Diese Plattform wurde entwickelt, um die SuS beim Lernen von neuen Bewegungen im Sportunterricht zu unterstützen. Dafür verwenden wir verschiedene Medien wie Videobearbeitungsprogramme, Learning View und eine eigene Website. Ziel unseres Projektes ist es, dass die SuS wichtige Bewegungsabläufe selbstständig erarbeiten, analysieren und in einem Video dokumentieren können.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link: https://leichtathletik-phbern.jimdofree.com/protected/?comeFrom=https://leichtathletik-phbern.jimdofree.com/&
PW: LeichtathletikHS18
LearningView
Kurscode: ZGNISBUI
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Videos, Lernen von Bewegungsabläufen
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse
Anzahl Lektionen
2
Unterrichtsformen
Partnerarbeit (gegenseitige Beurteilung), Einzelarbeit (Vertiefung der Knotenpunkte)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson und SuS, die bereits leichtathletikerfahren sind
Benötigte Infrastruktur
persönliches Smartphone, Sportplatz (Hoch- und Weitsprunganlage)
Tags/Schlagwörter
#leichtathletik #hudltechnique #learningview #sport #mobileslernen # #
Unsere Idee ist es, dass die SuS ihre Lernfortschritte analysieren, bewerten und dokumentieren. Wir werden zwei verschiedene Disziplinen (Hochsprung, Weitsprung) im Leichtathletik im Unterricht genauer behandeln. Dafür stellen wir den SuS auf dem Portal Learning View die Aufträge zur Verfügung. Am Schluss sollte jede/r SuS ein selbst geschnittenes Video von sich haben. Das Video sollte den ersten Versuch im Vergleich mit dem besten Versuch der SuS beinhalten. Im Video dokumentieren die SuS die Knotenpunkte und die Fortschritte, die sie gemacht haben. Zudem können sie Textblöcke einfügen und Knotenpunkte einzeichnen. Das Video hilft den SuS ihre Bewegungen zu analysieren und zu reflektieren. Als Hilfestellungen haben die SuS Zugriff auf eine Website. Darauf sind die korrekten Bewegungsabläufe Schritt für Schritt dokumentiert. Zudem findet man auf der Website hilfreiche Lernvideos.
Die SuS können sich sich und ihre Mitschüler im Leichtathletik beurteilen
Die SuS können mit einem Tablet oder Smartphone gezielte Bewegungsabläufe aufnehmen und analysieren
Die SuS können mit einem selbst ausgewählten Programm ein Video kreativ zusammenschneiden
LP 21:
Laufen, Springen, Werfen
BS.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ..
können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik anwenden. (2f)
können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik bei Mitschülerinnen und Mitschülern beobachten und rückmelden. (2g)
können wichtige Merkmale einer Hochsprungtechnik (z.B. Fosbury-Flop) anwenden und die eigene Leistung realistisch einschätzen. (3f)
können wichtige Merkmale der Hochsprungtechnik bei Mitschülerinnen und Mitschülern beobachten und rückmelden. (3g)
Medien
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Medien und Medienbeiträge verstehen
MI.1.2
Die Schülerinnen und Schüler
erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken. (f)
kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren. (g)
Das Projekt wollen wir mit 7. - 9. Klassen durchführen. Das Niveau der Klasse spielt dabei keine Rolle. Die Mädchen haben den gleichen Auftrag wie die Jungs. Bei einer anfälligen Beurteilung würden wir aber bezüglich der Leistung Differenzierungen zwischen den Geschlechtern vornehmen. Den SuS stehen drei Sportlektionen zur Verfügung. Wir wollen aber nicht, dass sich die SuS in allen drei Lektionen mit dem Thema Leichtathletik beschäftigen. Deshalb haben wir gedacht, dass wir pro Woche 2 Lektionen für das Projekt aufwenden. Für das Projekt insgesamt haben wir etwa sechs Wochen eingeplant. Wir haben uns überlegt, dass wir während des Sportunterrichts den SuS Zeit geben, um die Videos zu bearbeiten. In einer Doppellektion kann die eine Hälfte in der ersten Lektion am Video arbeiten und die andere Hälfte in der zweiten. Das Projekt sollte im Frühling/Sommer ablaufen, da Leichtathletik vor allem draussen stattfinden soll. Für das Projekt reicht unserer Meinung nach eine Lehrperson, also die/der Sportlehrer/in. Immer gut ist es, wenn jemand aus der Klasse bereits Erfahrungen in diesem Bereich hat. Dann könnte man von diesem/dieser Schüler/in Unterstützung erhalten, z.B. beim Vorzeigen von Bewegungen. Für die Infrastruktur benötigt man sicherlich eine Sporthalle und eine Aussenanlage, optimal mit einer Hochsprung-, Weitsprung- und Kugelstossanlage. Falls das Wetter schlecht ist, kann man in die Halle ausweichen. Zudem benötigt man das Sportmaterial, wie Bälle und Kugeln. Damit die SuS die Bewegungen aufnehmen können, benötigen sie ihr Smartphone oder ein Ipad. Auf diesem Gerät können sie dann alles weitere bearbeiten. Deshalb wäre es gut, wenn alle SuS das eigene personalisierte Gerät dabei haben.
Fokus auf Springen (Weitsprung und Hochsprung)
Schülerprodukt
1 Block
Video auf Puppet edu: Lernvideo (Lernjournal) Bewegsablauf erklären (Knotenpunkte) einzeichnen ins Video.
-> Wie soll so ein Video einer SuS genau aussehen? ( -> Prototyp erstellen, dann überlegen was man dafür alles braucht)
Lernprozess (ein Video vom Anfang und das Beste) -> Steigerungen/Verbesserungen
Video schneiden, Hineinreden, Textblöcke einfügen, Knotenpünkte einzeichnen.
Bewertung: Technik, Kreativität
Für das Video schneiden: in der ersten Lektion Informatik und in der zweiten Üben, in der nächsten Woche wechseln.
Knotenpunkte Hochsprung
Die SuS bekommen zwei Teilnoten, die zusammengezählt werden. Bei der ersten Note wird die Leistung beurteilt, bei der zweiten die Technik. Jeder SuS kann auswählen, wo er die Technik- und wo er die Leistungsprüfung absolvieren will. Für die Beurteilung der Leistung verwenden wir eine Leistungsskala. Für die Techniknote wird das selber geschnittene Video beurteilt. Auch dort haben wir verschiedene Kriterien.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Die SuS schauen sich das Lernvideo sowie die Knotenpunkte genau an und versuchen es zu verstehen bevor sie es Nachahmen. Durch ihre eigene Aufnahme mit HudlTechnique reflektieren und analysieren sie ihre Bewegungen mithilfe eines medialen Werkzeugs.
Die SuS erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
Da die SuS die Aufnahmen zu zweit analysieren, werden sie sehen, dass eine Bewegungsabfolge auf den Partner anders gewirkt hat als auf einen selbst. Dort wird man vor allem bei selbstkritischen SuS Unterschiede erkennen.
Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Da die SuS sich selber filmen und den Film danach analysieren, müssen sie schauen, dass die Perspektive sowie Lichtverhältnisse usw. optimal sind.
https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|9|0&la=yes
Uns ist vor allem wichtig, dass die SuS die Knotenpunkte von Bewegungen mithilfe der eingesetzten Medien korrekt ausführen können. Wir wollen das Lernen bewusst machen durch die Videos, welche die SuS selber aufnehmen und bearbeiten. Dabei sehen sie selber, was sie bereits können und was nicht. Aus didaktischer Sicht ist es in unserem Projekt relevant, dass die SuS sich zuerst gegenseitig beurteilen. Nach dem Peeraustausch erfolgt dann die Selbstbeurteilung. Dadurch wird den Schülern bewusst, woran sie noch arbeiten müssen. Aus medienpädagogischer Sicht lernen die SuS durch die Videobearbeitungsprogramme neue Anwendungen kennen. Sie lernen verschiedene Tools kenne wie beispielsweise Videoschnitte, Stimmhinterlegung etc. Relevant ist dabei, dass die SuS wissen, wie man mit der Anwendung umgeht und was es alles für Möglichkeiten gibt. Kreativität spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Mit dem Arbeiten auf Learning View ist es uns wichtig, dass die SuS sich auf der Seite zurechtfinden.
Wir wenden das Projekt "nur" auf zwei Disziplinen an. Falls sich das Projekt als erfolgreich herausstellt, kann man sich überlegen, ob man das Projekt auch auf weitere Disziplinen anwenden kann.
Zudem dachten wir uns, dass man das Projekt vielleicht so erweitern könnte, dass die SuS welche begabt im Leichtathletik sind ihre Videos hochladen könnten. Denn somit wüssten die anderen SuS, an wen sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. Denn so könnten sie mit den begabteren SuS zusammenarbeiten und die geben ihnen dann Tipps und können sie auch fördern. Dies wäre für beide Seiten ein Gewinn, denn die begabten SuS lernen dann, ihre Tipps weiterzugeben und mit anderen zusammenzuarbeiten. Somit wird ihre soziale Leistung gefördert. Für die eher schwächeren SuS sind die stärkeren SuS eine grosse Hilfe, denn so können sie sich an sie wenden und von ihnen lernen.
Konzept fertigstellen/17.10
Abgabe Konzept/ 19.10
Peerfeedback Konzept/ 26.10
Kolloquium Konzept/ 02.11
Produkte auf Webseite/ 30.11
Posterdruck/ 7.12
Abgabe Projekt/ 14.12
Puppet edu
Sehr spannendes Projekt & genaue Vorstellungen des methodischen Hintergrunds und des Ablaufs. Beim Hochladen der Videos darauf achten, dass die SuS ihr Einverständnis gaben, oder zumindest nur die Klasse selber Einsicht in die Videos hat.
Interessante Idee und sicherlich sehr gewinnbringend für SuS. Die Überlegung fächerübergreifend in Informatik mit Viedos umzugehen, zu schneiden und zu bearbeiten finde ich wichtig und für das Projekt auch notwendig. Sehr
Feedback von Gr. 3
ist es nur für die 9. Klasse geeignet?
warum Google Docs in Google Sites? ist schon ein kooperatives Dokument
2 Lektionen pro Woche über vier Monate scheint mir etwas viel/lang. Könnte man nicht jährlich kürzere Blöcke machen, wobei mit einfachen Disziplinen (Sprint, Ball-Weitwurf, Weitsprung, Ausdauerlauf) in der Siebten gestartet werden könnte, und dann bis in die Neunte schwierigere Disziplinen (Hürde, Kugelstossen, Sperweitwurf) eingeführt und behandelt werden. Ihr schreibt ja auch im Steckbrief, dass die "SuS schon leichtathletikerfahren sein müssen"
Verstehe den Ablauf der Beurteilung nicht ganz. Müssen sie 1. ein Video der Technik bis WO 16 abgeben und andererseits eine Leistungsprüfung mit den unter Beurteilung abgelegten Kriterien (sehr streng, anpassungswürdig)
Im Sport finde ich summative Beurteilung immer etwas heikel, da es aufgrund der Heterogenität fixe 6er-SuS und fixe 3er-SuS geben wird. Mit den Videos kann dieser Diskrepanz etwas entgegengewirkt werden.
Finde die Idee mit begabten SuS gut, entlastet die LP und ermöglicht eine gute Kooperation innerhalb der Klasse
inwiefern sind die SuS zur Analyse der Videos "gezwungen"? Besteht nicht die Gefahr, dass nach einer gewissen Übungsphase einfach das Beste hochgeladen wird?
fächerübergreifend mit Informatik sehe ich wenig Potential, da das Bildmaterial nicht viel hergibt und auch sehr wenig Kreativität/Freiheit bietet
http://ubs-kidscup.ch/de/veranstalter-und-schulen/fuer-schulen.html