P11
HS2020
Achim Aeby, Angelo Brünisholz, Julia Schafer, Céline Mauron
Achim Aeby, Angelo Brünisholz, Julia Schafer, Céline Mauron
Die SuS erstellen in einer dreier Gruppe drei verschiedene Lernvideos zu grundlegenden Zubereitungsarten des Kochens. In einem ersten Schritt machen sie Recherchen zum professionellen Filmen und in einem zweiten Schritt erstellen die SuS Lernvideos über die Zubereitungsverfahren. Anschliessend werden die Videos geschnitten und auf einer eigenen Website publiziert. Es entsteht eine Plattform mit Lernvideos über verschiedene grundlegende Zubereitungsverfahren. Das Ziel ist, dass die SuS handlungsorientiert arbeiten. Sie lernen direkt beim Erstellen der Videos welche Schwierigkeiten auftreten können und was man eventuell anders machen muss. Ausserdem sollen die SuS klar den Unterschied zwischen professionellem Filmen und ihren Möglichkeiten zum Filmen erkennen und sich damit auseinandersetzen.
Link interaktives Poster: https://www.thinglink.com/scene/1388789923342974979
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
http://meal-prep101.weebly.com/
alle Unterlagen befinden sich auf unserer Webseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen mehrerer Lernvideos zu grundlegenden Zubereitungsarten im Kochen
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
11 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
LP in WAH, LP in MuI
Benötigte Infrastruktur
Informatikraum, WAH-Küche, 1 x IPad/Kamera pro Gruppe, Stative (falls vorhanden), Lampen für Licht
Tags/Schlagwörter
#kochen#Lernvideos#MuI#filmen#students#food#Zubereitung#Projekt
Die SuS erstellen in einer dreier Gruppe zwei bis drei verschiedene Lernvideos zu grundlegenden Zubereitungsarten des Kochens. Das Ziel ist es das Fach WAH mit dem Fach Medien und Informatik zu kombinieren. Es wird für die SuS nicht möglich sein so professionell wie im Internet Videos zu erstellen. Sie werden deshalb Recherchen zum professionellen Filmen machen, sich informieren und anhand vom Gelernten möglichst gute Videos zu machen. In einem ersten Schritt machen sie deshalb Recherchen und in einem zweiten Schritt erstellen die SuS Lernvideos zu den einzelnen Schritten, z. B. Zwiebeln schneiden, dämpfen, usw. Danach werden die Videos geschnitten und auf einer eigenen Webseite (noch offen) publiziert. So entsteht eine Plattform mit Anleitungen zum Kochen, welche nicht nur schriftlich sondern auch in Form von Videos vorhanden sind.
Wie wird vorgegangen?
Die SuS werden über das Projekt informiert, erhalten die Auswahl der Zubereitungsarten, Gruppeneinteilung... (1 Lektion) (Céline)
Die SuS recherchieren zum professionellen Filmen (2 Lektionen) (Achim)
Die SuS recherchieren eine Lektion lang wie sie ihre Zubereitungsarten durchführen möchten/können und was für Gerichte man damit kochen könnte. (1 Lektion) (Julia)
Die SuS gehen einkaufen, üben und drehen die Lernvideos (3 Lektionen) (Angelo)
Die SuS lernen wie man Videos zusammenschneidet, evtl. Musik als Unterstützung im Hintergrund (2 Lektionen) (Achim)
Die SuS erlernen wie man dies auf einer Plattform veröffentlicht und auf was man dabei achten muss (2 Lektionen) (Julia)
Die SuS lernen professionelles Filmen kennen und die damit verbundenen Aspekte wie (Auflösung der Kamera, Licht oder auch Ton)
Die SuS können für sie relevante Punkte des professionellen Filmens herausnehmen und so gut wie möglich umsetzen
Die SuS lernen das Programm iMovie kennen und können ihre Videos anhand davon zuschneiden und erstellen
Die SuS wissen worauf sie beim Veröffentlichen von Videos achten müssen und können Quellen angemessen angeben
Es ist uns wichtig, dass die SuS sehen, was beim professionellen Filmen möglich wäre und wie das funktioniert. Wir möchten, dass die SuS mit unseren begrenzten Mitteln das beste herausholen und ein gutes Lernvideo erstellen. Es ist nicht das Ziel ein Video zu erstellen, wie wir es im Internet finden, das wäre auch nicht möglich. Dadurch, dass wir dies von Anfang thematisieren, wird es auch keine Enttäuschung bei den SuS auslösen, wenn ihre Videos nicht so aussehen wie diejenigen im Internet.
Die Zielstufe bezieht sich ausschliesslich auf die 8. Klasse. Dabei werden die SuS in 10 Lektionen ein Projekt erarbeiten, in welchem sie in einer 3er Gruppe jeweils 3 verschiedene Lernvideos zu grundlegenden Zubereitungsarten des Kochens erstellen. Die SuS erarbeiten das Projekt innerhalb des MUI- und WAH Unterrichts. Dementsprechend braucht es sowohl eine Informatiklehrperson, als auch eine WAH-Lehrperson, welche die SuS betreut. Die Lehrperson in WAH begleitet die SuS beim Zubereitungsverfahren und bei Umsetzung der Arbeitsprozesse des Kochens. Ausserdem ist sie verantwortlich für die Zuteilung der Zubereitungsart der jeweiligen Gruppen. Die Informatiklehrperson informiert die SuS, wie man ein Video filmt, zuschneidet und ansprechend verkauft und leitet sie bei der Recherche zum professionellen Filmen an. Abschliessend werden die 3 Videos zu den Zubereitungsarten auf einer eigenen Webseite publiziert. (noch offen)
Damit man das Projekt erfolgreich gestalten kann, braucht es sicherlich eine gut eingerichtete Infrastruktur. Das heisst für uns, dass wir eine Küche benötigen, in welchem wir das Video mit Hilfe von geeigneten Kochutensilien filmen können. Für das Filmen brauchen wir eine Kamera oder ein iPad, ein Stativ (falls vorhanden) und Lampen für die Lichtverhältnisse. Ausserdem benötigen wir einen Informatikraum zum Bearbeiten und Hochladen der Videos.
Ein möglicher Stolperstein könnte sein, dass die SuS Mühe mit dem selbstständigen Arbeiten haben und das Endprodukt nicht nach 11 Lektionen beendet haben. Aus diesem Grund ist eine klare und verständliche Kommunikation der Lehrpersonen notwendig. Wichtig ist auch, dass der Austausch zwischen Lehrpersonen und SuS regelmässig stattfindet, so dass die Lehrpersonen über den Stand der Projektarbeit informiert sind. Bezüglich der Infrastruktur ist eine gute Unterrichtsvorbereitung und Planung sehr wichtig. Die Lehrpersonen müssen dafür sorgen, dass die notwendigen Materialien zur Verfügung stehen und die Raumbenutzung mit dem Zeitplan des Projekts übereinstimmen. Die Nahrungsmittel für die Zubereitungsverfahren werden von den SuS selbstständig gekauft. Das nötige Filmmaterial sollte sich im Informatikraum befinden.
Unsere Unterrichtsraster und alle weiteren Informationen befinden sich auf unserer Webseite in der Rubik: Unterlagen für Lehrpersonen.
Der grobe Ablauf wird folgendermassen aussehen:
1. Lektion: Einführung, Einteilung: WAH
2. / 3. Lektion: Professionelles Filmen: MuI
4. Lektion: Recherche Zubereitungsarten: WAH
5. - 7. Lektion: Einkaufen und Filmen: WAH
8. / 9. Lektion: Schneiden und Zusammensetzen der Videos: MuI
10. / 11. Lektion: Veröffentlichen der Videos auf der Webseite: MuI
Es ist vorgesehen, dass die SuS eine summative Bewertung in Form einer Prozessnote erhalten. Es ist uns weniger wichtig, wie das Produkt am Schluss aussieht. Es geht mehr darum im Team zu arbeiten, selbstständig ein Projekt zu erarbeiten etc. Die SuS werden sich zudem selbst beurteilen können. Zusammen mit der Note der Lehrperson wird in einem Gespräch eine Note festgelegt. Die SuS erhalten zu Beginn ein Kriterienraster und werden während dem Arbeiten ein Lernjournal ausfüllen. So wissen sie auf was die Lehrpersonen achten.
Die Unterlagen und weitere Informationen dazu findet man auch auf unserer Webseite unter "Unterlagen für Lehrpersonen".
Kompetenzen, welche im Projekt bearbeitet werden:
Die Schülerinnen und Schüler...
MI: 1.3.f) können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI: 1.3.f) können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI: 1.3.h) können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI: 1.3.g) können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
WAH: 4.4.c) können Eigenschaften von Nahrungsmitteln bei der Verarbeitung und Zubereitung berücksichtigen (z. B. Erhalt von Geschmack, Konsistenz, Nährwert, Veränderung durch Temperatur, Wasser, Fett)
Aus medienpädagogischer Sicht fokussieren wir uns auf das handlungsorientierte, partizipatorische Konzept. Die SuS betreiben "learning by doing". Dadurch, dass die SuS selbst Medien herstellen lernen sie die Handhabung. Sie wechseln die Perspektive und können den Unterschied oder Differenz zwischen beabsichtigter und erzielter Wirkung erfahren. Ausserdem wird die Reflektion so einfacher.
Wir berücksichtigen aber auch die aufklärenden Konzepte. Bei der Recherche zum professionellen Filmen werden die SuS von uns betreut. Die SuS werden in eine von uns bestimmte Bahn gelenkt. Wir können ihnen so die Funktionsweise der Medien vermitteln. Die SuS sollen Autonomie im Bereich Medienanwendung erhalten und sich nicht täuschen lassen. Wir werden den SuS klar den Unterschied zwischen ihren Möglichkeiten und dem professionellen Filmen vermitteln. Quelle: Süss et. al. (2010): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 84
Bezüglich fachlicher Sicht arbeiten die SuS vor allem im Bereich medialer Gestaltungskompetenz. Sie übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess. Eine solche Vorgehensweise ist auch motivierend, da sie wie oben erwähnt sehr handlungsorientiert ist. Die SuS entdecken die Medien Welt selbstständig, haben gewisse Freiheiten. Im Bereich WAH aktivieren sie ihr Vorwissen und können durch das Erklären lernen. Hier kommt die Methode "learning by teaching zum Zug. Quelle: http://unterricht-digital.info/welche-paedagogische-potentiale-bieten-erklaervideos-im-unterricht/
Im Fach WAH kommt vor allem der "Handlungsorientierter Unterricht" (HoU) zum Zug. HoU ist selbsttätig und schüleraktiv, d. h. die SuS erkunden, erproben, planen, usw. möglichst selbstständig. Quelle: Jank/Meyer. Didaktische Modelle. Frankfurt/Main, 1991. S. 354)
Gütekriterien von Meyer
Für die Planung der Unterrichtssequenzen nehmen wir Bezug auf die Gütekriterien von Meyer. Die folgenden 3 Kriterien sind für uns besonders wichtig:
Lernförderliches Klima: Dies beinhaltet gegenseitigen Respekt, Einhaltung der Regeln sowie eine gemeinsam geteilte Verantwortung. Zusätzlich verlangt es von der LP eine Fürsorge für die SuS und alle sollten von der LP gleich gerecht behandelt werden.
Inhaltliche Klarheit: Die Aufgabenstellungen müssen verständlich formuliert werden. Die Ergebnisse werden klar und verbindlich dargestellt.
Vorbereitete Umgebung: Sowohl im Fach WAH als auch im Fach Informatik und Medien ist es wichtig den SuS eine vorbereitete Umgebung vorzulegen. Dadurch wird keine wertvolle Zeit verloren und die SuS können effizient arbeiten. Quelle: Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht?. Berlin. 2004
Projektlernen Grunder
Ein Projekt bezeichnet im schulischen und unterrichtlichen Zusammenhang eine besondere Form praxisorientierten Unterrichts. Es verbindet Schule mit der ausserschulischen Wirklichkeit. Ganzheitliches Lernen, in dem Wissen, Erfahrung, Denken, Fühlen und Handeln in ihrer Wechselwirkung erlebt werden, ermöglicht den SuS, die Fähigkeit zu gemeinsamem problemorientiertem und selbst verantwortetem Handeln zu erwerben.
Projektorientierter Unterricht ...
fördert Partnerschaften
fördert Problem- und Lösefähigkeit
ist produktiv und profitabel
fördert nachhaltige Kontakte
ermöglicht emotionales Lernen
erfordert und fördert komplexes Denken und Handeln
fördert Teamfähigkeit
fördert Konfliktfähigkeit
und vieles mehr
Quelle: Grunder H et al. (2007). Unterricht - verstehen planen gestalten auswerten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Modeling
Bei diesem Projekt wird zusätzlich die Makromethode Modeling (Demonstration) angewendet. In diesem Fall übernehmen die SuS das Modeling, indem sie Erklärvideos hochladen. Die Methode fusst auf der Erkenntnis, dass Menschen häufig lernen, in dem sie das Handeln anderer Menschen beobachten. Das Modeling ist ein Lehren durch lautes Denken in der ersten Person, bei dem das strategische Vorgehen zur Lösung eines Problems bzw. die begleitenden Denkprozesse für Lehrende enthüllt wird. Quelle: Ute, Bender. (2013). Ernährungs- und Konsumbildung. Schulverlag plus AG
Das Projekt könnte weiterentwickelt werden, indem die SuS ihre erlernten Zubereitungsarten in Rezepten anwenden. Man könnte dazu weitere Videos machen. Die Kameras der Mobiletelefone werden immer besser, was zu besserer Qualität führt. Schulen sind immer besser ausgerüstet, so dass es einfacher ist gute Videos zu drehen. Es werden zudem sicherlich in den nächsten Jahren weitere und bessere Bearbeitungsprogramme für Videos auf den Markt kommen. Die SuS werden auch im Umgang mit Medien und neuen Technologien immer vertierter. Dies wird sich als Vorteil nutzen lassen und es wird vielleicht in Zukunft noch weniger Zeit fürs Erklären brauchen.
Praktikum 1 / 17.09.2020
erste Projektideen
Abgabe erste Projektskizze / 27.09.2020
Skizze vorstellen / 02.10.2020 / Achim, Angelo
Erarbeitung Konzept / 09.10.2020 / alle
Praktikum 2 / 16.10.2020 / Angelo, Julia, Céline
Webseite erstellen / bis 23.10.2020 / Julia
Zubereitungsarten heraussuchen/ alle / bis 16.10.2020/
Konzept vorstellen / 23.10.2020 / Céline
Lektionen planen / bis 06.11.2020 / jeder plant 2-3 Lektionen
Lektionen überarbeiten, anpassen, Arbeitsblätter machen / bis 13.11.2020 / alle
Prüfungskriterien, Kriterienraster etc. gestalten / bis 13.11.2020 / Céline
Webseite gestalten und verschlüsseln / bis 20.11.2020 / Julia
Videos aufnehmen / bis 20.11.2020 / Achim, Angelo, Céline
Kriterienraster anpassen und Lektion 2/3 anpassen / bis 20.11.2020 / Céline und Achim
Praktikum 3 / 27.11.2020 / alle
interaktives Plakat / bis 04.12.2020 / Julia
PowerPoint machen / bis 01.12.2020 / Achim und Angelo
Screencast machen / bis 04.12.2020 / Céline
rechtliche Abklärung / bis 04.12.2020 / Achim und Angelo
Webseite fertigstellen / bis 04.12.2020 / Julia
Quiz machen / bis 04.12.2020 / Céline
Kommentar
Die Kochbuch Idee ist schon vielfach verwirklicht worden. Was Sie formulieren ist mehr oder weniger eine Kopie von einigen Projekten.
Sie müssen unbedingt die bestehenden Projekte anschauen und diese bestehenden Ideen weiterführen. Ansonsten wird das Projekt so nicht angeonmmen.
Ueberlegen Sie sich,wie Sie das umsetzen können oder suchen Sie sich ein anderes Projekt
Sebastian Fankhauser: Mir gefällt das Konzept gut und das Projekt ist klar strukturiert. Ich finde es gut, haben die SuS zu erst den Auftrag sich über das professionelle Filmen zu informieren. Danach können sie die Lerninhalt praktisch Anwenden beim Erstellen der Videos über ein Zubereitungsverfahren. Auch gefällt mir, dass verschiedene digitale Medien verwendet werden.
Peter Grunder: Erschreckend grosser Aufwand namentlich hinsichtlich der Lektionspräps und der Theorie. Angesichts dessen ist zu hoffen, dass dieses Projekt in die Realität findet. Allerdings gälte es vor dem Realisieren mit SuS noch ein Auge aufs Deutsch zu werfen - recht file Veler, vor allem hinsichtlich Kommata.
Claudia Volles: Gutes Projekt!
Betrifft im LP 21 Medien:
1.3. Die SuS können im Team Videos drehen und berücksichtigen (hoffentlich) aufgrund ihrer eigenen Recherchen die rechtlichen Rahmenbedingungen. sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
1.4. Die SuS nutzen Medien gezielt für kooperatives Lernen.
Betrifft im LP 21 Informatik:
2.1 Die SuS können (hoffentlich) die Recherchedokumente zum Filmen so ablegen, dass auch andere sie wieder finden!
2.3 Die SuS müssen für das Projekt die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen verstehen und das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke)
Kritikpunkt:
Beim Filmen werden sich die SuS gegenseitig aufnehmen. Die Eltern um Einverständnis für das Filmen bitten. Ausserdem könnte Mobbing ein Thema werden. ("Schau mal die Petra im Video...."). Mobbing thematisieren.
Noemi von Allmen:
Die Idee des Projekts ist wirklich gut gelungen. Der Einsatz der Medien bietet einen klaren Mehrwert in der Kombination mit WAH. Der Aufbau/das Vorgehen ist gut nachvollziehbar und ermöglicht den SuS sich selbstständig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Als LP kann man sich somit gut der Coaching-Funktion widmen. Zudem ist die Verbindung der Theorie mit dem Praktischen gut umsetzbar.
Gianluca Farese Gruppe 7
Die Idee des Projekts ist sehr interessant. Das angestrebte Produkt bietet eine spannende Alternative zum klassischen Kochbuch. Die einzelnen Schritte beim Kochen werden in Videos visualisiert, die Kochanleitungen sind somit detaillierter als auf dem Papier. Medien mit WAH in Verbindung zu bringen, stelle ich mir relativ Schwierig vor. Eurer Projekt verknüpft beide Aspekte auf eine innovative weise. Datenschutz spielt bei Videos mit minderjährigen eine Grosse Rolle. Diesbezüglich solltet ihr euch gut absichern. Die Videos der SuS sollten nicht an die Öffentlichkeit gelangen oder zu unvorgesehenen Zwecken missbraucht werden können.
N.M. Gruppe 3: Ich finde euer Projekt sehr spannen. Es ist eine gute Idee MuI-Kompetenzen mit WAH-Kompetenzen zu verbinden. Der Aufbau ist ebenfalls gut strukturiert: Die SuS lernen zuerst professionell zu filmen und anschliessend können sie ihr Wissen praktisch anwenden. Ich finde es auch gut, dass ihr auch überfachliche Kompetenzen und die Selbstbeurteilung der SuS in eure Bewertung miteinbezieht
Jenny Wyler
Ich würde die Lernvideos nutzen. Insbesondere für SuS die Schwierigkeiten haben solche Prozesse via lesen zu verstehen, haben eine alternative Möglichkeit selbstständig zu lernen.
Cyril Brünisholz:
Spannendes Projekt mit viel Potenzial! Der Zeitliche Aufwand finde ich schwierig einzuschätzen, könnte je nach Klasse sehr stark varieren. Das Projekt entspricht der Lebensrealität und hat einen direkten Nutzen, was dem ganzen viel Sinn verleit (im Unterschied zu vielem anderen aus der Perspektive der Jugendlichen).