, trotzdem noch etwas zu tun haben (Zusatzaufgaben). Ich finde es sehr schön von euch, dass ihr euch da so viel überlegt habt.
Ich kann sehen, dass ihr euch viel Mühe bei eurem Projekt gegeben habt. Als ich Schwächen bei eurem Projekt suchen musste, viel mir das ziemlich schwer, weil ihr scheinbar an alles gedacht habt. Beispielsweise gibt es auf der Website auch gleich Lösungen für die SuS.
Schwächen:
Eure Auftragsblätter sind sehr ausführlich. Einerseits ist das gut, dadurch müssen die SuS nicht so viel bei der Lehrperson nachfragen. Andererseits können zu überfüllte Auftragsblätter überfordernd wirken. Für die SuS ist es schwieriger, den Auftrag zu verstehen und es wirkt, als wären die Aufgaben lange und anstrengend, was demotivierend für die SuS sein kann. Auch die Übersicht erscheint mir etwas kompliziert. Das habt ihr auch selbst erkannt und eine Legende dazu erstellt. Diese Legende ist definitiv hilfreich, trotzdem finde ich, dass das Übersichtsblatt etwas simpler hätte gestaltet werden können.
Die zweite Schwäche habt ihr schon selbst bei den Stolpersteinen erwähnt. Mir stellt sich die Frage nach dem Copyright und das Recht am eigenen Bild. Ihr wirkt dem entgegen, indem ihr Inputs dazu macht. Trotzdem ist es für euch letztendlich schwierig zu überprüfen, ob und inwiefern sich die SuS an die Regeln gehalten haben. Auch bei Fotos von den SuS würde ich immer gut aufpassen. Vielleicht erfahren die SuS auch Peer-Pressure von ihren Mitschüler/innen, damit sie Fotos von ihnen hochladen, welche sie gar nicht hochgeladen haben wollen.
Verbesserungsvorschläge:
Abgeleitet von der ersten Schwäche, wäre mein Verbesserungsvorschlag folgender: Die Auftragsblätter der einzelnen Posten könntet ihr simpler gestalten. Versucht eure Auftrage knapper und dafür aber auch klarer zu formulieren. Evtl. könntet ihr die Auftragsblätter ohne alle dazugehörigen Materialien abgeben. Dadurch sind die Auftragsblätter nicht so überfüllt und die SuS können zuerst in aller Ruhe durchlesen, was sie machen müssen. Danach können sie dann zu den dazugehörigen Materialien übergehen.
Als eine Möglichkeit des Feedbacks war eure Idee, dass die LP immer die Meilensteile der SuS anschaut und ihnen ein Feedback gibt. Das erscheint mir für die LP ziemlich aufwendig. Mein Vorschlag wäre hier mit Selbsteinschätzungen und Reflexionen zu arbeiten. Die SuS könnten nach jedem Meilenstein kurz ihre Arbeit reflektieren. Sie könnten immer aufschreiben, was ihnen gut gelungen ist und was nicht. Am Schluss kann die LP dann eine Bewertung über das ganze Projekt geben. Dies kann sie dann unter anderem auch mit Hilfe der Reflexionen der SuS machen.
Feedback von Joy Kurmann
Zusammenfassung
In diesem Projekt geht es um das Erstellen eines digitalen Jahrbuchs. Die SuS der neunten Klasse erarbeiten die Inhalte des Jahrbuchs innerhalb eines Postenlaufes, welcher verschiedene Posten beinhaltet. Die Aufträge zu den Posten und das endgültige 'yearbook' kann auf einer Website gefunden und heruntergeladen werden. Am Schluss sollten alle SuS ein Foto und ein Steckbrief von sich selbst im Jahrbuch vorfinden. Das Jahrbuch dient als Abschluss und Erinnerung an die Schulzeit in der Oberstufe.
Stärken
Aufgaben für schnelle SuS
schöne Webseite
guter Aufbau
Elternbrief sehr gut
gute Führungen und Erklärungen für die LP
Ich finde es sehr gut, dass ihr euch Aufgaben für schnelle Schülerinnen und Schüler überlegt habt. Die Heterogenität einer Klasse wird somit berücksichtigt und den schnellen SuS wird nicht langweilig. Ihr habt euch viel Mühe bei der Gestaltung der Website gegeben. Die Website ist übersichtlich und ansprechend. Eine gute Idee finde ich den Elternbrief. Gerade weil es im Projekt um persönliche Daten der SuS geht, ist es wichtig die Elter drüber zu informieren. Eine Lehrperson, welche dieses Projekt durchführen möchte, hat dank eurer sorgfältigen Planung, euren Dokumenten und den detaillierten Erklärungen nur einen kleinen Aufwand.
Schwächen
Zu viele Kompetenzen/Lernziele für SuS
Das Postenblatt kann auf SuS kompliziert und überfordernd wirken
grosse Posten mit vielen Aufgaben und Text. Kann auf einige SuS demotivierend wirken.
Der einzige Nachteil eures Projekt sehe ich in der detaillierten Planung. Ihr habt sehr viele Lernziele an die Schülerinnen und Schüler formuliert. Da können die SuS sowie die Lehrperson schnell den Überblick verlieren. Auch die Aufgabenstellungen auf den Arbeitsblätter sind sehr ausführlich und lang. Auch hier können SuS schnell demotiviert und überfordert werden.
Verbesserungsmöglichkeiten
Ich finde das Projekt sehr detailliert, strukturiert und gut erklärt. Gerade wegen der genauen und detaillierten Erklärungen ist mir ein mögliches Problem aufgefallen. Da die Aufgaben und auch die Einführung im SuS-Bereich sehr lang und genau sind, kann dies auf die SuS demotivierend wirken. Ich würde der Gruppe vorschlagen, die Aufgabenstellungen auf das Wichtigste zu reduzieren oder einige Sachen wegzulassen. Auch durch eine gute Visualisierung kann Text eingespart werden.
Im Bereich der Lernzielformulierung sehe ich ebenfalls Verbesserungspotential. Die Gruppe hat sehr viele Lernziele für die SuS formuliert. Ich würde hier nur auf die wichtigsten Lernziele fokussieren und sicherlich die Hälfte rausstreichen. Für SuS und auch Lehrpersonen sind es zu viele Lernziele und es kann somit auch überfordernd wirken.