Digitalisierung des WAH-Unterrichts mit Fokus auf Nahrungszubereitung, Erweiterungsmöglichkeiten im Bezug auf Arbeit und Wirtschaft. Lehrmittel wie "Tiptopf" und "Hauswärts" werden integriert.
Ziel; SuS erhalten Möglichkeit, mittels "Homeschooling" Gerichte , wenn möglich auch unabhängig von der Schulküche zubereiten zu können und so ihre Erfahrungen und Meinungen Online zu teilen und entsprechend Rückmeldungen von der LP via die Plattform "LearningView" zu erhalten. Auf unserer Website wird eine Verlinkung zu "LearningView" erstellt, um Aufgabenstellungen und deren Erledigung Webbasiert abwickeln zu können.
[Füllen Sie untenstehende Tabelle aus. Tags sind ausschlagekräftige Wörter, welche ihr Projekt charakterisieren/darin vorkommen. Schreiben Sie mindestens 7 Tags auf und speichern Sie diese gleichzeitig als Tags dieser Seite. ]
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://wah-digital.wixsite.com/learningtool
Fokussierte SuS-Aktivität
Nahrungszubereitung, Webblog, Fotografieren und Medieneinsatz
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
2-4 Lektionen pro Woche, Beachtung der Lektionentafel der Erziehungsdirektion
Unterrichtsformen
Schulisches sowie ausserschulisches Lernen, Digital (e-learning), bezogen auf den Ernährungspraktischen Unterricht (EPU) sollen SuS befähigt sein, medialen Einsatz im schulischen Kontext einsetzen zu können. Punkto Unterrichtsform bietet diese Arbeitsweise den Vorteil, dass sowohl in Gruppenarbeit (GA) wie auch Partnerarbeit (PA) die zu verrichtenden Aufträge erledigt werden können.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Fachlehrperson WAH
Benötigte Infrastruktur
Pro SuS ein persönliches Gerät (Tablet, Notebook)
Zudem ist es von Vorteil, wenn SuS über ein Endgerät mit Videofunktion verfügen. Ansonsten wird dies von der Schule zur Verfügung gestellt.
Küche / Fachraum
Tags/Schlagwörter
#homeschooling #elearning #wah #praxisnah #teilen #kreativ #unterstützung #entdecken #handeln #influencer #auesgeiliSieche
Bevor mit unserer Plattform gearbeitet werden kann, werden die SuS mit der Website vertraut gemacht. Danach soll unsere Plattform zum selbstständigen sowie kooperativen Lernen, Austauschen und Üben dienen. Hierbei werden sowohl in der Schule oder auch ausserschulisch Gerichte zubereitetet, welche anschliessend nach Vorgaben der Plattform hochgeladen werden. Im Anschluss werden diese Werke der SuS von der Lehrperson beurteilt und ein entsprechendes Feedback gegeben.
SuS erlernen mittels Umgang von Medien bzw. Medientools (bspw. LearningView) den schulischen Umgang und erlangen die Fertigkeiten und Fähigkeiten, sich eigenständig im Raum des Internets sinnvoll und zielgerichtet zu bewegen.
Zudem bietet der Umgang mit dem in diesem Projekt verbundenen Medientool die Möglichkeit, dass SuS sich selbst in den Prozess einbauen können und so einen entscheidenden Teil beitragen.
Das Dokumentieren der Handlungen mittels Video oder mit Bildern fördert die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Schritte bei der Nahrungszubereitung. Das gestärkte Bewusstsein wird dazu beitragen, dass die SuS den Ablauf besser im Gedächtnis behalten können. Somit wird das Lernen unterstützt und verstärkt.
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur.]
Die Zielstufe ist die 8. Klasse. Auch im Lehrplan 21 wird der praktische Teil des WAH-Unterrichtes, die Nahrungszubereitung während der 8. Klasse stattfinden. Da im 8. Schuljahr nur noch 2 Lektionen WAH vorgesehen sind, wird weniger Zeit (nur noch halb so viele Lektionen) für die Nahrungszubereitung zur Verfügung stehen. An den meisten Schulen wird ab 2019 entweder jede 2. Woche 4 Lektionen oder während eines halben Jahres wöchentlich 4 Lektionen "gekocht". Die eingesetzten Medien sollen sowohl im WAH in der Schule wie auch zu Hause beim Ausführen eines Auftrages eingesetzt werden können. Die Lehrperson als Betreuungsperson genügt. Eine Unterrichtssequenz dauert je nach Auftrag 2 bis 4 Lektionen.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Nachdem die SuS mit der Website vertraut gemacht wurden, geht es darum, dass ein Gericht ausgewählt wird. Als erstes sollen die SuS das Rezept genau studieren und sich überlegen, welche Schritte bei der Durchführung nötig sind. Allfällige Stolpersteine sollen eruiert werden. Anschliessend sollen sie das Gericht zeitlich planen und sich ein "Drehbuch" schreiben. Ziel wird es sein, dass sie das Gericht korrekt zubereiten und die wichtigen Schritte der Handlung dabei mittels Video oder Fotos festhalten können.
Erledigen sie den Auftrag zu Hause so wird des "Resultat" mittels LearningView der LP gemeldet.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Anhand der Dokumentation des Gerichtes mittels Video oder Bilder kann die LP beurteilen, ob die Zubereitung korrekt erfolgt ist, d.h, ob die SuS das Mis en Place gemacht haben, ob die Geräte und Hilfsmittel zweckmässig eingesetzt wurden und ob die SuS die entscheidenden Schritte erkannt und ausgeführt haben.
4 Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Mit Medien kommunizieren und kooperieren
MI.1.4 Die Schülerinnen und Schüler ...
c. können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
d. können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
e. können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
f. können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
4 Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zubereiten.
Nahrungszubereitung
WAH.4.4 Die Schülerinnen und Schüler ...
b. können Gerichte mithilfe eines Rezeptes selbstständig zubereiten.
c. können Eigenschaften von Nahrungsmitteln bei der Verarbeitung und Zubereitung berücksichtigen (z.B. Erhalt von Geschmack, Konsistenz, Nährwert; Veränderung durch Temperatur, Wasser, Fett). Nahrungsmittelgerechte Zubereitung
d. können Gerichte unter Berücksichtigung von gesundheitlichen und ökologischen Aspekten auswählen und zubereiten (z.B. Energie- und Nährwert von Nahrungsmitteln, nährstofferhaltende Zubereitung, saisonaler Nahrungsmittel).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Medienpädagogischer Aspekt:
SuS arbeiten mit unserer Lernplattform interaktiv mit der Nahrungszubereitung sowie mit der Medienwelt zusammen.
SuS nutzen das Medium um ihre eigene Ideen und Meinungen zu veröffentlichen. Dies passiert im Sinne eines Videos, Blog oder Kommentar.
SuS lernen dabei den allgemeinen Umgang mit Medien und respektieren die Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Didaktischer Aspekt:
Mit unserer Lernplattform wird die Theorie mit der Makromethode "Handlungsorientierter Unterricht" (HOU) umgesetzt. Die Merkmale des HOU sind die Ganzheitlichkeit (Denken und Handeln, fächerübergreifend), Lernendenaktivierung (selbstständiges Aneignen), Lernendenorientierung (Anknüpfung an Vorwissen, Selbstorganisation des Lernprozesses), Reflexion (Bsp. Lerntagebuch über LearningView)
Beim Handelnden Unterricht als Form des Instruktionalen Lernens unterstützen Demo- Videos den Erwerb von Fertigkeiten.
Fachlicher Aspekt:
SuS können mit dem Lehrmittel "Tiptopf" arbeiten (Rezept verstehen, analysieren) und Gerichte rezeptbasierend zubereiten.
SuS kennen die Eigenschaften von Nahrungsmitteln und berücksichtigen diese für eine entsprechende nahrungsmittelgerechte Zubereitung.
SuS können den Arbeitsplatz zweckmässig einrichten und ein "Mise en Place" korrekt erstellen.
Die SuS erkennen Stolpersteine und können diese korrekt reflektieren.
WAH DIGITAL kann nebst der Nahrungszubereitung auch noch die weiteren Aspekte des Fachbereiches (Wirtschaft, Arbeit) abfangen und entsprechend als Lernportal den SuS zur Verfügung stellen. Beispielsweise können auch Fächerübergreifende Unterrichtsmöglichkeiten geboten werden, indem Inhalte entsprechend verarbeitet und im Zusammenhang mit WAH gelernt werden können, Beispiel "Nachhaltige Entwicklung" -> Worauf achte ich beim alltäglichen Einkauf? Welche Produkte werden wo produziert?
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
05.10.2018 - Ideensammlung, Website eröffnet. Name wurde festgelegt
12.10.2018 - Konkretisierung der Website, Einteilung, LearningView eröffnen, Konzept vervollständigen
26.10.2018 - Überarbeitung des Konzeptes falls nötig, Skript verfassen, Termin für Kochen festigen
07.11.2018 - Erstellung von 3 Videosequenzen in der Küche am Muristalden Campus
Ich bin fasziniert von der Idee, den WAH-Unterricht mittels eurer Plattform in die eigene Küche zu transferieren. Auch die junge Homepage überzeugt mich ästhetisch. Vielleicht müsste man bedenken, zu Beginn dieses Projekts eine kleine Einführung betreffend der Videobearbeitung (schneiden, kürzen, beschriften etc.) zu machen.
Die erstellte Website macht bereits einen guten Eindruck. Durch ihr modernes Design wird das Interesse auf Seiten der SuS geweckt. Jetzt fehlt nur noch der Inhalt.
Auch sehe ich in diesem Projekt Potential, da es beliebig erweiterbar ist. So können zukünftige Studierende, Lehrpersonen und auch Schülerinnen und Schüler den Umfang durch Videos, etc. beliebig erweitern.
Der Plan des Homeschooling sollte gut durchdacht werden. Ich habe das Gefühl, dass viele Eltern arbeitstätig sind und froh sind, dass ihre Kinder in die Schule gehen (demnach nicht zu Hause und unter Beobachtung sind). Verschiebt man nun die Schule nach Hause, werden wahrscheinlich nicht alle Eltern glücklich sein.
Zusätzlich überlege ich mir, ob durch dieses Projekt nicht einen Mehraufwand für die Lehrperson entsteht. In der Schule kann die Lehrperson parallel zu allen SuS schauen und ihre Arbeit beurteilen. Erstellt nun jede Gruppe ein Video, kann die LP nur Gruppe für Gruppe beachten und beurteilen. Oder mache ich hier einen Überlegungsfehler?
Das Projekt gefällt mir sehr gut. Allerdings ist mir nicht klar, ob die Gerichte als "Hausaufgaben", also zusätzlich, erledigt werden, oder ob dies in der Unterrichtszeit zu Hause geschieht?
Auch die Website spricht mich optisch sehr an. Auch die Überlegungen, die ihr euch gemacht habt (habt ihr ja vorgestellt), gefallen mir sehr.
Die Medienarbeit findet ausserhalb der Unterrichtszeit statt. Wäre es stattdessen möglich, die Arbeit in der Schule mit Video/Foto zu dokumentieren? Mir scheint die Zeit in der Schule zu knapp. Wann soll die Kooperation der Schülerinnen und Schüler stattfinden – in der Freizeit? Oder ist ein zusammentragen in der Unterrichtszeit geplant?
Das Projekt finde ich sehr gut. Es hat viele gute Überlegungen dabei. Auch die Homepage ist sehr ansprechend gestaltet. Das Projekt würde den WAH Unterricht sehr abwechslungsreich und interessant gestalten. Die Dokumentation mittels Video finde ich sehr gut, da man es immer wieder anschauen kann. Zudem ist es auch leichter für die LP eine Bewertung vorzunehmen. Unsicher bin ich mir immer noch bei der "ausserschulischen Arbeit". Wie wollt ihr das genau umsetzen? Können die SuS entscheiden, ob sie es in der Schule machen wollen oder zu Hause? Oder muss jede/r SuS zu Hause etwas machen? Und wie macht ihr das mit den Kosten, die aufkommen werden? Wird den SuS Geld zur Verfügung gestellt für die Nahrungsmittel?
Meiner Meinung nach ein spannendes Projekt, welches die SuS bestimmt fordern wird. Die Homepage ist sehr ansprechend und modern gestaltet.
Habt ihr irgendwie vor, mit den SuS einen "Einführungskurs" bezügliche des Filmens zu machen? Ich weiss aus eigener Erfahrung (Lernvideo im Wirtschaftsunterricht erstellt), dass dies für die SuS zu einem riesigen Aufwand werden kann, der zu Beginn unterschätzt wird. Auch Frage ich mich, ob das Homeschooling eine gute Idee ist, oder ob die SuS nicht diese Aufträge während der Unterrichtszeit and der Schule erledigen sollen, wo sie der Verantwortung der Lehrperson unterstehen.