Wir schreiben und produzieren einen Song. So einfach wie es klingt, so komplex ist der Prozess. Beim Schreiben des Songs wird durch einen prozessorientierten Auftrag ein Text erstellt. In Garage Band wird aufbauend auf das unten genannte Projekt ein Beat produziert. Am Schluss wird der Song aufgenommen und beide Komponenten zu einem einzigen Produkt zusammengeführt.
Aufbauendes Projekt auf http://garagenbandprojekt.weebly.com
Präsentation mit Bildern: https://drive.google.com/file/d/1807awEeeYkb9vKsenlbm08twbylLwxsf/view?usp=sharing
(Präsentation mit Texthilfen: https://youtu.be/OztTAORQfI8)
https://www.thinglink.com/scene/1317054838399303682
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
In der Gruppe einen lyrischen Text verfassen
Mit Garage-Band Musik produzieren
Zwei Arbeiten zu einem Song zu kombinieren
Zielstufe / Zielgruppe
8. Sekundarstufe / 9. Realklasse
Anzahl Lektionen
12-16 Lektionen
Unterrichtsformen
Group writing
Musikproduktion in Gruppenarbeit durch Alltagsgeräusche (Ausserschulisches Lernen)
Projektarbeit mit Endresultat 'Song'
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft (Musik und Deutsch)
Kenntnisse von 'Google Docs'.
Kenntnisse von Garage Band
Benötigte Infrastruktur
Apple Computer oder iPad
Tags/Schlagwörter
SuS arbeiten in der Gruppe mit drei Arbeitsschritten, um einen Song zu kreieren. Erstens arbeiten sie prozessorientiert an der Lyrik des Lieds/ Raps und lernen zweitens, mit Garage Band Musik zu kreieren. Drittens, als Synthese der beiden Arbeiten, werden Text und Musik kombiniert und ein Song entsteht. Ziel ist es, dass sich die SuS einerseits mit der deutschen Lyrik auseinandersetzen, rhetorische Mittel kennen lernen und diese auch einsetzen können, andererseits sehen die SuS, welche rhetorische Mittel von zeitgenössischen Musikern verwendet werden. Die Einführung in den Umgang mit Medien zur Erstellung von Musik wird kennengelernt und geübt.
Beim prozessorientierten Auftrag besteht der Mehrwert der digitalen Meiden hauptsächlich darin, mit Hilfe von Google Docs eine Form des Group Writing zu ermöglichen, die ohne Medien nicht möglich wäre. Mit dem SAMR-Modell gesprochen ist dies eine Redefinition des Schreibauftrages.
Bei der Anwendung Garage-Band wird ein Programm zur Kreation von Musik verwendet. Mit dem SAMR-Modell gesprochen ist dies ebenfalls eine Redefinition des Musikproduzierens, welches ohne digitale Medien nicht möglich wäre.
Moderne Medien bieten also eine Hilfestellungen zur Erstellung von Song- und Raptexten.
Schwieriger Auftrag, daher eher gedacht für 8./9. Sekundarstufen oder 9. Realklassen. Der Auftrag kann aber auch gut vereinfacht werden!
Grundsätzlich gibt der zeitliche Rahmen circa 16. Lektionen vor. Dies kann aber je nach Klasse und auch Gruppe stark variieren. Es ist wichtig, während dem Projekt gewisse Meilenstein zu setzen, aber SuS nicht zu sehr zu hetzen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ zu entfalten.
Es wird mindestens eine Lehrperson benötigt, welche die Klasse führt und ihnen sie coacht. Je mehr Lehrpersonen aktiv sind, desto besser kann jedoch den einzelnen Gruppen geholfen werden!
Es wird gebraucht
SuS: Laptop
Schule: Informatikraum mit GarageBand
Phase 1 - Ich schreibe einen Song:
Phase 2 - Alltagsgeräusche & Garage Band & Audacity:
https://learningview.org Code: N3B3JVF9
Phase 3 - Wir sind Songwriter & Produzenten:
https://learningview.org Code: N3B3JVF9
Grundsätzlich ist die Bewertung jeder Lehrperson selbst überlassen. Auf Learning View können verschiedene Abgaben und Standortbestimmungen eingerichtet werden. Da dieses Tool in unserem Projekt als Leitfaden für die Arbeitsschritte gedacht ist und beim Schreiben des Songtext ein Group Writing Auftrag über GoogleDocs angedacht ist, empfehlen wir eine summative und formative Bewertung anhand der aufgeführten Kriterien. Der Lernprozess sollte fortlaufend von der Lehrperson begleitet werden und mit den verwendeten Tools sind Kommentare und Hilfestellungen gut möglich. Wir wünschen uns eine positve Erwartungshaltung der Lehrpersonen, weil die Produkte sehr individuell sein werden.
Mögliche Evaluation der Texte: summativ und formativ
Inhalt
Gesamtidee
Umfang/ Relevanz
Textmuster
Textaufbau
Sprache
Orthografie
Grammatikalität
Wortwahl
Satzbau
Prozess
Planen/ Überarbeiten
Wagnis
Evaluation des Beats:
Umfang
4 Alltagsgeräusche sind vorhanden
3 Softwareinstrumente wurden verwendet
zusätzliche Inhalte wie zum Beispiel Filter, Effekte, andere Plug-Ins
Musikalische Aspekte
Rhythmisch logisch
Harmonisch sinnvoll
Innovation
Kreativität
Evaluation des Songs:
Einklang von Text (gesprochen/gesungen) und Musik
Zusammenarbeit und Einhaltung der Termine
MI.1. 3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
f: können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
g: können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
h: können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4 Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
d: können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
f: können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Deutsch
D.4.A.1: Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.
i: können ausreichend automatisiert (Handschrift und Tastatur) schreiben, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben (z.B. Ideen finden, planen, formulieren, überarbeiten).
I: können den entsprechenden Wortschatz (z.B. textverknüpfende Mittel) aktivieren, um Sätze und Texte angemessen zu strukturieren
D.4.B.1: Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
h: kennen vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argumentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief, Blog-Beitrag, Lernjournal, Flyer, Präsentationsfolien), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können.
D.4.C.1: Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
g: können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich diese gegenseitig unterstützen.
g: können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk).
D.4.D.1: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
e: kennen angemessene Vorgehensweisen, um Schreibblockaden zu überwinden (z.B. sich bewegen, etwas trinken, kritzeln, mit jemanden reden).
e: können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen
D.4.E.1: Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten
f: können im Austausch mit anderen am Computer oder auf Papier positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel und Textsortenvorgaben feststellen und mit Hilfsmitteln Alternativen finden (z.B. Wörterbuch, Internet).
f: können einzelne dieser Überarbeitungsprozesse selbstständig ausführen, wenn sie dabei Punkt für Punkt vorgehen.
D.4.F.1: Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
f: können Texte sprachformal überarbeiten. Sie beachten dabei folgende Regeln inklusive wichtiger Ausnahmen: Wortstammregel, Doppelkonsonantenregel, Grossschreibung von konkreten und abstrakten Nomen sowie abgeleitete Nomen mit Nachmorphemen, Komma zwischen leicht erkennbaren Verbgruppen.
g: können selbstständig auf Papier oder am Computer ihre Texte sprachformal überarbeiten.
Musik
MU.1.B.1: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
Singen:
h: können mit ihrer Stimme unterschiedliche Klangfarben erzeugen.
Sprechen:
f: können Texte mit oder ohne Begleitung rhythmisch darstellen.
g: können Texte groovebezogen interpretieren und rappen.
h: können eigene Texte einem vorgegebenen Rhythmus anpassen.
i: können eigene Song- und Raptexte schreiben und interpretieren.
MU.4.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klangquellen und elektronische Medien erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlagen spielen.
2d: kennen ausgewählte Musiksoftware und können diese erkunden, testen und für musikalische Aufgaben einsetzen.
2e: können Klänge aus ihrer Umwelt elektronisch aufnhemen, verändern und damit musikalisch experimentieren und anwenden.
2f: können ein Klangarrangement mit Instrumenten und elektronischen Klangquellen umsetzen.
MU.5.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können Themen und Eindrücke aus ihrer Lebenswelt alleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und darstellen.
f: können musikalische Vorbilder und deren Performances erkunden und in persönlicher Weise adaptieren.
Lyrik und Kinder
Spinner, K. H. (2008). Kreativer Deutschunterricht: Identität - Imagination - Kognition (3. Aufl.). Kallmeyer.
Group Writing
Chu, S. K. W., Capio, C. M., van Aalst, J. C. W., & Cheng, E. W. L. (2017). Evaluating the use of a social media tool for collaborative group writing of secondary school students in Hong Kong. Computers & Education, 110, 170–180. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2017.03.006
Notari, M. (2020, Februar 28). Vorlesung 2.
Wymann, C., & Uni-Taschenbücher GmbH. (2019). Praxishandbuch Schreibdidaktik: Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. https://www.utb-studi-e-book.de/9783838552644
Prozessorientiertes Schreiben
Hochstadt, C., Krafft, A., & Olsen, R. (2013). Deutschdidaktik: Konzeptionen für die Praxis. A. Francke.
Dieses Projekt kann gut im Distance Learning umgesetzt werden.
Verbindung mit Sport: Musikvideo drehen und dazu tanzen.
Woche 2 - 28.2.20
Alle: Ideensammeln und besprechen / abgeschlossen
Mitch: Ablauf, Weiterentwicklung & Theoretische Grundierung
Nico: Konkreter Ablauf planen
Linn: Beurteilungskriterien
Wieland: Learning View Projektaufgaben (Learning Analytics)
Alle: Kompetenzbereiche LP21 / erledigt, kann aber noch abgeänder werden
Woche 3 - 6.3.20
Nico: Bezüge zur Theorie des Group-Writings und der Lyrik für Kinder / erledigt/ Bezüge zu wissenschaftlichen Artikeln und Fachliteratur
Nico: Erstellen einer Website, erstes Design, teilen mit Gruppenmitgliedern/ erledigt
Wieland: Alltagsgeräusche in Garage Band einsetzen & Beat erstellen -> Aufträge/ erledigt
Woche 4 - 13.3.20
Nico: An de Pre-tasks weiterarbeiten/ erledigt
Nico: Erstellen einer Website, erstes Design, teilen mit Gruppenmitgliedern/ erledigt
Wieland: Trailer für die Projektwebsite aufnehmen/ erledigt
Linn: Erklär- & Lernviedeo zum Einstieg ins Projekt/ erledigt
Woche 5 - 20.3.20
Nico: Pre-tasks zu dem Prozessorientierten Auftrag/ erledigt
Nico: Prozessorientier Auftrag erstellen/ erledigt
Mitch: Song schreiben/ erledigt
Wieland: Beat produzieren/ erledigt
Alle: Website MuI ausfüllen/ erledigt
Alle: Gestaltung der Website/ in Arbeit
Woche 6
Wieland: Verlinkungen Learning View/ erledigt
Alle: Besprechung der bisherigen Arbeiten, weiteres Vorgehen analysieren/ erledigt
Alle: Projektkonzeptbesprechung mit M. Marcin/ erledigt
Woche 7
Alle: Aufnehmen Song/ erledigt
Alle: Gestaltung Website und Learning View/ erledigt
Woche 8
Alle: Gestaltung der Webseite/ in Arbeit
Woche 9
Alle: Song fertig schreiben/ erledigt
Woche 10
Alle: Besprechung mit M.Marcin/ erledigt
Mitch: Songtext auf der Webseite publizieren/ erledigt
Wieland: Song aufnehmen und abmischen/ erledigt
Woche 11
Alle: Seminarteilnahme
Mitch: Rechtliches
Wieland: Unterstützung und Beurteilung
Linn/ Nico: Mein Projekt am Präsentationsanlass
Alle: Besprechung Rechtliches/Besprechung Testimonial und Poster/ Besprechung Unterstützung und Beurteilung
Linn: Song aufnehmen und auf der Webseite publizieren/ erledigt
Woche 12
Nico: Testimonial erstellen und abgeben/ erledigt
Linn: Interaktives Poster erstellen und abgeben/ erledigt
Alle: Feedback zu anderem Testimonial schreiben