Unsere Unterrichtsidee besteht darin, dass SuS sich mit Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen und dazu in Gruppen eigene Actionbounds erstellen, durchführen und auswerten. Die Unterrichtssequenz hat zum Ziel, dass die SuS mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge (konkret einen Actionbound) herstellen und dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln berücksichtigen können.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite: https://pmuiactbne2020.weebely.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Actionbounds (Schnitzeljagd) mit Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit (Recycling, Elektromüll, ...)
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
9
Unterrichtsformen
Ausserschulisches Lernen, Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone (pro 4-5 SuS), Notebooks (wenn möglich pro SuS)
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #rätsel, #nachhaltigkeit, #recycling, #informatikunterricht, #schnitzeljagd, #app, #actionbound
Interaktives Poster für SuS
https://www.thinglink.com/card/1394314831120564226
Testimonial
Unser Projekt umfasst das Erstellen, Durchführen und Auswerten von eigenen Actionbounds als Gruppe. Ein Actionbound ist eine Smartphone- und Tablet-Rallye, welche je nach Bedarf wie eine spannende Schatzsuche oder lehrreiche Führung konzipiert werden kann.
Als Einstieg werden die SuS die Aufgabe erhalten, einen bestehenden Actionbound auszuprobieren, damit sie Erfahrungen für eigene Ideen sammeln und die Actionbound-App kennenlernen können. Danach erhalten die SuS die Aufgabe, in Gruppen unter Anleitung der Lehrperson einen eigenen Actionbound zu entwickeln. Dafür werden ihnen den genauen Arbeitsauftrag und Anleitungen (z.B. zur Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen u.ä.) über ein Lernmodul auf der Website LearningView zur Verfügung gestellt. Das Oberthema für den Actionbound ist Nachhaltige Entwicklung.
Nach der Erstellung werden die SuS mindestens einen Actionbound ausprobieren und einander eine formative Rückmeldung in der App geben.
In dieser Unterrichtssequenz wird an folgendem Komptenzenbereich des Lehrplans 21 gearbeitet:
Die SuS ...
... können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Lernziele:
- Die SuS halten sich an die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheits- und Verhaltensregeln bei der Internetrecherche und der Darstellung der Informationen in der App Actionbound. (siehe Kompetenzebereich LP21)
- Die SuS können im Internet geeignete Informationen zum Thema Nachhaltigkeit suchen. (Fokus Kleider, elektrische Geräte, Wasser oder Alu und PET)
- Die SuS können die Informationen verarbeiten und in einen Actionbound einbinden, der für die Mitschüler*innen ansprechend und lehrreich ist.
Erhoffter pädagogischer Wert:
Die App Actionbound ermöglicht ein Verknüpfen des Themas Nachhaltigkeit in der Lebensrealität der SuS. Zum Beispiel kann beim Thema Wasserverschmutzung ein Posten bei einem Brunnen oder Senkloch plaziert werden. Oder bei einer Kleidersammelbox oder einer Recyclingstation, ect. Damit wird die Relevanz für das Leben der SuS deutlich und auch mögliche Lösungsansätze im Umfeld der SuS können aufgezeigt werden.
Mit der App kann das Thema Nachhaltigkeit den SuS auf eine spielerische Art und Weise nähergebracht werden. Ein Actionbound ist wie eine Art Wettkampf aufgebaut, in welchem man so viele Punkte wie möglich sammeln muss. Dadurch können die SuS für das Thema und die Aufgabe begeister werden. Auch die Tatsache, dass die SuS sich gegenseitig Themen und Aufgaben vorbereiten, bewirkt, dass die Interessen der SuS bedient werden.
Da die Informationssuche primär via Internet stattfindet, ist es wichtig, dass die SuS vertrauenswürdige und für ihr Niveau geeignete Seiten erkennen können und nutzen. Deshalb ist es sinnvoll einen Crashkurs zum Thema zu machen. Wikipediabeiträge sind oft zu komplex und können von Menschen ohne entsprechende Qualifikationen geschrieben sein. Es gibt verschiedene Kinder- und Jugendlexiken im Internet. Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es diverse Organisationen, die sich mit dem Thema befassen und Informationen auf ihren Internetseiten veröffentlichen. Bei Entsorgung + Recycling Bern und für andere Städte finden sich weitere Informationen auf den jeweiligen Internetseiten. Dort finden sich sogar Informationen und weiterführenden Angebote für Schulen.
Die Zielstufe für dieses Unterrichtsprojekt ist eine 9.Klasse, da bei dieser Stufe bereits von einer ausgeprägten Technikaffinität auszugehen ist. Auch weil die SchülerInnen im Rahmen eines Actionbounds diverse Stationen im Bereich der Nachhaltigkeit selbständig auffinden und besuchen sollen, ist die neunte Klasse eine vernünftige Wahl. Ebenfalls ist die selbständige Durchführung eines Actionbounds in Kleingruppen auf dieser Zielstufe problemlos erreichbar. Der geplante Zeitrahmen für diese Unterrichtseinheit ist 9 Lektionen. Diese neun Lektionen enthalten sowohl die Durchführung eines bereits bestehenden Actionbounds als Einführung, sowie das Sammeln eigener Ideen für einen Actionbound im Bereich der Nachhaltigkeit, Eine Einführung der Lehrperson für das Erstellen eines Actionbounds sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Actionboundapp und das Ausprobieren eines Actionsbounds von MitSuS. Mindestens eine Lehrperson wird für die Betreuung und Unterstützung der Sus benötigt. Die Führung der Lehrperson ist nur zu Anfang des Unterrichtsprojekt lenkend und zielt darauf ab, durch Wissensvermittlung im Kontext die Sus selbständig anzuleiten und dann grösstenteils nur noch mit beratender Tätigkeit zur Seite zu stehen. Die benötigte Infrastruktur ist hierbei jeweils ein Notebook mit Internetverbindung pro SchülerIn sowie ein Smartphone mit Internetverbindung pro 4-er/5-er Gruppe. Gerade durch die Technik sind Stolpersteine nicht auszuschliessen. Je nach Gerätealter sind die Akkuhaltezeiten unterschiedlich und auch nicht von gleich langer Dauer. Deshalb ist es wichtig, dass jedes Gerät vor der Unterrichtslektion mit Strom versorgt wird. Durch die individuellen Ziele, die nebst den Unterrichtszielen durch das Erstellen eines eigenen Actionbounds gesetzt werden, könnten einige SchülerInnen überfordert sein. Durch Hilfestellungen, Inputs der Lehrperson und der Arbeit in Gruppen wird dem allerdings vorgebeugt. Neben der Förderung von Lesen und Schreiben wird den SchülerInnen auch die Möglichkeit geboten, neue Medien und Technologien sinnvoll einzusetzen, was zur Motivationssteigerung genutzt werden kann.
Das detaillierte Planungsraster ist auf der Projektwebsite unter "Materialien" zu finden.
Heutzutage werden oft verschiedene Dinge wie beispielsweise Produkte, Dienstleistungen und Gewerbe im Internet bewertet, sei es auf Tripadvisor oder mit Hilfe von Google Bewertungen. Die SuS kennen dies bestimmt und haben wahrscheinlich selbst schon Internetbewertungen gemacht. Wir möchten die Evaluation des Actionbounds ähnlich durchführen: jede Gruppe bewertet einen Actionbound einer anderen Gruppe mit Hilfe der Bewertungsfunktion direkt auf der App. Die Rückmeldung soll lehrreich und motivierend sein, es reicht nicht aus einfach Sternchen zu setzen. Damit dies gelingt, wird die Lehrperson den SuS Vorgaben geben, anhand derer die SuS den Actionbound bewerten können. Die Evaluation ist formativ und sollte den einzelnen Gruppen eine detaillierte Rückmeldung zu ihrer Arbeit geben.
Zudem erhalten die SuS von der Lehrperson eine formative Rückmeldung zu ihren Actionbounds. Das Kriterienblatt für die formative Rückmeldung befindet sich auf der Projektwebsite.
Bei unserer Unterrichtssequenz wird an folgendem Kompetenzbereich gearbeitet:
Mi 1: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Dabei konzentrieren wir uns auf die folgende Kompetenz:
Mi 1.3.g Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Entdeckendes Lernen: Unsere Unterrichtssequenz mit dem Thema BNE, lässt den SuS eine relativ grosse Freiheit hinsichtlich der Umsetzung des Projekts. Die SuS sollen die Möglichkeit haben, selbst zu entdecken wie ein Actionbound funktioniert und dies gemäss den eigenen Erfahrungen dann kreativ umsetzen können. Durch die offene Unterrichtsform kann der Unterricht selbst individualisiert werden und die Lehrperson hat mehr Zeit als Coach die einzelnen Gruppen zu betreuen. Die Herangehensweise ist den SuS offen gelassen und sie können auch die einzelnen Bounds frei gestalten. Die SuS machen so eigene Erfahrungen und sehen, was funktioniert und was vielleicht weniger geeignet ist. Dies sollte sowohl die Kreativität der SuS, als auch die Selbständigkeit und das kritische Denken fördern. Dadurch dass das Projekt in Gruppen durchgeführt wird, haben die SuS die Möglichkeit sich in den Gruppen aber auch mit den anderen Gruppen auszutauschen und ihre Arbeit zu reflektieren. (W. Hartmann / M. Naef / R. Reichert (2006): Informatikunterricht planen und durchführen.)
Ebenfalls haben wir unsere Unterrichtssequenz anhand der zehn Gütekriterien nach Hilbert Meyer getestet.
Klare Strukturierung des Unterrichts: Durch den klaren Aufbau dieser Unterrichtseinheit und das von Anfang an kommunizierte Endprojekt eines Actionbounds, sowie die Erarbeitung der rechtlichen- und inhaltlichen Rahmenbedingungen der App wird dieses Gütekriterium aktiv angestrebt.
Hoher Anteil echter Lernzeit: Dieses Gütekriterium wird verfolgt, indem das Projekt nur Anfangs unter starker Lehrerlenkung abläuft und sich mit gehäuftem Wissen der Sus immer wie mehr Zeit für die persönliche Erstellung eines Actionbounds findet.
Inhaltliche Klarheit: Durch den Aufbau des Projekts sind klare Pfeiler für die Sus gesetzt, an denen sie sich orientieren können. Mit zunehmendem Wissen folgt zunehmende Freiheit bei der Erarbeitung der Unterrichtseinheit auf Seiten der SuS. Die Lehrperson ist jederzeit verfügbar bei inhaltlichen Unklarheiten.
Methodenvielfalt: Durch wechselnde Sozialformen bei der Erstellung eines Actionbounds sowie abwechslungsreiche Lernzugänge sind die Sus auch mit diesem Gütekriterium gut bedient.
Transparente Leistungserwartungen: Durch die Erarbeitung der Kompetenzen im Bereich Medien- und Informatik sowie dem Leistungsvermögen der Sus angepassten Unterrichtsinhalten wird auch dieses Gütekriterium nach Hilbert Meyer angestrebt (https://www.grundschule-muegeln.de/uploads/media/Merkmale_guten_Unterrichtes_nach_Hilbert_Meyer.pdf).
Möglicherweise könnte man die Erstellung von weiteren Actionbounds auch in anderen Fächern mit derselben Klasse zur Vertiefung oder als Abwechslung einplanen.
Die von den SuS erstellten Actionbounds könnten ausserdem im BNE-Unterricht mit anderen Klassen als Einstieg oder Vertiefung der gewählten Unterthemen verwendet werden.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Konzept aktualisieren/ bis 29.10.2020/ Sara, Caro, Flo, Manu/ erledigt / -->Konzept nochmal durchlesen, prüfen + aktualisieren/ erledigt
Kriterienraster (inkl. Vorgaben für formative Evaluation) für SuS-Bounds erstellen/ bis 9.11.2020/ Flo, Manu/ 1. Entwurf gemacht -->noch ergänzen/ erledigt
LearningView: Anleitungen (zu rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung eines Actionbounds mit eigenen und fremden Inhalten) erstellen/ bis 20.11.2020 / Caro, Sara / erledigt/
Genauer Arbeitsauftrag und Checkliste (für SuS + Lehrpersonen)/ bis 9.11.2020 / Flo, Manu / erledigt -->kontrollieren/ erledigt
Detailliertes Lektionsplanungsraster erstellen/ bis 6.11.2020 / Flo, Manu / erledigt
Beispielbound (von Lehrperson) erstellen/ 24.11.2020/ Flo, Caro/ erledigt/
SuS-Bound Elektromüll/ 24.11.2020/ Sara/ erledigt/
SuS-Bound Recycling/ 24.11.2020/ Caro/ erledigt/
SuS-Bound Kleider/ 24.11.2020/ Flo/ erledigt/
SuS-Bound Ernährung/ 24.11.2020/ Manu/ erledigt/
Webseite erstellen /24.11.2020 / Manu / erledigt/
Ablauf ins Learningview integrieren/ 14.12.2020/ Sara /erledigt/
Testimonial/ 14.12.2020/ Caro, Sara/ erledigt/
Interaktives Poster/ 14.12.2020/ Flo, Manu/ erledigt/
Google Sites + Website aktualisieren+ kontrollieren/ 14.12.2020/ Manu / erledigt/
R.S. (Gruppe 3): Ihr habt ein spannendes Thema ausgewählt. Die Thematisierung mit dieser Actionbound-App ist sicherlich eine gute Idee und gibt Abwechslung in den Unterricht der Schülerinnen und Schüler. Leider ist eure Projektskizze noch nicht sehr ausführlich und einige Punkte noch gar nicht vorhanden. Deshalb wird es schwierig eine differenzierte Rückmeldung geben zu können. Das was bis jetzt vorhanden ist (22.10.2020) ist jedoch gut und darauf kann aufgebaut werden. Es wird ein tolles Projekt, welches hoffentlich von einigen genutzt wird.