FS20 P10
FS20 P10
Im Rahmen des Informatikunterrichts und des NT-Unterrichts erstellen die SuS selbständig Lernvideos über Experimente, welche sie zuvor durchgeführt haben und präsentieren die naturwissenschaftliche Inhalte durch ein Animationsprogramm. Dabei sind die zentralen Inhalte einerseits die Festigung von Denk-,Arbeits- und Handlungsweisen bezüglich des Experimentierens als auch die aktive Medienarbeit mit Audio- als auch Animationsprogrammen sowie Learningview als Plattform.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivitäten
Planen eines Experimentes
Filmen des Experimentes
Editieren des Filmmaterial und erstellen/zuschneiden einer Audio-Datei
Animieren des Geschehens mit Animationsprogramm zur Visualisierung
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek.
Anzahl Lektionen
10-15
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone oder Kamera pro Gruppe, 2 Chromebooks/Tablets pro Gruppe, Material für Experimente (individuell), Beamer zur Präsentation.
Tags/Schlagwörter
#naturwissenschaften, #animieren, #experimente, #powtoon, #thesimpleclub, #chemie, #lernvideos.
Die SuS erstellen mit verschiedenen Medientools wie Animationsprogrammen ein Lernvideo über ein naturwissenschaftliches Thema.
Lernziele:
Die SuS können ihr eigenes Projekt wählen, üben sich in Kollaboration und üben kreativen als auch einen alltagsnahen Umgang mit Medien zur Visualisierung von naturwissenschaftlichen Phänomenen/Experimenten.
Methodische Lernziele:
SuS organisieren sich innerhalb ihrer Gruppe und arbeiten in geeigneter Form zusammen
Bei der Erarbeitung der Lerninhalte und der Erstellung des Lernvideos arbeiten die SuS vorwiegend selbstständig
SuS können mit Programmen zur digitalen Inhaltserstellung (Powerpoint und Kinemaster) umgehen und diese zweckorientiert nutzen
Bei der Umsetzung arbeiten die SuS mit dem Animationstool des Programmes Powerpoint. Die Erstellung eines Erklärvideos fördert das Verständnis durch eines vertieften und in Eigenregie stattfindenden Rechercheprozess. Für die Recherche werden seitens Lehrperson verschiedene Quellen (Lehrbuch / bestehende Erklärvideos / Text) bereit gestellt. Die SuS erarbeiten vorhandenen Inhalte mehrheitlich selbständig, während die Lehrperson stets als Ansprechperson zur Bereinigung von Unklarheiten zur Verfügung steht.
Pädagogischer Mehrwert:
Die Erstellung eines informativen Lehrvideos erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten. Wer etwas erklären will muss immer auch wissen wie etwas funktioniert. Im Schulalltag erlebt ein/e Schüler/in eine solche Auseinandersetzung mit Schulstoff etwa bei Vorträgen. Diese Vertiefung hilft einerseits bei der Memorisierung der Inhalte, andererseits werden gleichzeitig auch überfachliche Kompetenzen (Zusammenarbeit, Selbstständigkeit etc.) wie auch Kompetenzen aus dem Bereich Medien und Informatik gefördert.
Das Projekt dauert voraussichtlich 10-15 Lektionen und findet mit einer 9. Klasse Sekundarstufe statt. Der Start des Projekts kann gut von einer Lehrperson durchgeführt werden, bei der Erstellung der Lernvideos wäre es hingegen hilfreich, im Team-Teaching arbeiten zu können, da die SuS sehr individuelle Probleme und Fragen haben werden. Mit etwas grösserem Vorbereitungsaufwand ist das Projekt aber auch nur als einzelne Lehrperson durchführbar. Das Projekt sollte in den NT Räumlichkeiten, aber auch draussen stattfinden können. Für die digitale Arbeit sind Smartphones und Laptops nötig.
Allgemeine Infos zum Ablauf
Die SuS erhalten alle eine Google-Sites Seite, auf welcher der Ablauf für ihr Projekt erläutert und für jeden Teil des Ablaufs erklärt ist, was sie zu machen haben. Die Lehrperson erläutert jeweils zu Beginn eines neuen Teils kurz, was zu machen ist und was sie von den SuS verlangt. Weil die Aufträge online abgelegt sind, können Gruppen, die schneller sind auch bereits mit einem neuen Arbeitsschritt beginnen, auch wenn der Rest der Klasse noch nicht soweit ist.
Einstieg und Organisation
Zeitaufwand: 2 Lektion
Sozialform: Plenum/Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Beamer, Vorzeigevideo
Umschreibung der Sequenz:
Als erstes findet ein Brainstorming statt, in welchem die SuS ihre persönlichen Interessen und Erfahrungen mit Lernvideos schildern (zum Beispiel Simple-Club). Dabei sollen sie sich auch überlegen, was gut und schlecht an den Videos ist und ob denn immer alles richtig ist in diesen Lernvideos.
Den SuS wird nun erläutert, dass sie in den nächsten Lektionen selbst ein Lernvideo zu einem Naturwissenschaftlichen Experiment erstellen werden. Die Lehrperson präsentiert dabei das Vorzeigevideo, um den SuS eine Vorstellung zu geben, was von ihnen erwartet wird.
Die Lehrperson gibt auch einen Überblick was in den nächsten Lektionen passieren wird:
Gruppenbildung und Themensuche (2L)
Information über das Thema und das Experiment + Erstellen einer Materialien-Liste (1L)
Durchführen und Filmen des Experiments (2L)
Erstellen eines Sketchbooks des Lernvideos (inklusive Text) (1L)
Erstellen des Lernvideos mit PowerPoint und schneiden des Videos mit Kinemaster (3-4L)
Aufnehmen und Bearbeiten des Audios (2L)
Veröffentlichen und Präsentieren (1L)
Die Lehrperson stellt den SuS nun kurz die verschiedenen Themen/Experimente vor, über welche ein Lernvideo erstellt werden kann. Danach findet die Gruppensuche statt. Je nach Klasse und Klassenklima ist es eventuell nötig, die Gruppen schon im Voraus zu bestimmen. Wenn nicht nötig, können die SuS sich selber zusammentun ihren Interessen und Arbeitsgemeinschaften entsprechend. Pro Gruppe wird eine Gruppenchefin/ ein Gruppenchef festgelegt, welcher als Ansprechperson für die Lehrperson dient.
Jede Gruppe erhält Zugriff auf eine Google-Sites Seite, auf welcher sie ihre Ergebnisse publiziert. Zudem erhält jede Gruppe ein Ablaufblatt, auf welchem erläutert ist, wie sie vorzugehen haben. Dieses Ablaufblatt dient als Roter Faden durch das ganze Projekt.
Falls genügend Zeit übrig bleibt, kann auch schon mit der Information über das Thema und das Experiment begonnen werden.
Organisation des Experiments
Zeitaufwand: 1 Lektionen
Sozialform: Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Chromebooks/Tablets der SuS, evtl. Smartphones
Umschreibung der Sequenz:
Nun informieren sie sich anhand von gegebenen Lehrmitteln und Websiten über das Experiment und dessen Hintergrund. Auch die Lehrperson kann als Informationsquelle genutzt werden. Sie erstellen einen Ablaufplan für das Experiment und schreiben eine Materialliste. Zudem verteilen sie Rollen für die Experiment-Durchführung (Sicherheitsinspektorin/Sicherheitsinspektor, Filmerin/Filmer und Laborantin/Laborant).
Hier ist es wichtig die Organisation der Geräte zu klären.
Ziel ist ein fertiges Konzept/Plan, welches von der Lehrperson formativ beurteilt wird. Dabei schätzt sie auch ab, ob das Experiment möglich ist und macht wenn nötig Änderungen und gibt Tipps.
Speziell bei den Online-Arbeitsblättern ist aufzupassen, dass die Aufträge klar formuliert sind die Abgabeformen passend sind.
Durchführen der Experimente
Zeitaufwand: 2 Lektionen
Sozialform: Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Material für Experimente, Tablets/Chromebooks, Smartphone oder Videokamera. Ablaufplan Experiment
Umschreibung der Sequenz:
Die SuS führen unter Aufsicht der Lehrperson die Experimente im NT-Fachraum oder Labor durch. Eine Person ist dabei zuständig für die Dokumentation des Experiments. Dies geschieht entweder mit einer Videokamera oder mit dem Smartphones, wobei vorzüglich Videos erstellt werden sollen, es sind aber auch einzelne Fotos möglich, zum Beispiel vom Versuchsaufbau.
Erstellen des Sketchbooks
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Tablets/Chromebooks
Umschreibung der Sequenz:
Die Gruppen erstellen nun ein Sktechbook für ihr Lernvideo. Das heisst einen Ablauf in welchem sie Comic-mässig schildern, was sie erklären wollen und in welcher Reihenfolge das geschieht. Das Video soll folgendermassen aufgebaut sein:
max. 1 Minute: Phänomen zeigen (Video)
~30 Sekunden: Aufbau des Experiments (Video/Foto)
1-1,5 Minuten: Theorie des Experiments (Animation)
Die SuS schreiben auch auf, was sie zu den Lernvideo sagen wollen.
Das Sketchbook wird von der Lehrperson formativ bewertet.
Erstellen des Lernvideos
Zeitaufwand: 3-4 Lektionen
Sozialformen: Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Powerpoint, Kinemaster, Google sites, Chromebooks/Tablets, Sketchbook
Umschreibung der Sequenz:
Die SuS setzen die Rückmeldung der Lehrperson zu ihrem Sketchbook um.
Danach findet die aktive Medienarbeit statt. Zwei der SuS visualisieren den Theorieteil des Experiments mit Powerpoint. Für die Arbiet mit Powerpoint können sie auf ein Lernvideo oder die Hilfe der Lehrperson zurückgreifen. Die Arbeit mit Powerpoint findet zu zweit statt, da dies ein relativ komplexes Programm ist und sich die SuS dadurch gegenseitig helfen können (4 Augen sehen mehr als 2).
Die dritte Person der Gruppe schneidet mit Kinemaster die Videoaufnahmen zu einem kompakten Video von max. einer Minute zusammen. Auch sie kann auf ein Lernvideo zum Programm Kinemaster zurückgreifen.
Am Schluss fügen sie die einzelnen Teile (Experiment, Aufbau und Theorie) in Powerpoint zusammen.
Audiokommentar und Veröffentlichung
Zeitaufwand: 2 Lektionen
Sozialform: Gruppenarbeit
Hilfsmittel: Tablets/Chromebooks, Smartphone/Mikrofon, Sketchbook
Umschreibung der Sequenz:
Die SuS nehmen nun den Audiokommentar auf, welchen sie schon im Voraus niedergeschrieben haben. Sie machen das, indem sie die fertige Powerpoint-Präsentation aufzeichnen und dazu sprechen. Dies können sie für jede Folie einzeln machen und auch wieder korrigieren.
Die Powerpoint-Präsentation mit Audiokommentar speichern sie als Powerpoint-Bildschirmpräsentation (.pps oder .ppsx) ab.
Dieses File betten sie nun auf ihrerer Google-Sites Seite ein.
Sie reflektieren ihren Lernprozess und schätzen ihre Arbeit selbst ein.
Präsentation
Zeitaufwand: 1 Lektionen
Sozialform: Plenum
Hilfsmittel: Beamer.
Umschreibung der Sequenz:
Die SuS präsentieren ihre Lernvideos der Klasse. Sie schildern in max. 5 Minuten wie was ihnen geglückt ist, was schief gelaufen ist und was sie gelernt haben. Die SuS erstellen ein Peer-Feedback für die anderen Gruppen.
Der Weg zum Lernvideo:
Formative Rückmeldungen sollen den SuS helfen, am Ball zu bleiben oder aufgetretene Schwierigkeiten bewältigen zu können.
Der Weg zum Video als Lernprozess kann auch summativ beurteilt werden. Hierfür muss die Lehrperson aber klar kommunizieren, was beurteilt wird und wie starkt dies gewichtet wird. Bei einer Klasse, der selbstständiges Arbeiten schwer fällt könnte dies helfen, die SuS extrinsisch zu motivieren.
Fertiges Lernvideo:
Das entstandene Lernvideo wird summativ durch die Lehrperson beurteilt. In diese summative Beurteilung fliessen auch Feedbacks der Mitschüler hinein. Begründung: Die Lernvideos sollen auch verstanden werden können. Die Mitschüler als Massstab hierzu zu nutzen ist vorteilhaft.
Folgende Kompetenzen vom Lehrplan 21 werden bei dieser Unterrichtssequenz angestrebt:
MI 1.3.f können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI 1.3.g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 1.3.h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 1.4.c können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
MI 1.4.d können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI 1.4.e können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI 1.4.f können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
SAMR-Modell: https://blog.zhaw.ch/papierlosesstudium/samr-modell-und-weiterbildung-fuer-lehrpersonen/
Medieneinsatz soll zu einem Mehrwert führen: https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_1055204_download.html
Wagenschein "Genetisch - sokratisch - exemplarisches Lernen im Lichte der neueren Wissenchaftstheorie": https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13326/pdf/BZL_1996_2_170_174.pdf
Projektarbeit im Unterricht – Die didaktische Wunderwaffe: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0030-1270547
Projektunterricht: Tipps für Projektarbeit in der Schule: https://www.meinunterricht.de/blog/projektunterricht-projektarbeit-schule-themen-ideen-beispiele/
10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer: https://ausbildung.birdlife-zuerich.ch/upload4/botelk1228684642-21.pdf
Die Lernvideos werden mit Inhalten der Sek 1 gemacht. Dabei richtet sich das Projekt an eine Durchführung mit SuS der 9. Klasse. Die Begründung dafür liegt in der Lektionentafel, das neunte Schuljahr bietet eine Lektion Medien und Informatik sowie drei NT-Lektionen. Grundsätzlich lässt sich aber dieses Projekt auch in den anderen Jahrgängen durchführen. Zudem kann man auch andere Experimente nehmen. Zum Beispiel kann man Experimente aus der Sek 2 verwenden. Die Projektidee kann auch im Mathematikunterricht oder Deutschunterricht eingesetzt werden, wenn es zum Beispiel darum ginge, ein Buch spielerisch zusammenzufassen.
In der Zukunft wird es einerseits sicher bessere Kameras geben und auch bessere Animationsprogramme. Dies wird aber keinen nennenswerten Effekt auf unser Projekt haben. Die bereits bestehenden Animationsprogramme sind komplex genug und Kameras
Die aktuelle Situation erfordert auch hier gewisse Flexibilität. Wir stehen vor allem über Whatsapp in Kontakt um Informationen und nächste Schritte zu besprechen. Zoom hat uns ebenso bereits geholfen, zusammen zu kommunizieren.
[
Webseite erstellen /13.3/Baumann/Grundgerüst ist aufgebaut
Learningview Seite erstellen /13.3/Baumann/noch nichts definitives/brauche noch Hilfe bei entscheiden von Aufträgen.
Probearbeit mit Powtoon/13.3/Rutishauser/gemacht/ist gutes Programm - Nachteil Probeabo
Festlegen des Themas für das Beispielvideo/???/alle/noch nicht gestartet
Erstellen des Beispielvideos mit Powtoon/???/alle, vermutlich Schwerpunkt Rutishauser/noch nicht gestartet
]
Home
Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten
Bereich "Seiten" öffnen
Selbständige Projekte im Rahmen des Hackathlons