Die Idee ist, dass die SuS einen Song auswählen und dazu ein Musikvideo drehen, welches zum Text und zur Stimmung des Liedes passt.
Die wichtigsten Lernziele der Unterrichtssequenz sind:
Effektives, sinnvolles Zusammenarbeiten in einer Gruppe
Songtext übersetzen und analysieren
Eine passende Geschichte / passende Szenen zum Song (er-)finden
Videoaufnahmen mit einem Programm bearbeiten: Schneiden, Effekte hinzufügen etc.
Link zum Interaktiven Poster: https://www.thinglink.com/scene/1315300402794594306
Link zu unserem Produkt "Alle meine Entchen": https://1drv.ms/v/s!AgtVw8sJ5Hu8tBxkWkeu5u_S5UPf
Link zum Text (mit Einteilung) unseres persönlichen Video-Projektes: https://docs.google.com/document/d/1hsEu9DMH8xhgCDK9hEoAApRf8V_y5ST8inK2JOj9HHs/edit?usp=sharing
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Songinterpretation, drehen eines stimmigen, möglichst kreativen Musikvideos, Videobearbeitung
Zielstufe / Zielgruppe
8./9. Klasse
Anzahl Lektionen
Insgesamt: 13-15 Lektionen
Songauswahl, Text und Musik analysieren. Geschichte dazu erfinden und verschriftlichen: 4 Lek.
Ort aussuchen und Rollen für Szenen verteilen: 1 Lek.
Filmen des Musikvideos & Abspann: 3-4 Lek.
Zusammensetzen des Gesamten inkl. schneiden: 4-5 Lek.
Fertige Musikvideos der Klasse zeigen und gegenseitiges Feedback: 1 Lek.
Unterrichtsformen
Gruppenarbeit à 4 Personen, nicht mehr!
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Klassenlehrkraft, Fachlehrkräfte, die bei konkreten individuellen Fragen den SuS zur Verfügung stehen und das Video-Schnittprogramm vorstellt.
Benötigte Infrastruktur
-Videokamera
(-Drohne)
(-Instrumente (alles, was im Schulhaus zur Verfügung steht))
-Kulisse für das Musikvideo (Natur, Schulhaus, Kirche etc.)
-Video-Schnittprogramm (bsp. Open Shot, KineMaster,DaVinci)
-Individuelle Requisiten, je nach Art des Musikvideos.
Tags/Schlagwörter
#Musik, #Filmaufnahmen, #Geschichte, #Kreativität, #Video-Schnittprogramm, #Instrumente, #Kamera
Die Idee der Unterrichtssequenz ist die kreative Verfilmung eines Songs in ein Musikvideo. Dabei spielt ein kreativer und guter Medieneinsatz eine grosse Rolle. Wichtig ist uns, dass die SuS Spass haben, das bedeutet allerdings auch, dass sie in der Umsetzung des Projekts sehr frei sind. Die SuS dürfen den Song selbst auswählen, die LP hat jedoch einige Vorschläge für Unentschlossenen bereit. An welchem Ort das Video gedreht werden soll, können die SuS ebenfalls selbst auswählen, mit der Bedingung, dass dieser Ort zu Fuss oder mit dem Fahrrad in kurzer Zeit erreichbar ist.
Lernziele:
Effektives, sinnvolles Zusammenarbeiten in einer Gruppe
Zeiteinteilung (Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster)
Songtext übersetzen und analysieren
Eine passende Geschichte / passende Szenen zum Song (er-)finden
Sinnvolle Kameraführung
Rechtlicher Umgang mit Daten (Datenschutz, Personenschutz...)
Videoaufnahmen mit einem Programm bearbeiten: Schneiden, Effekte hinzufügen etc.
Die Medien, die wir selber erstellen, sind uns noch nicht ganz klar. Wir sind uns allerdings sicher, dass ein Musikvideo entsteht. Die Medien, die die SuS verwenden, sind entweder iMovie, KineMaster und Medien, welche ihre Songs transportieren.
Zielgruppe ist die 7.-9. Klasse, das Projekt kann je nach Altersgruppe und Niveau angepasst werden.
Die Unterrichtssequenz dauert 13-15 Lektionen (siehe oben bei "Anzahl Lektionen").
Die Anzahl benötigter Beutreuer/innen beträgt im Normalfall eins, es können allerdings auch zwei sein.
Infrastruktur: Zudem ist für das Projekt wichtig, genügend Platz, bereitzustellen, um die Videos zu drehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Auswahl haben und ihren Filmort auch gestalten können, wenn sie möchten. Andere Hilfsmittel wie Videokameras oder sogar Drohnen können auch eingesetzt werden, falls vorhanden - ist aber kein Muss und würde eine Einführung benötigen (zum Beispiel durch selbstgemacht Tutorials).
Planungsraster zum Projekt "Musikvideo"
Die SuS werden formativ wie auch summativ beurteilt. Die formative Beurteilung erfolgt durch die Mitschülerinnen und Mitschüler ihrer Klasse. Die summative Beurteilung erfolgt zu 50% durch die Gruppe und zu 50% durch die LP. Es gibt eine Projektnote und keine Einzelnote, da viel ausserhalb des Sichtfelds der SuS stattfindet. Die LP benotet anhand eines Kriterienrasters, welches den SuS zur Verfügung steht. Die Selbstbeurteilung füllen die SuS auch anhand desselben Rasters durch. --> Das Kriterienraster ist unten auf der Seite zu finden.
MI.1.3.
f)
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
g)
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
h)
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Das SAMR-Konzept ist auch für unser Projekt gut.
Die SuS sollen mithilfe von Medieneinsatz ihr Projektziel erreichen. So kann man kreativ alle Stufen sogar bis redefinition durchlaufen.
Wir haben für die SuS das Projekt selber gemacht und könnten es ihnen zeigen. Hier können wir dann von "Modellernen" sprechen, da die Motivation der SuS gesteigert werden kann, wenn sie schon ein fertiges Produkt gesehen haben und wissen, wie "cool" das aussehen kann. Weiter vermittelt das Projekt, welches wir gemacht haben, den SuS, dass wir selber am Stoff interessiert sind.
Der zweite Prüfstein von Meyer nennen wir auch noch kurz. Das selbstregulierende Lernen wird mit unserer Aufgabenstellung gefördert. Für uns ist das der wichtigste Meilenstein auf die Arbeit bezogen, da es wirklich um die Selbstständigkeit der SuS geht.
Die SuS arbeiten gemeinsam an einem Musikvideo und präsentieren ihr Produkt. Falls die SuS und die Eltern ihr Einverständnis geben könnte ein Abend organisiert werden, an dem alle Videos gezeigt und vor den Eltern und Lehrpersonen präsentiert werden (zum Beispiel mit Apero). Auch ist es auf Wunsch möglich, einen Youtube-Kanal zu erstellen und die Videos dort als Andenken heraufzuladen.
1. Projektskizze/ 2.SW/ alle/ erledigt
2. Konzept/ 5. SW/ alle/ erledigt
3. Video filmen/ 24.4.20/ alle/ erledigt
4. Video schneiden/ 3.5.20/ Sophia, (Christoph)/ erledigt
5. PPP Testimonial erstellen/ 8.5.20/ Sarah, Luisa/ erledigt
6. Poster machen/ Luisa, Sarah/ 14.5.20/ erledigt
7. Testimonial aufnehmen/ Christoph/ 14.05.20/ erledigt
Raphael Senn
Ich finde euer Projekt sehr toll, da man der Kreativität der SuS ihren Lauf lassen kann. Dadurch dass sieselber einen Song aussuchen können steigt sicher die intrinsische Motivation bei den SuS. Sie erhalten auch die Möglichkeit sich mit verschiedenen Programmen auseinanderzusetzen, um die Video-Dateien zu bearbeiten. Zudem sind Musikvideos ja etwas alltäglicher für die SuS und sie erhalten somit jetzt die Möglichkeit selber solch ein Video zu gestalten.