Intelligentes Lernen möglich machen
Dieses Projekt ermöglicht fächerübergreifendes Arbeiten und fördert die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Hauptziel ist es, ein Thema zu erarbeiten, indem die Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für den Lernprozess übernehmen. Durch das Aufteilen der Themenbereiche, können die Lernenden eigenständig Informationen sammeln, verarbeiten und ihrer Klasse in geeigneter Form digital darstellen.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/webseite-pmui-projekt/home
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Screencasts,
Arbeiten mit Kinemaster, Screencast-o-matic, imovie
Zielstufe / Zielgruppe
7. oder 9.Klasse
Anzahl Lektionen
ca. 12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Ausserschulisches Lernen möglich
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen pro Klasse (je nach Gruppengrösse)
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone / Tablet / Laptop / PC pro SuS bzw. pro Gruppe
Tags/Schlagwörter
[#mobilelearning, #videotutorial, #LernendeFürLernende, #Effizienz, #Deutsch, #LearningWithOthers, #LearningTools, #b ]
Der Grundgedanke, dass sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützen und Pädagogen digitales Lernen ermöglichen, ist uns wichtig. Unser Konzept basiert auf der Eigenständigkeit der einzelnen Individuen, die bei Bedarf von der leitenden Lehrperson unterstützt wird. Unsere Unterrichtsidee ist, dass die Klasse ein komplexes Thema in einem Fach gemeinsam erarbeiten kann. Jeder und jede in der Klasse wählt einen bestimmten Aspekt des vorgegebenen Themas, damit alle Aspekte abgedeckt werden. Ziel ist es, sich als Gruppe oder Einzelperson zu vertiefen und eine Zusammenfassung zu erstellen mit den wichtigsten Eckpunkten. Als Hilfestellung soll ein Dokument mit Stichpunkten dienen, das als Checkliste abgearbeitet werden kann. Diese Informationen sollen in geeigneter digitaler Form präsentiert werden. Bei dieser Gelegenheit wird der fachliche und verantwortungsvolle Umgang mit den wichtigsten Programmen erlernt und gleich umgesetzt. Als Endprodukt sehen wir pro Gruppe ein Video-file vor, welches idealerweise die meisten Punkte auf dem Kriterienraster erfüllt. Damit leistet jede Gruppe oder jede Einzelperson einen wichtigen Beitrag zum Lernprozess der anderen in der Klasse. Der Vorteil der Lehrperson ist, dass sie dieses Projekt fächerübergreifend machen kann und über mehr zeitlichen Spielraum besitzt. Sollte die Zeit doch aus irgendwelchen Gründen eingeschränkt sein, empfiehlt es sich, die nötigen Informationen für die Gruppen bereitzustellen. Der Schwerpunkt bei diesem didaktischen Unternehmen liegt in den erstellten Erklär-Videos der Schülerinnen und Schüler. Die Klasse kann sich bei allfälligen Fragen auch an das jeweilige Expertenteam / Expertengruppe wenden.
Medien mit einem verstärkten Mehrwert sind in unserem Projekt klar die visuellen und auditiven Medien (Video-file). Für die Einführung in die jeweiligen Programme setzen wir ebenfalls auf Videoturtorials und eine Seite, auf welcher alle Projektrelevanten Informationen gesammelt werden.
Um den Bezug zu den Kompetenzen des Lehrplan 21 nicht zu vergessen:
Medien:
1) Die SuS können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
2c) Die SuS können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
Informatik:
2. ) Die SuS können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
Das Projekt ist grundsätzlich auf den 3. Zyklus des LP21 ausgerichtet. Die primäre Zielstufe ist jedoch die 8. Klasse, da die SuS in diesem Stadium ihrer volksschulischen Ausbildung bereits an Erfahrungen aus dem Informatik und Medien-Bereich mitbringen. Das zu bearbeitende Thema muss zwingend an die Zielgruppe angepasst werden. Für Grundlagethemen wird die Realstufe bevorzugt, für komplexere Themen eher eine Sekundarklasse. Die Anzahl der betreuenden Lehrpersonen hängt mit der Eigenständigkeit der SuS zusammen. Brauchen viele Mitglieder einer Schulklasse viel Unterstützung, so sind in diesem Fall mehr betreuende Lehrpersonen in das Projekt einzuberechnen. Das selbe gilt ebenfalls für den zeitlichen Ablauf. Als Richtlinie wird hierbei ein dehnbares Zeitfenster von 8 Lektionen gelegt. Für die Evaluation der einzelnen Endprodukte, sollte auch genügend Zeit einberechnet werden, die ausserhalb des Zeitfensters geplant sind. Dabei zu beachten sind die formalen Vorgaben und Kriterien auf dem Kriterienraster, das den SuS jeweils zu Beginn transparent gemacht werden muss. Da die meisten SuS ein eigenes mobiles Gerät verfügen ist die Infrastruktur bereits gelegt. Grundsätzlich soll jedoch jedem SuS bzw. jeder Gruppe ein Gerät der Schule (z.B. Tablet oder Laptop) zur Verfügung gestellt werden.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
--> UNTERRICHTSPRÄP. =Siehe unten
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
--> KRITERIENRASTER = SEPARATES DOKUMENT
Im LP21 wird die Wichtigkeit der Medienbildung und der Mediennutzung thematisiert. Es gilt hierbei ein alltäglicher und verantwortungsvoller Umgang zu erlernen. Dabei werden die erlernenden Kompetenzen gestützt durch didaktische Prinzipien und Konzepte. Sachwissen, Kreativität, Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten sollen hierbei besonders gefördert werden. Aus rechtlichen Gründen ist auch ein Austausch mit den Erziehungsberechtigten notwendig. Bei der informatischen Bildung geht es darum, selbständiges Entdecken zu fördern und Gegenstände genauer unter die Lupe zu nehmen. Gefragt sind auch Anwendungskompetenzen, unter der Berücksichtigung der Heterogenität in der Klasse.
Grobkompetenzen:
2) Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. (Medien)
3) Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. (Medien)
SAMR-Modell: https://www.digi-teach.de/theoretische-hintergründe-1/samr-modell/
intrinsische & extrinsische Motivation: https://www.bauberufe.eu/images/doks/Motivation_staerken.pdf
Mehrwert digitaler Medien: https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_1055204_download.html
12 Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Medien: https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_1055201_download.html
Aktuelle Ergebnisse und Erkentnisse über digitale Medien im Unterricht: https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_1055202_download.html
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/28916/a1.pdf?sequence=1&isAllowed=y
offener und individualisierender Unterricht https://www.cornelsen.de/fm/1272/Auf_die_Lehrenden_kommt_es_an_Aufsatz.pdf
Chancen des individualisierender Unterrichts https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/NBB2009_Band2_Kapitel-C3.pdf
Gamification: https://www.nandostoecklin.ch/2017/12/4-gamificationarten-von-belohnung-zum-spiel.html
https://www.nandostoecklin.ch/2015/01/1387.html
Lernen entsteht: https://www.nandostoecklin.ch/2017/06/gray-menschen-koennen-sich-selbst-bilden.html
Nach diesem Projekt sind die SuS fähig, Lernvideos zu erstellen. Im nächsten Schritt kann man mit den SuS anschauen, wie man ein Lernportal online gestalten kann.
Abgaben:
Woche 5: Meilenstein 3: Amin Jaza, Sharanky Puvichanthar, Anna Reiser
Woche 6: Meilenstein 4 & 5: Amin Jaza, Sharanky Puvichanthar, Anna Reiser
Woche 7: Umsetzung Projekt: Amin Jaza, Sharanky Puvichanthar, Anna Reiser
Woche 10: Meilenstein 6
Anna Reiser: Einstieg und Erklärung des Auftrags
Amin Jaza: Drehbuch & Szenenskizzen
Sharanky Puvichanthar: Videoschnitt
Woche 11: Meilenstein 7: Amin Jaza, Sharanky Puvichanthar, Anna Reiser
Woche 12: Meilenstein 8: Amin Jaza, Sharanky Puvichanthar, Anna Reiser
Wer macht was?
Die aktuelle Situation erfordert unsererseits eine grosse Flexibilität, die wir während des Projektes gerne am Laufen halten möchten. Wir vereinbaren uns jeweils, mindestens einmal in der Woche zu skypen und die Ideen zu diskutieren, Pläne weiterzuverfolgen...
Selbständige Projekte im Rahmen des Hackathlons
Lektionspräp.
Feedback
Ich finde die Themenwahl aus aktuellem Anlass sehr spannend und realitätsnah. Besonders gefällt mir, dass die SuS die erworbenen Kompetenzen sehr vielseitig einsetzen und weiterentwickeln können.
Katja
Kriterienraster