Die Unterrichtsidee zielt darauf ab, Jugendlichen eine Einführung in die Anwendung von GeoGebra, einer Mathematik-Software, zu bieten. Die Unterrichtssequenz konzentriert sich auf die Nutzung von GeoGebra, um mathematische Konzepte zu visualisieren und zu verstehen (GUI). Die Schüler*innen werden in die Grundlagen der Software eingeführt, lernen, wie sie geometrische Spiegelungen durchführen können und erstellen einfache Algorithmen von Hand.
Folgende Lernziele sollten dabei erreicht werden:
Die Schüler*innen sollen ein Verständnis für die Grundlagen von GeoGebra entwickeln und in der Lage sein, die Software effektiv zu nutzen, um mathematische Konzepte zu visualisieren und zu untersuchen.
Die Schüler*innen werden lernen, wie Spiegelungen in der Geometrie funktionieren und wie sie diese mit GeoGebra durchführen können.
Die Schüler*innen wissen was ein Algorithmus ist und können einen einfachen Algorithmus von Hand erstellen.
Die Schüler*innen verstehen, was eine GUI ist. Sie können erklären, weshalb GeoGebra eine GUI ist.
Die Unterrichtsidee bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, Mathematik auf interaktive und kreative Weise zu erkunden und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools zu entwickeln. GeoGebra dient als wertvolles Werkzeug zur Veranschaulichung mathematischer Konzepte und fördert ein tieferes Verständnis der Geometrie. Sie lernen zudem anhand von Spiegelungen das Thema "Algorithmus" kennen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
LearningView.org Passwort: VUTK266B
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS erarbeiten die Grundlagen von GeoGebra.
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse, Niveaugemischt
Anzahl Lektionen
5-6 Lektionen
Unterrichtsformen
Dieses Projekt wird im Rahmen der Lernumgebung 20 im Mathematikunterricht durchgeführt. Zudem werden einige MuI Kompetenzen ebenfalls gefördert.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Mathematik Lehrperson mit Grundkenntnissen der Informatik.
Benötigte Infrastruktur
Alle Jugendlichen sollten einen Zugriff auf ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss wie z.B. Tablet oder Laptop haben.
Tags/Schlagwörter
[#GeoGebra, #app, #Mathematik, #Freude am Mathematikunterricht, #Koordinatensystem , #Spiegelungen, #LU20 #Algorithmus]
Die Jugendlichen begegnen GeoGebra und lernen damit geometrische Zusamenhänge kennen. Auf GeoGebra sind geometrische Inhalte von der Lehrperson hinterlegt, welche diese erklären und darstellen. Es sind ausserdem reichhaltige Aufgaben vorhanden, welche die Lernenden im Umgang mit GeoGebra üben. Damit lernen sie zum einen Geometrie kennen und zum anderen deren Darstellungsmöglichkeit mit dem Medium GeoGebra, als Vertreter einer GUI. Zusätzlich wird anhand von Spiegelungen der Begriff "Algorithmus" eingeführt und einfache Algorithmen werden manuell erstellt.
Die Unterrichtsinhalte werden mithilfe von LearningView vermittelt, damit können die Lernenden selbstständig und individuell an ihrem Lernfortschritt arbeiten.
Dieses Projekt enthält dementsprechend mehrere Ebenen.
Vorprogrammiertes GeoGebra mit erklärenden Lerninhalten
(reichhaltige) Aufgaben für Lernende (auf GeoGebra) mit mathematischen Inhalten und Einführung in GUI.
Eine LearningView Umgebung, welche die mathematischen Inhalte (LU 20), sowie einfache Grundkenntnisse zum Thema Algorithmus darstellt, werden von den SuS bearbeitet.
Lernziele
Ich kann die Plattform LearningView nutzen, um auf Anleitungen, Übungen und Aufgaben der LU 20 zuzugreifen, die mir beim Verständnis von Spiegelungen in der Mathematik helfen.
Ich kann die interaktiven Werkzeuge von GeoGebra nutzen, um Spiegelungen in der Praxis zu erleben und zu verstehen.
Ich kenne die folgenden Spiegelungen und kann sie auf GeoGebra darstellen: Spiegelung an einer Gerade und Punktspiegelung.
Ich kann einfache Algorithmen manuell darstellen.
Pädagogischer Wert
Die Nutzung von LearningView und GeoGebra in der LU 20, bietet eine Vielzahl von pädagogischen Vorteilen. Einer der Schlüsselaspekte ist die Individualisierung des Lernens. Durch LearningView haben SuS die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und die Lernmaterialien entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen. Dies fördert die Selbstregulierung und Autonomie im Lernprozess, da die SuS die Kontrolle über ihren eigenen Fortschritt haben und sich in ihrem individuellen Tempo entwickeln können.
Eine weitere bedeutsame Komponente ist das aktive Engagement und die Neugier der SuS. GeoGebra bietet eine interaktive Lernumgebung, in der die SuS aktiv mathematische Konzepte erkunden können. Sie können geometrische Figuren erstellen, verändern und beobachten, wie sich Spiegelungen auf diese Figuren auswirken. Dieses praktische Experimentieren fördert das aktive Engagement und die Neugier der SuS, was zu einem tieferen Verständnis der Spiegelungen führt.
Die Praxisorientierung des Unterrichts wird durch die Kombination von GeoGebra und LearningView verstärkt. Die SuS lernen, mathematische Konzepte in realen Situationen anzuwenden, indem sie Spiegelungen in ihrer Umgebung erkennen und verstehen, wie sie in Alltagsgegenständen, wie z.B. Spielkarten auftreten. Dies verleiht dem Mathematikunterricht einen praktischen und realitätsbezogenen Ansatz, der das Verständnis vertieft.
Anhand von Spiegelungen wird zudem eine Einführung in das Thema "Algorithmus" gemacht. Die Spiegelungen werden dabei direkt anhand eines Algorithmus dargestellt. Ein weiterer Vorteil ist somit der Fächerübergreifende Teil zwischen Mathematik und MuI.
Feedback und Kontrolle sind ebenfalls entscheidende Faktoren. LearningView ermöglicht es Lehrpersonen, den Fortschritt der SuS zu verfolgen und individuelles Feedback zu geben. Dies fördert eine gezieltere Unterstützung und ermöglicht es Lehrpersonen, die Bedürfnisse und Schwierigkeiten jedes SuS besser zu verstehen. Das Feedback kann dazu beitragen, den Lernprozess zu optimieren und individuell anzupassen.
Die Zielstufe für diese Unterrichtssequenz ist die 7. Klasse, und die Zielgruppe sind heterogene Klassen im Mathematikunterricht, die die LU 20 behandeln. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler auf diesem Niveau bereits über grundlegende mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen sollten, jedoch in einem breiten Leistungsspektrum vertreten sein können.
Die Unterrichtssequenz dauert mindestens 5-6 Lektionen. Dies ermöglicht eine ausführliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Konzepte gut verstehen und anwenden können.
In der Regel sollte eine Lehrperson ausreichen, um diese Unterrichtssequenz durchzuführen. Bei speziellen Anforderungen der Klasse, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf könnte eventuell eine zusätzliche Lehrperson oder eine Lehrperson für schulische Integration erforderlich sein, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützt werden.
Für diese Unterrichtssequenz ist es notwendig, Zugang zu Tablets oder PCs zu haben. Dies ermöglicht den Schülern die Nutzung von GeoGebra, die für die Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten, einschliesslich Spiegelungen, sehr nützlich ist. Der Einsatz von Technologie kann das Verständnis der Schülerinnen und Schüler vertiefen und sie in die Lage versetzen, mathematische Ideen visuell zu erkunden.
Ein potenzieller Stolperstein könnte sein, dass einige Jugendliche bereits mit dem Thema Spiegelungen überfordert sind und sich so nicht noch mit dem Tool «GeoGebra» auseinandersetzen wollen. In solchen Fällen ist es wichtig, den Unterricht so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an die Konzepte herangeführt werden und ausreichend Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und Unterstützung zu erhalten. Es ist auch wichtig, Geduld und Verständnis zu zeigen, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Unterricht teilnehmen können.
In der Regel ist keine Materialbeschaffung erforderlich, da die Verwendung von GeoGebra und LearningView den Grossteil des Materials abdecken sollte.
Auf LearningView (LearningView.org) ist der Ablauf selbsterklärend. (von links nach rechts und von oben nach unten😉)
Passwort: VUTK266B
Materiallink zum Learningview: https://learningview.org/share/m622674427-2/1432988
Die SuS erhalten von der / den Lp ein formatives Feedback zu den von ihnen erstellten Algorithmen. Zudem werden laufend Rückmeldungen zu den gelösten Aufgaben gegeben.
Die SuS können...
...können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen. (MI 2.2 d)
...können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen ( MI 2.2 i)
...können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen (MI 1.4 d)
Flipped Classroom
Der Flipped Classroom ist eine pädagogische Methode, bei der der traditionelle Unterrichtsansatz umgekehrt wird. Statt neues Wissen im Klassenzimmer zu präsentieren und dann Hausaufgaben zu geben, werden Lerninhalte zuerst zu Hause durch Selbststudium, beispielsweise durch Videos oder Texte, erarbeitet. Im Klassenzimmer wird dann die Zeit für interaktive und vertiefende Aktivitäten genutzt, bei denen Lehrer die Schüler unterstützen und individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen können. (Quelle: https://youtu.be/ojiebVw8O0g)
In Bezug auf das Projekt, in dem Erklärvideos für GeoGebra bereitgestellt werden, passt der Flipped Classroom-Ansatz gut. Die Lernenden können die Videos zu Hause ansehen, um sich mit den Grundlagen von GeoGebra vertraut zu machen. Im Klassenzimmer können sie dann in aktiven Lernprozessen unterstützt werden, wie beispielsweise praktischen Übungen oder der Lösung komplexerer Aufgaben. Dies fördert ein tieferes Verständnis und ermöglicht es den Lehrenden, gezielt auf individuelle Schwierigkeiten oder Fragen der Schüler einzugehen. Der Flipped Classroom-Ansatz kann die Effektivität des Lernens verbessern und die aktive Beteiligung der Lernenden fördern, insbesondere in technischen Fächern wie GeoGebra, wo praktische Anwendung wichtig ist.
Webseiten im Unterricht
Der Einsatz von Webseiten im Unterricht bietet verschiedene Vorteile, darunter die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Schüler, die Nutzung von Materialien während des Unterrichts sowie die Möglichkeit für Schüler, an der Erstellung von Inhalten mitzuwirken. Es ist wichtig, den Zweck des Einsatzes von Webseiten mit dem didaktischen Arrangement in Einklang zu bringen. Lehrkräfte sollten Medien nicht nur auswählen und bereitstellen, sondern auch sicherstellen, dass der Einsatz der Medien auf Lernvoraussetzungen, -Aktivitäten, Inhalte, Ziele, Schülerzusammenarbeit, Lehrerrolle und Schulstrukturen abgestimmt ist. Die Auswahl geeigneter Medien sollte von didaktischen Überlegungen geleitet werden. (Quelle: Petko Medien im didaktischen Dreieck.pdf https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_2109039.html)
In Bezug auf unser Projekt haben wir uns für die Plattform LearningView entschieden. So haben die SuS die Gelegenheit GeoGebra-Aufgaben bereitgestellt zu bekommen, die den Lehrplan und die pädagogischen Ziele unterstützen. Schülerinnen und Schüler können diese Materialien während des Unterrichts nutzen, um die Konzepte zu verstehen und sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Lehrkräfte können die Plattform verwenden, um den Fortschritt der Schüler zu verfolgen und entsprechende Anpassungen in ihrem Unterricht vorzunehmen. Die Auswahl und Verwendung der Plattform steht stets im Einklang mit den pädagogischen Zielen und der Unterrichtsplanung.
Wenn der Ablauf mit LearningView und GeoGebra gut verläuft ist es vorstellbar, diese Tools auch in anderen Fächern einzusetzen. So können sie z.B. im NT zur Visualisierung von Experimenten gebraucht werden. LearningView könnte sich zudem eignen, um die Heterogenität von Mehrjahrgansklassen abzufangen. Ein weiterer Schritt wäre, das ganze mit weiteren Videos und Aufgaben zu ergänzen.
Da mit diesem Projekt nur die Grundlagen der Themen "GUI" und "Algorithmen" abgedeckt wird, ergiebt sich dort die Möglichkeit anschliessend an unser LearningView mit diesen Themen fortzufahren und diese zu vertiefen. So kann anschliessend auch nach einer Vertiefung eine summative Beurteilung durchgeführt werden.
Ausserdem kann GeoGebra in weitern Lektionen vertieft werden und beispielsweise mit Scripting ergänzt werden. Dies da GeoGebra dafür auch die Möglichkeit bieten würde.
9.10.23: (10.00 - 12.00)
Besprechung mit Richard Conrardy, Projektidee besprechen und Fragen klären.
Projektidee weiter ausarbeiten -> Grobplanung, Ausdifferenzierung der Aufträge (LearningView, GeoGebra Programmieren) Lernumgebung definieren ( Spiegelung, LU20 7. Klasse)
Grobbesprechung der Aufträge für die SuS. (1. Kennenlernen von GeoGebra, 2. Verstehen wie Spiegelungen funktionieren, 3. Verstehen, wie auf GeoGebra programmiert werden kann, 4. Selbst Spiegelung auf GeoGebra programmieren)
Arbeitsaufteilung, -> Cedric übernimmt GeoGebra (programmieren der Vorbereiteten Inhalte, Gestalten der Umgebung), Gian-Luca, Anna übernehmen LearningView (Lernviedeos, Aufträge, Gestaltung der Umgebung), Pascale übernimmt die Dokumentation auf SwitchPortfolio und die Verantwortung für Vollständigkeit des Poster.
Es kann jederzeit die Aufteilung angepasst werden, falls der Arbeitsaufwand unterschiedlich grossen sein sollte.
Kommuniziert wird mit WhatspApp (Gruppenchat)
Nächst Schritte:
1. Lernziele (Mathematik und Informatik) formulieren
2. Aufträge ausarbeiten, LearningView kennenlernen und gestalten
3. GeoGebra kennenlernen, programmieren
4. fortlaufend dokumentieren
10.10.2023
Arbeit an LearningView (Gian-Luca) Die Struktur, wie die LearningView-Sequenz gestaltet werden soll wurde erarbeitet.
17.10.2023
Grobgestaltung des Switchportfolio (Pascale)
20.10.2023
Arbeit an LearningView (Gian-Luca) die meisten Aufgaben wurden für die Sequenz geplant (noch nicht final) und in LearningView eingefügt. (auch die Lösungen wurden erarbeitet)
24.10.2023 (Anna)
Weiterarbeiten an LearningView (selbst einsteigen und zurechtfinden), suchen nach passenden Einstiegsvideos für GeoGebra. (Wieso alles zwei mal machen, wenn es schon gute und passende Videos dazu gibt.)
Arbeitsaufträge analysieren und teils überarbeiten.
Erster Entwurf für Aufträge zum Programmieren in GeoGebra.
Nächste Schritte:
Erklärvideos zur Achsen- und Punktspiegelung. (Mit Repetition zum Kordinatensystem)
überarbeiten/ besprechen der Aufgaben
Erklärvideo zum Programmieren
25.10.2023 (Anna)
Vorbereiten des ersten Erklärvideo (viele technische Probleme und Ansprüche an das Video.)
prototyp Erklärvideo drehen und schneiden. (Muss eventuell nochmal neu besprochen werden)
04.11.2023 (Pascale)
Theoriebezüge: Flipped Classroom, Webseiten im Unterricht
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Bezug zu Medien und Informatik
Evaluation
Ausblick
10.10.23 - 20.11.2023 (Cedric)
Recherche zu Geogebra
Kennenlernen der Umgebung GeoGebra und welche Tools, wie genutzt werden
Die Tools in GeoGebra ausprobieren
Umsetzung der Aufgaben in GeoGebra
20.11.2023 Zoom Besprechung mit R. Conrardy
Kritik an der Verknüpfung von GeoGebra mit Informatik, das Projekt hat einen zu geringen Bezug zu Informatik
Weitere Schritte:
Neue Überarbeitung der Theorie und Lernziele -> Informatikbezug (Pacale)
LearningView Aufgaben -> SuS erarbeiten Algorithmen (auf Papier), mit welchen sie eine Punkt und eine Achsenspiegelung (Gian-Luca, Anna)
Ideensammlung für das Testimonial und das interaktive Plakat (Cedric, Anna)
Schriftliches Feedback von R. Conrardy per E-Mail
Nächste Besprechung per Teams, am Mo. 27.11.23, 15.30 Uhr. Leider können nicht alle Gruppenmitglieder daran teilnehmen. Die Besprochenen Inhalte werden per Whatsapp kommuniziert.
21.11.2023
Überarbeitung LearningView. Ergänzung von Aufgaben, die einen klaren Bezug zu den Medien und Informatik- Kompetenzen hat. (Gian-Luca)
22.11.2023
Weiterarbeiten an den Überarbeitungen vom LearningView. (Gian-Luca)
23.11.2023
Ergänzung von Switchportfolio
Überarbeitung des Theorieteils (Pascale)
25.11.2023 Anna
überarbeiten und korrigeren des LearningView
Lernviedeo 2 machen
Arbeiten am Switchportfolio
27.11.2023 (Gian-Luca, Pascale)
Teams Besprechung mit Herrn Conrardy
weiteres Vorgehen => Testimonial & Plakat
27.11.2023 (Cedric)
Erstellen des Posters
Konzept für das Testemonial erstellen
Umsetzung eines Algorithmus in Geogebra für Teste
04.12.2023 (Cedric)
Video für Testemonial drehen
Testemonial schneiden
Poster beenden
Interessante Verknüpfung des Faches Medien und Informatik mit Mathematik. GeoGebra haben wir bei uns im Gymnasium für das Berechnen von Funktionen und deren Darstellung in einem Koordinatensystem verwendet. Daher würde ich aus meiner Erfahrung sagen, dass dies eine sehr praktische Anwendung ist, welche es sicherlich wert ist, mit den SuS anzusehen und deren Grundlagen zu erlernen. Die Lernziele scheinen mir so formuliert zu sein, dass deren Erarbeitung in den geplanten 4 Lektionen möglich sein sollte. Die Idee das ganze Unterrichtsarrangement mit LearningView zu begleiten finde ich gut und die bisher erstellten Aufgaben machen einen soliden Eindruck. (Rückmeldung Jan Winkelmann)
Ich finde es eine gute Idee GeoGebra im Mathematikunterricht einzusetzen. Dies ermöglicht eine interessante Abwechslung vom klassischen Mathematikunterricht, der oft aus dem Input der Lehrperson und anschliessender selbständiger Arbeit der Schüler:innen besteht. Das einsetzen von interaktiven Tools wie GeoGebra kann den Schüler:innen helfen mathematischer Konzepte besser zu verstehen und das Interesse an Mathematik zu fördern. (Chantal Imboden)
Die Projektidee finde ich sehr spannend. Das Fach Medien und Informatik in Kombination mit Mathematik ist äusserst interessant. Ich finde die Wahl mit Geogebra zu arbeiten sinnvoll. Auch ich habe schon im Studium mit GeoGebra gearbeitet und kann diese Seite nur empfehlen. Sie ist eine gute Hilfestellung für die Schülerinnen und Schüler. Die Lernziele finde ich passend und die Idee mit LearningView zu arbeiten gut. (Kadrije Emini)
Ein sehr sinnvolles Projekt. Meiner Meinung nach ist GeoGebra ein sehr nützliches Tool und es ist wichtig, dass die SuS mit diesem Werkzeug arbeiten können. Vor allem Flipped Classroom finde ich sehr spannend, oftmals ist der Mathematikunterricht eher klassisch organisiert, daher bietet diese Methode eine willkommene Abwechslung. Wenn in der 9. Klasse dann lineare Gleichungen dazukommen, kann GeoGebra durch Veranschaulichung der linearen Funktionen extrem helfen. Ich finde das ein sehr gelungenes Projekt. (Eric Amstutz)
Der Einsatz von Geo Gebra kann im Mathematikunterricht sehr sinnvoll sein. Besonders im Geometrieunterricht schätze ich dieses Werkzeug. Danke habt ihr eine unterschwellige Einstiegsmöglichkeit für die SuS geschaffen. Die Ausarbeitung mit LearningView finde ich sehr gelungen. Super dass ihr verschiedene Modi eingearbeitet habt und auch gleich Lösungen bereitstellt. Besonders gut gefällt mir, dass die einzelnen Kurse aufbauend sind und die SuS so selbstständig und in ihrem Tempo arbeiten können. Ich würde dieses Tool wohl im Unterricht einsetzen und noch um einige geometrische Einführungen ergänzen (Jonas Straub)
Peer-Feedback zur Gruppe P15 von Jean-Claude Goldschmid (13.12.2023)
Da ich auf dem Organisationsblatt gesehen habe, dass ausser unserer Gruppe erst die Gruppe P15 ihr Projekt abgeschlossen hat, habe ich mich entschlossen, für mein Peer-Feedback dieses Projekt zu wählen. Ich möchte mich für mein Feedback von folgenden Leitfragen leiten lassen, die sich auch schon in anderen analogen Veranstaltungen an der Pàdagogischen Hochschule Bern als überaus zielführend erwiesen haben:
Inwiefern überzeugt Sie die Unterrichtsidee? Wie verständlich und nachvollziehbar ist sie?
Wie findet der Kompetenzaufbau der Schüler*innen statt?
Wie passend, qualitativ überzeugend und niederschwellig zugänglich sind die Materialien, Links, Tools usw.
Wie überzeugend ist die Beurteilung situiert?
Wie findet Differenzierung statt?
Nun zum Feedback im einzelnen:
Eine Vorbemerkung: Nur schon der Titel des Projekts, «GeoGebra» überzeugt durch seine plakative Herausforderung als Kofferwort und Neologismus. Man denkt an Geographie, Geometrie und Algebra. Natürlich handelt es sich dabei um den Namen einer Software. Nur durch dieses Projekt habe ich diese Dynamische-Geometrie-Software überhaupt erst kennengelernt. Dies erinnert mich an die oft bewährte Methode des Einstiegs in eine Lektion durch ein irritierendes Element.
Die Unterrichtsidee, welche das Ziel hat, Medien und Informatik mit dem Mathematikunterricht zu verbinden, überzeugt sehr. Sehr gut gefällt mir auch das interaktive Poster mit drei grafisch schön getrennten Inhalten, zwei Testimonial-Videos und dem QR-Code, der zum Learningview führt. Hier beweist diese Gruppe beträchtliche Medienkompetenz, und Poster und Testimonial werden in einem Produkt vereint präsentiert.
Die von dieser Gruppe präsentierte Unterrichtssequenz will die Schüler*Innen dazu anleiten, mathematische Konzepte zu visualisieren und sie dadurch zu verstehen. Sie lernen dadurch, mit Hilfe dieser Software geometrische Spiegelungen durchzuführen und einfache Algorithmen von Hand zu erstellen. Dahinter steht das theoretische Konzept der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI), das den Schüler*innen ebenfalls vermittelt wird.
Die benötigte Infrastruktur ist ebenfalls sehr niederschwellig gehalten; es soltlen einfach alle Schüler*innen einen Zugriff auf ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss haben. Auch der Materiallink zu Leraningview überzeugt.
Bei der Evaluation von Schüler*innen-Arbeiten scheint sich diese Gruppe auf formatives Feedback zu konzentrieren, was ich perösnlich etwas schade finde. Das Thema böte sicher auch Raum für eine summative Evaluation. Aber das kann ja vielleicht in einem nächsten Schritt noch erfolgen.
Differenzierung ist in diesem Projekt ebenfalls gross geschrieben, da einer der Schlüsselaspekte bei GeoGebra ja gerade die Individualisierung des Lernens ist. Die Schüler*innen bekommen hier die Gelegenheit, «in ihrem eigenen Tempo zu lernen und die Lernmaterialien entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen», wie die Studierenden-Gruppe hinter diesem Projekt ausführt. Dadurch ergibt sich die Binnendifferenzierung quasi von selbst.
Insgesamt überzeugt mich dieses Konzept sehr, und ich möchte der Gruppe herzlich dazu gratulieren. Ich werde die Mathematiklehrpersonen an meiner Schule sicher anregen, GeoGebra einmal selbst auszuprobieren.
Jean-Claude Goldschmid