HIER KOMMT DAS VIDEO
Schülerinnen und Schüler produzieren einen ein- bis zweiminütigen Soundtrack zu einer selbst gedrehten Filmsequenz. In einem ersten Schritt drehen die SuS ein Video, in dem eine einfache Handlung ohne gesprochenen Text dargestellt wird. Anschliessend produzieren sie einen passenden Soundtrack zu ihrem Videoausschnitt. Dabei arbeiten sie mit Programmen wie beispielsweise iMovie und GarageBand.
Fokussierte SuS-Aktivität
SuS erlernen den Umgang mit Video- und Audiodateien sowie Schnittprogrammen.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
13 Lektionen
Unterrichtsformen
Projekt- und Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen, evtl. ICT Spezialist
Benötigte Infrastruktur
Smartphone mit Kamera, Laptop mit Musikprogramm, gegebenenfalls Instrumente
Tags/Schlagwörter
#music #creative #filmmusik #soundtrack #produce #record #makeyourownmovie #makeyourownsoundtrack #video
In 4er-Gruppen erarbeiten die SuS ein Videokonzept, welches sie anschliessend realisieren wollen. Dies beinhaltet ein detailliertes Storyboard für die zu filmende Szene sowie bereits Ideen zum Soundtrack. Dabei kann der Soundtrack entweder aus bereits vorhandener Musik bestehen und einfach mit dem Video zusammengefügt werden. Je nach Motivation und Fähigkeiten der SuS kann auch ein eigener Soundtrack aufgenommen werden (z.B. mit Garageband). So können die verschiedenen Niveaus der SuS bezüglich Musikalität und ICT-Kompetenzen berücksichtigt werden. Die LP nimmt dabei eine Coaching-Funktion ein. Als Einstieg in dieses Projekt gibt die LP einen Theorieinput zum Thema Musikwirkung im Film und Copyright.
1. SuS können ein Endprodukt in Form einer mit Ton unterlegten Videosequenz vorweisen.
2. SuS lernen den Umgang mit einfachen Audio- und Videoschnittprogrammen.
3. SuS erkennen die unterschiedlichen Wirkungen die Musik auf eine Bildaufnahme haben kann.
4. SuS können korrekt mit Fremdmaterial umgehen (bzgl. Copyright etc.)
Stufe: 9. Klasse
Zeitaufwand: 12 Lektionen
Dauer Unterrichtssequenz: 90 Minuten
Anzahl benötigte Betreuer/Innen: LP + ICT-Specialist
Benötigte Infrastruktur: Laptops mit Musik- und Videoschnittprogramm
Benötigtes Material: Ein Smartphone mit Kamera pro Gruppe, Laptops mit Musik- und Videoschnittprogrammen, evtl. Instrumente, ruhige Aufnahmeräume für Musikaufnahmen
1. Doppellektion: Kurzer Input zur Wirkung von Musik in Filmen, Auftrag bekannt geben, Gruppen einteilen, Brainstorming, Ablauf des Filmens planen (= Storyboard)
2. Doppellektion: Fertigstellen des Storyboards, Konzept für Soundtrack erstellen, Input zu Kameraqualität
3. Doppellektion: SuS filmen in Gruppen die ein- bis zweiminütige Filmsequenz (70 min.) und speichern dies in ihrem Projektordner, anschliessend kurzer Input zu Datenschutz und Urheberrecht (10 min.)
4. Doppellektion: SuS bereiten das Video so auf, damit sie nachher den Soundtrack darunterlegen können. (Zusammenschneiden von Szenen) und stellen das Soundkonzept fertig.
9. Lektion: Diese Lektion wird in Zusammenarbeit mit einer Musiklehrkraft zur Verfügung gestellt, welche die SuS bei Verwendung von Instrumenten etc. begleitet. Am Ende dieser Sequenz wissen die SuS genau, wie sie ihren Soundtrack aufnehmen werden.
5. Doppellektion: Aufnehmen des Soundtracks inkl. kurzer Videoinput zum Aufnehmen.
6. Doppellektion: Zusammenschneiden von Soundtrack und Video.
7. Doppellektion: 80 min zur Fertigstellung des Projekts.
16. Lektion: Präsentation und Feedback der entstandenen Videos.
SuS erhalten zu Beginn ein klares Raster mit Beurteilungskriterien anhand welchen sie am Ende von der LP beurteilt werden. Die Beurteilung ist somit summativ. Die LP gibt jedoch auf demselben Raster auch ein formatives Feedback. Zudem geben die SuS sich selbst ein begründetes summatives Feedback.
Kriterienraster -> siehe Materialien
Mi 1.2 g
kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Mi.1.3 e,g,h,k
können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Mi 2.3 k
haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
Bedeutung und Funktion
MU.2.C.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
können die Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen.
können Atmosphären von Musikwerken und deren Wirkungsfelder differenziert wahrnehmen und dazugehörige Hintergründe erarbeiten (z.B. soziale, geschichtliche Aspekte).
Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klangquellen und elektronische Medien erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlagen spielen.
Akustische Instrumente
MU.4.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
können musikalische Impressionen zu Stimmungen und Emotionen erfinden, spielen und Gegensätze herausarbeiten (z.B. heiter/bedrohlich, Glück/Trauer).
Musikelektronik und neue Medien
MU.4.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
kennen ausgewählte Musiksoftware und können diese erkunden, testen und für musikalische Aufgaben einsetzen
können Klänge aus ihrer Umwelt elektronisch aufnehmen, verändern und damit musikalisch experimentieren und anwenden.
können ein Klangarrangement mit Instrumenten und elektronischen Klangquellen umsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können Themen und Eindrücke aus ihrer Lebenswelt alleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und darstellen.
MU.5.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
können in der Gruppe eine Performance oder einen Videoclip zu einem Thema produzieren und vertonen.
Medien können auf unterschiedlichste Art und Weise im Unterricht eingesetzt werden. Unsere Aufgabenstellung basiert zum einen auf dem Arbeitsmittelkonzept und zu anderen auf dem Lernumgebungskonzept nach Tulodziecki/Herzig, siehe "Mediendidaktische Konzepte nach Tulodziecki/Herzig (2004)". Beim Arbeitsmittelkonzept geht es darum, dass die Medien so genutzt werden, dass die SuS selber tätig sind und die Lehrperson eine begleitende, coachende Rolle einnimmt. Die SuS filmen und schneiden in unserem Beispiel selber die Videosequenz und die Musik, die Lehrperson unterstützt und gibt Hilfestellungen bei Fragen. Beim Lernumgebungskonzept wird vor allem die aktive Auseinandersetzung der Lernenden in den Mittelpunkt gesetzt. Die Lehrperson trägt ebenfalls eine unterstützende, strukturierende Rolle. Sie schafft eine Lernumgebung, in der die SuS eigenständig arbeiten können und von der Lehrperson begleitet werden.
Ein anderes theoretisches Konzept, das sehr relevant für unser Projekt ist, ist der Datenschutz. "Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten." Mit dem Theorieinput zum Urheberrecht kriegen die SuS einen Einblick in die rechtliche Situation, die heute mit dem zunehmenden Gebrauch von Medien je länger desto mehr an Bedeutung gewinnt.
Ein weiteres relevantes theoretisches Konzept ist das des "Bring Your Own Device" (BYOD). Wir haben uns entschieden, dass die SuS mit ihren eigenen Geräten filmen. Da man davon ausgehen kann, dass in jeder Gruppe mindestens eine Person ein Smartphone mit guter Kamerafunktion besitzt, kann hier billig und unkompliziert mit dem eigenen Smartphone gearbeitet werden. Hinzu kommt, dass sich die Mehrheit mit ihren eigenen Geräten gut auskennt und die SuS sich somit nicht zuerst in ein neues System einarbeiten müssen. Die Programme, die die SuS anschliessend zum Bearbeiten und Schneiden von Bild- und Tonmaterial benutzen, müssen jedoch auf den Schulcomputern installiert sein.
Die Website hat zwei Unterseiten, die eine dient den Lehrpersonen als Anleitung für dieses Unterrichtskonzept, die andere ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die SuS. Alle benötigten Materialien wie Arbeitsblätter, Vidoeinputs, Inputinhalt für die LP,... sind auf der Website vorhanden.
Link: https://makeyourownvideosoundtrack.wordpress.com/
Die weitere Entwicklung von Audio- und Videobearbeitungsprogrammen ist schwer vorauszusehen, wenn aber die zur gegebenen Zeit aktuellen Programme verwendet werden kann davon ausgegangen werde, dass das Grundprinzip wohl die nächsten paar Jahre gleichbleiben wird. Was das Urheberrecht angeht, so ist nach dieser Unterrichtssequenz dafür sensibilisiert worden, so dass die SuS auch bei Änderungen der Richtlinien wissen, dass Urheberrecht existiert und nicht einfach frei und wild zusammenkopiert werden kann.
> Nachschauen was für Musik und Videoprogramme es für Windows gibt
>nach lizenzfreier Musik suchen:
https://starfrosch.com/#gsc.tab=0
Allgemein:
Webseite erstellen
Auftragsblatt-Vorlage erstellen
Storyboard Eckdaten Vorlage
Kriterienraster neu machen und ergänzen (Storyboard vorhanden, weitere Zwischenschritte)
Arbeitsblatt zum Soundkonzept (wo wird aufgenommen, was für Instrumente etc werden benötigt, was nehmen wir von zu Hause mit was brauchen wir von der Schule, brauchen wir einen ruhigen Raum oder nehmen wir draussen auf...)
Inhalt für die Kurzinputs zusammenstellen Screencast/Lernvideo zu den kurz-Inputs erstellen
LP Bezug zu Musik erstellen
alle Materialien stehen auf unserer Website zum Download bereit:
> Für SuS: http://bit.ly/2U7tpMk
> Für Lehrpersonen: http://bit.ly/312L89e
Kommentare zur Skizze:
Bedeutung von Musik zur Untermauerung von Video
Wird das Stück selber komponiert?
Copyright des Stummfilmes?
Verbindung zur Informatik
Lehrplanbezug Musik?
Warum eine Webseite für die Lehrkraft und nicht für die SuS zur Publikation der Werke?
Diese Website nutzt eine Lizenz CC BY-SA 4.0. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Bestimmungen, welche für die CC BY-SA 4.0 Lizenz gelten.
Ich finde das Projekt sehr spannend, weil es etwas handelt, das sehr einfach ausserhalb der Schule angewendet werden könnte. Die SuS können eine Relevanz sehen und können ermutigt werden, ihre eigene Inhalt zu produzieren anstatt von den Inhalten von anderen abhängig werden. Vielleicht sollte das auch stärker erwähnt werden. Das Thema Urheberrecht ist teil des Lehrplans und muss auch beigebracht werden. Wenn die SuS sehen, dass das der Grund ist und das es auch so einfach ist, den eigenen Inhalt zu produzieren, werden sie noch mehr in der Freizeit oder in der Schule machen wollen.
Ist der Fokus auf den Film oder den Soundtrack? Vielleicht werden die SuS sich mehr für den Film interessieren als für die Musik. Oder man könnte das mit einem anderen Fach verknüpfen? Wie z.B. Deutsch/Fremdsprachen und sie müssen etwas kurz darstellen. Wenn sie zu viel Freiheit für den Film haben, werden sie vielleicht zu Viel Zeit dafür investieren als für den Soundtrack
Ein sehr spannendes Projekt, welches auf verschiedene Fähigkeiten der SuS zielt. Mir gefällt, dass SuS, welche weniger Musikinteressiert sind auch den Fokus mehr auf das Video legen können oder umgekehrt. Hierbei wäre es wohl am besten, wenn die SuS nicht unbedingt mit ihren besten Freunden arbeiten. Eine Idee könnte sein, dass man vorgängig klärt, wer wo grösseres Interesse hat und die Gruppen dann nach diesen Interessen und stärken zusammenstellt.
Sehr wichtig finde ich auch den Input zum Urheberrecht. Hierbei sollte unbedingt Video und Ton beachtet werden. Es kann sogar sein, dass sich diese Bereiche unterscheiden.