Wir wollen eine Webseite designen, auf der alle relevanten Informationen für die Berufswahl gesammelt werden. Wir begleiten die SuS vom ersten Informieren über mögliche Berufe, über das Suchen und Durchführen von Schnuppertagen bis hin zum Schreiben von Bewerbungen. Die SuS dokumentieren ihren Informationsprozess laufend auf der Webseite und auf YouTube. Durch die geführten Arbeitsschritte lernen die SuS selbständiges recherchieren und informieren. Es wird von ihnen erwartet, dass sie regelmässig ihre Fortschritte dokumentieren. Die SuS lernen somit die Handhabung von simplen Webseiten und das Schneiden und Erstellen von einfachen Videos.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/lehrstellenguru/start
Link zur Projektskizze
https://docs.google.com/document/d/1WFwnkvV_cYtphfy9izEgjsAuT9B7JhIYTzB9YoY67mU/edit?usp=sharing
Fokussierte SuS-Aktivität
Auseinandersetzung Berufswahl
Mediengestaltung
Zielstufe / Zielgruppe
8.Klasse Real / Sek
Anzahl Lektionen
undefiniert
Unterrichtsformen
SOL mit Lehrpersonen-Coaching
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop pro SuS
Tags/Schlagwörter
#berusfwahl #lehrstelle #bewerbung #bewerbungsschreiben #lehre #erlebnisbericht #schnuppern #schnupperstelle
Die Gestaltung einer Webseite welche die SuS bei der Berufswahl unterstützt. Aspekte die wir dabei bearbeiten sind Vorstellungsgespräche, verfassen von Bewerbung und Lebenslauf sowie Schnupperstellendokumentation von Schülerinnen und Schülern.
Durch die Arbeit mit unserer Webseite soll es den SuS gelingen sich vertieft mit ihren Berufswüschen auseinanderzusetzen und diese anhand eines Erlebnisjournals zu dokumentieren und zu reflektieren. Dazu erstellen wir eine geeignete Struktur in Google Sites. Diese sieht eine Berufsübersicht vor bei der dann die Erlebnisjournale untergeordnet erstellt werden. Die Erlebnisjournale beinhalten Texte und Bilder zu den besuchten Schnuppertagen. Weiter können die SuS auf der Webseite Vorlagen zu Bewerbungsschreiben finden. Output der Arbeit mit der Webseite ist ein Bewerbungsdossier welches die SuS laufend überarbeiten und wiederverwenden können.
Zielgruppe: 7/8 Klasse
Unterrichtssequenz: Dauert so lange bis die SuS einen Berufswunsch haben
Lehrperson: Klassenlehrperson
Infrastruktur: Handy für Erlebnisjournal; Laptop zur Bearbeitung des Dossiers; Internet
Mögliche Stolpersteine: Unübersichtliche Gestaltung der Webseite; Passendes Tool zur Erstellung der Webseite; Datenspeicherung und Verlinkung respektive Zugriff
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektionspräp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Wahl des Berufs - berufsberatung.ch
Interessenkompass (feel-ok.ch)
Vorbereitung:
Wir stellen den S* eine Websitenvorlage zur Verfügung welche folgendermassen aufgebaut ist:
Durchführung:
Dieses Projekt lässt sich nicht ganz klar auf eine bestimmte Anzahl Lektionen definieren. Die überfachliche Zusammenarbeit ist bei unserem Projekt entscheidend und schliesst sich dem Themenbereich der Berufswahl an, welcher auch im Fach Deutsch und evtl. ERG behandelt wird. Der Aufbau der Unterrichtssequenzen wird in dieser Reihenfolge stattfinden:
Einstieg zum Thema Websitenstrukturen und Datensicherung (öffentlich vs. privat und das korrekte abspeichern von Dateien, so dass sie auch andere wieder finden.)
Die S* werden sich anhand der Links, etc. einen Überblick der möglichen Berufe machen und werden ihre persönlichen Berufswünsche auf einer ersten Seite abspeichern. Dort begründen sie jeweils, welchen Beruf sie wählen möchten, was für Aufgaben dieser Beruf mit sich bringt und weshalb sie sich für diesen Beruf interessieren.
Bewerbungsschreiben werden angeschaut, überarbeitet und anhand der Vorlagen verbessert/abgeändert für einen neuen Beruf. (Gemeinsam in der Klasse eine Anleitung erstellen, wie mit minimalen Aufwand Bewerbungsschreiben auf eine neue Stelle angepasst werden kann).
Lebenslauf wird verfasst -> Auch da könnten im Deutschunterricht beispielsweise Dinge besprochen werden, dass man in einen Lebenslauf auch Dinge schriebt, die für diesen Beruf von Bedeutung sind. Berufsspezifische Qualifikationen beispielsweise.
Es werden Fragen und Erwartungen an den gewünschten Beruf formuliert. Zu den verschiedenen Schnupperlehrstellen, werden die Lernjournals mit Text und Bild so verfasst, dass sich auch die Mitschüler*innen anhand dieser Dokumentation einen tiefer Einblick in einen spezifischen Beruf nehmen können. Zudem evaluieren die S* was sie nun an diesem Beruf überrascht hat und ob er ihren Erwartungen entsprochen hatte.
Während des Prozesses wird immer wieder die Datensicherung thematisiert, dass nichts verloren geht.
Während des Lernprozesses nimmt die Lehrperson eine beratende Funktion ein. Die SuS dürfen bei Bedarf Rücksprache mit der LP halten. Mindestens zwei Mal muss jede Schülerin und jeder Schüler ein Zwischengespräch mit der Lehrperson halten, wobei sie eine formative Rückmeldung (anhand eines Kompetenzrasters, evtl. auch Fächer übergreifend, erhalten.
Siehe unten
Selbstständiges informieren und recherchieren - Hier angewendet im Fach Deutsch, diente zur Inspiration
Kooperatives Lernen - Kooperativ im Sinne der gemeinsamen Klassensammlung
Überfachliche Kompetenzen fördern - Übergang von Schule in den Beruf
Das Projekt muss natürlich auf die jeweilige Klasse und ihre Vorarbeit angepasst werden. Unser Projekt arbeitet an überfachlichen Kompetenzen und ermöglicht die Zusammenarbeit mit Bsp. dem Fach Deutsch. Im Thema der Video- und Bildbearbeitung könnte in einem vorangehenden oder späteren Block noch mehr eingegangen werden. Anstatt einem eigenen Tab könnte man die S* je nach vorangehenden Unterrichtseinheiten auch eine eigene Webseite bauen lassen und im Rahmen dessen auch Programmiersprache und ihre Verwendungsbereiche thematisieren.
Konzept finalisieren und überarbeiten / 18.03.2022 / Niels und Stephanie / Konzept für Struktur der Webseite und Google Sites skizziert und konkreter Ablauf der Unterrichtssequenz erstellt / danach ist die erste Fassung des Konzepts beendet.
Arbeit am Aufbau und am Inhalt der Website /Alle / 23.04.2022/ Jede*r arbeitet an seinem/ ihrem Bereich auf der Webseite
Erstellung der Lernvideos und der Beispieltexte / Alle / 06.05.2022
Fertigstellung und letzte Koordination / Alle/ SW 11
Was laden die SuS auf die Webseite ?
Welche Kompetenzen im Bereich Informatik erlangen sie
Welche aktive Medienarbeit ist vorgesehen?
Euer Projekt unterstützt einen wichtigen Meilenstein im Leben der Jugendlichen. Die Berufswahl braucht aus meiner Sicht sicherlich noch mehr Aufmerksamkeit, und die stellt ihr mit eurem Projekt zur Verfügung.
Mich würde interessieren welche MuI-Kompetenzen die Jugendlichen bei der Arbeit an eurem Projekt erwerben. - Peerfeedback: Samuel Kurt
Euer Projekt widmet sich einer der zentralsten Themen der Oberstufe. Wir denken, dass gerade das entdecken der persönlichen Interessen in der Berufswahl von grosser Bedeutung ist. Womöglich liesse sich ein solches Element in euer Projekt integrieren. (PeerfeedbaGruppe 8)