Die SuS erstellen in Gruppen mit dem Programm Audacity ein kleines Hörspiel aus einem Märchen, einer Fabel oder einer Sage. Es handelt sich um ein Fächerübergreifendes Projekt: Im Deutschunterricht wird der Dialog geschrieben (Standardsprache und Mundart oder eine Mischung daraus sind erlaubt), im Informatikunterricht wird mit Smartphones aufgezeichnet und geschnitten.
Die Idee ist, dass die SuS einen Einblick in die Hörspielproduktion bekommen. Stösst das kleine Projekt auf Anklang, kann ein grösseres Projekt gestartet werden. Die SuS könnten dann die ganze Geschichte selber schreiben, und auch das Hörspiel könnte aufwendiger produziert werden, z.B. mit Musik und Soundeffekten. Da könnte dann auch der Musikunterricht mit einbezogen werden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/projekt-hrspiel/start
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Hörspiels.
Zielstufe / Zielgruppe
7./8./9. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
8-10 Deutsch, 6-8 Medien und Informatik
Unterrichtsformen
Je nach Corona: Zu Hause separat aufnehmen, sammeln und schneiden. Ansonsten vor Ort.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson. Zwei schaden nicht.
Benötigte Infrastruktur
Je nach Umsetzung:
Ohne Corona: Ein Smartphone pro Gruppe, ein PC mit Audacity. Sind gute Mikrophone und Midigeräte vorhanden: Umso besser.
Mit Corona: Ein Smartphone pro SuS, 1 PC mit Audacity pro Gruppe.
Tags/Schlagwörter
#hörspiel, #byod, #editing, #coronatauglich, #gruppenarbeit, #fächerübergreifend, #schreibauftrag
Unsere Idee ist ein fächerübergreifendes Projekt, welches den Ursprung im Deutschunterricht hat und im Fach Medien und Informatik umgesetzt wird. Im Deutschunterricht sollen die SuS zum Thema Textmuster anhand eines Schreibauftrags eine Märchenszene in dialogischer Form als Hörbuch erstellen. Der Dialog wird im Deutschunterricht fein geschliffen, dazu wird Google.docx verwendet.
Im Medien und Informatik wird dieses Schreibprodukt aufgezeichnet und zusammengeschnitten.
Hierbei gibt es zwei Optionen: Bei der Variante, welche Coronakonform ist, nehmen die SuS ihr Schreibprodukt mit ihrem Handy auf und schneiden die Audiodateien mit dem Programm Audacity zusammen, welches im Internet gratis heruntergeladen werden kann. Die Audiodateien werden per eMail von den Smartphones auf den Laptop transferiert und dort weiterverarbeitet.
Im Fall, dass der Unterricht wie gewohnt im Klassenzimmer stattfinden kann, nehmen die SuS ihren Schreibauftrag gemeinsam in einer dafür vorgesehenen Unterrichtslektion auf. Das Projekt kann also sowohl im Falle eines Lockdowns, wie auch zu normalen Bedingungen durchgeführt werden. Das Ziel ist, dass die SuS ein einfaches Audioschneideprogramm kennenlernen und Erfahrungen im Aufnehmen und Schneiden machen.
Dieses Projekt soll den SuS die Möglichkeit geben ihrer eigenen Kreativität in adaptierter Form Ausdruck zu verleihen. Die erfundene Geschichte bildet somit die Grundlage und die Adaption der Audioaufnahme soll ihnen das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Wertschätzung der Arbeit verleihen. Das Projekt ist in Form einer Gruppenarbeit angedacht, wobei schon während des Schreibprozesses auf digitale Medien, konkret Google Docs, zurückgegriffen wird. Dabei lernen die SuS in einer Gruppenform einen Text zu formulieren, wobei Teamfähigkeit und das Hintenanstellen einer egositischen Durchsetzungsweise gefragt ist. So werden auch fächerübergreifende Kompetenzen angesprochen und in einer Form durchgeführt, in welcher das Projekt ohne deren Verfolgung nicht funktioniert.
Grundsätzlich ist der Auftrag sehr offen formuliert und orientiert sich an den theoretischen Grundlagen des "Makings". Die S* werden dabei wenig gelenkt und erwerben so überfachliche Kompetenzen, namentlich "Personale Kompetenzen", im Bereich der Selbst- und Eigenständigkeit.
- Das Projekt ist sowohl für Sek- wie auch für Real in allen Klassen geeignet, da den SuS in der Umsetzung der jeweiligen Geschichten keine Grenzen gesetzt sind: Die SuS sollen sich schreibenderweise austoben dürfen und das Märchen auch recht punkig umsetzen.
- Das Projekt lässt sich der jeweiligen Infrastruktur anpassen: Sind ausreichend Aufnahmegeräte vorhanden können diese eingesetzt werden, die Basicavariante funktioniert mit Smartphones und Audacity. Auch das Programm kann je nach Infrastruktur angepasst werden. Audacity wurde hier gewählt, weil es gratis im Netz heruntergeladen werden kann und also für alle zugänglich ist.
- Die Unterrichtssequenz dauert 8-10 Lektionen im Deutsch, 6-8 Lektionen in Medien und Informatik.
- Für die Sequenz ist eine Lehrperson notwendig, sind zwei vorhanden: noch besser.
- Die Basicvariante lässt sich mit Smartphones und PCs durchführen. Sind Aufnahmegeräte, Mikrophone und Midigeräte vorhanden, könne auch diese eingesetzt werden.
Mögliche Stolpersteine & Lösungen:
- Schwierigkeiten in der Gruppenzusammenarbeit:
-> Disney-Methode einführen: Eine Person ist Kritiker*in, die zweite Person Macher*in, die dritte Person bringt Ideen
- Überforderung mit dem Schreibauftrag
-> "Merkblatt Schreiben" abgeben, bei Unklarheiten evtl. mündlich erläutern.
- keine Ideen für das Märchen:
-> Verweis auf https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/index
Lektionsverlaufsplanung
Zeitlfsmittel, Material, Medien, Raumskizze
Doppellektion Deutsch
Aktivität:
- Erklärung des Auftrags
- Einführung in Märchen und Dialogisches Schreiben: Brainstorming im Plenum
-> Was macht ein Märchen aus: Geschichte, Parabel, Form, prototypische Figuren etc.
-> Was ist wichtig bei Dialogen? -> evtl. das "Merkblatt Dialogschreiben" anpassen!
- Gruppeneinteilung
-> Wenn möglich machen das die SuS, sonst übernimmt die LP
- Ideensammlung (anhand eines Mindmaps oder ihnen bekannten Methoden)
- Gruppenorganisation
Unterrichts- und Lernphasen:
A/V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
Klassenunterricht, GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Schriftlich verteilter Auftrag
- Computer (bei einem Lockdown wird die Arbeit auf GoogleDocs erledigt)
Doppellektion Deutsch
Aktivität:
- Schreiben
- Jeweiliger Austausch in Gruppe
- Zum Schluss: Austausch über Arbeitsstand in der Gruppe
Unterrichts- und Lernphasen:
V
Didaktisches Setting, Sozialform:
EA/GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Arbeitsauftrag
- Computer
Doppellektion Deutsch
Aktivität:
- Fertigstellen des Schreibprodukts
- Jeweiliger Austausch in Gruppe
- Zum Schluss werden Texte Gruppenübergreifend gegenlesen.
Unterrichts- und Lernphasen:
V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
EA/GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Arbeitsauftrag
- Computer
Doppellektion Deutsch
Aktivität:
- Überarbeiten des Schreibprodukts
- Abschluss des Schreibprodukts
Unterrichts- und Lernphasen:
V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
EA/GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Arbeitsauftrag
- Computer
Doppellektion Deutsch
Aktivität:
- Input Textdynamik
- SuS Arbeiten an der Dynamik, welcher das Schreibprodukt bei der Aufnahme annehmen soll
- Arbeiten mit Stimmungsbögen
- Lesen sich die Texte in verschiedenen Varianten vor.
- Entscheiden sich für die passendste Variante
Unterrichts- und Lernphasen:
A/V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
Klassenunterricht, GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Schreibprodukt
Doppellektion MI
Aktivität:
- Letzte Überarbeitung der Dynamik
- Aufnahme des Schreibprodukts
Unterrichts- und Lernphasen:
V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Schreibprodukt
- Handy
Doppellektion MI
Aktivität:
- Input Audacity
- Orientierung/Aneignung des Audioschneideprogramms
Unterrichts- und Lernphasen:
A/V
Didaktisches Setting, Sozialform:
Klassenunterricht, EA
Hilfsmittel, Materialien:
- Computer
- Auadity
Doppellektion MI
Aktivität:
- Arbeit an dem Hörspiel
Unterrichts- und Lernphasen:
V
Didaktisches Setting, Sozialform:
GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Computer
- Audacity
Doppellektion MI
Aktivität:
- Arbeit an dem Hörspiel
Unterrichts- und Lernphasen:
V/E
Didaktisches Setting, Sozialform:
GA
Hilfsmittel, Materialien:
- Computer
- Audacity
Die SuS evaluieren das Projekt selber anhand eines Fragebogens. Dabei wird das eigene Verhalten, die Zusammenarbeit in der Gruppe und das Produkt einerseits auf Skalen von eins bis fünf und andererseits verbal beurteilt.
Kompetenzen:
Da dies ein Projekt für das Fach Medien und Informatik ist, werden ausschliesslich die Lernziele und der erhoffte pädagogische Wert dieses Fachs erläutert, wobei auf die dem Projekt vorangehend erarbeiteten Deutschkompetenzen nicht eingegangen wird.
MI.1.3.g. Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h. Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Making in der Schule
Unser Projekt beinhaltet die Förderung von 21st Century Skills, zu welchen u.a. Kreativität, Problemlösen, Kollaboration, Kommunikation, kritisches und ethisches Denken, Empathiefähigkeit und Selbstinitiative gehören (Making macht Schule, 2019). Die SuS werden vor eine angeleitete Aufgabe gestellt, für welche sie sozial aber auch inhaltlich kreative Lösungen finden müssen, um dem Produkt eine Form zu geben. Hierbei ist eigenes Denken, das Ergreifen von Initiative aber auch ein empathisches Miteinander gefragt. Die SuS werden durch den Märcheninhalt spielerisch an diese Eigenständigkeit herangeführt.
Manuel Garzi u.a.: Making macht Schule. Fünf Dimensionen für die Umsetzung in der Praxis, version 1.0. Pädagogische Hochschule St.Gallen, Rorschach, Juni 2019.
Reader Medienwahl
In diesem Projekt werden zwar auch Medien als Unterrichtsunterstützung eingesetzt (Instruktionsvideo Audacity). Doch liegt der Fokus vor allem darauf, ein im Alltag unter Umständen äusserst nützliches Tool wie das Audioschneideprogramm "Audacity" kennen zu lernen. Audioschneideprogramme funktionieren (wie weiterführend dann auch Videoschneideprogramme) in ihren Grundzügen recht ähnlich, und so bildet Audacity einen guten Ausgangspunkt, um die Welt der Editingprogramm kennen zu lernen. Somit wäre auf alle Fälle gewährleistet, dass es sich bei unserem Projekt nicht um Medieneinsatz um des Medieneinsatzes Willen, sondern, dem Reader Mendienwahl entsprechend, um einen Mehrwert generierenden Medieneinsatz handelt.
https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_file_1344198_download.html
Das Projekt kann beliebig erweitert werden. Anstatt eines kurzen Ausschnitts kann ein ganzes Märchen oder auch andere Textquellen genutzt oder gleich das ganze erfunden werden. Auch könnten zusätzlich zum Dialog noch Soundeffekte im Netz gesucht und/oder selber aufgenommen werden.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Text schreiben bis 16.4.21 Michael, Michelle
Leseprobe bis 30.4.21 alle
Aufnahmen bis 7.5.21 alle
Schnitt bis bis 15.5.21 Til
Website aufgleisen bis 15.5.21 Thuyon
]
FEEDBACK
Stefanie In-Albon:
Eure Idee finde ich sehr gelungen. Hörspiele sind beliebt und sinnvoll. Ausserdem finde ich Audacity ein geeignetes Tool zur Umsetzung eurer Idee (solange es kostenlos nutzbar ist). Dass ihr das Projekt mit dem Deutschunterricht verbindet, macht ebenfalls Sinn. Eventuell könnt ihr euch noch Gedanken machen, wie ihr bei unterschiedlichem Tempo der SuS reagieren würdet: z.B. eine Gruppe hat den Text bereits geschrieben und eine andere ist erst bei der Planung ...
Leandra Camenzind:
Eure Projektidee finde ich spannend und vielseitig. Sie ist verständlich und sinnvoll aufgebaut. Es ist klar, was ich welchen Fächern gemacht wird. Ich finde es gut, dass ihr euch vor allem an den Lernzielen des M&I Unterrichts orientiert habt. Vielleicht könntet ihr euch noch Gedanken dazu machen, wie ihr das mit den Räumlichkeiten organisiert. Wir hatten im Gymnasium genau dieses Projekt und uns wurde allen ein eigener Raum zu Verfügung gestellt, um die Aufnahmen ungeströt zu machen. Das w
Max Liechti:
Eine sehr spannende Idee mit sehr viel Potenzial. Ich denke, die Schüler*innen erarbeiten in eurem Projekt Kompetenzen, die sie auch in anderen Fächern anwenden können. Die Verbindung von Deutschunterricht und MuI bietet sich sehr gut an. Ihr sprecht auch die 21th Century Skills an, was mich sehr beeindruckt; die Überlegung ist aber genau richtig und ich finde, das habt ihr gut verdeutlicht.
Sophie Weiland:
Die Idee finde ich sehr toll! So wird im Deutschunterricht mal ein anderes Produkt gestaltet, als ein Text und die Kombination mit Medien und Informatik scheint mir sehr sinnvoll zu sein. Eure Webseite finde ich sehr funktional und klar aufgebaut. Vielleicht würde es sich noch anbieten, bei der Einführung in Audacity mit den SuS zusammen zu überlegen, wie ein solches Programm überhaupt funktioniert.