JUST DO IT - Learning Vid's
Daniel Gassmann, Daniel Kaloczi, Jan Ziehli, Daniela Wüthrich
Daniel Gassmann, Daniel Kaloczi, Jan Ziehli, Daniela Wüthrich
Projekt JUST DO IT Sports Learnig Vid's
In diesem Projekt werden Lernvideos in Leichtathletikdisziplinen erstellt. Diese werden auf GoogleClassroom hochgeladen und stehen dort den Schülerinnen und Schülern zum Lernen, sowie den Sportlehrpersonen der Schule zum Unterrichten zur Verfügung. Bei diesem fächerübergreifenden Projekt geht es nicht primär darum, im Sportunterricht vor der Kamera eine gute Figur zu machen, sondern vielmehr darum, die eigene Medienkompetenz in Verbindung mit Sportunterricht zu erweitern. Die erste Doppellektion beinhaltet Lernsequenzen in den Bereichen Medienreflexion und Medienwissen. Beim Filmen und Schneiden des Videos liegt der Fokus auf der Mediennutzung. Für das Projekt ist eine Doppellektion Sport für das Aufnehmen des Filmmaterials vorgesehen. Die übrigen Sequenzen des Projekts finden im Fach Medien und Informatik statt.
Link zum Erstellen von Google Classroom:Classroom Name: Kurscode hazg2um
Google Konto ist notwendig, Teilnehmer werden von der Lehrperson eingeladen
Fokussierte Schülerinnen und Schüler Aktivität: Produzieren eines Lernvideos
Zielstufe / Zielgruppe: 9 Real/ Sek
Anzahl Lektionen: 4-6 Lektionen Medien und Informatik, 2 Lektionen Sport
Unterrichtsformen: Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen: 1
Benötigte Infrastruktur:Sportlehrperson mit IT-KenntnissenSmartphones/Tablets zum filmen, Sportplatz/SporthalleLaptops zur Videobearbeitung, Medien und Informatikraum
Tags/Schlagwörter:#lernvideos, #lehrvideos, #sportvideos, #leichtathletik, #imovie, #googleclassroom, #medienreflexion, #sport #learningbydoing, #sports, #tutorialathletics, #athletics,
In dieser Unterrichtssequenz verfolgen die Schülerinnen und Schüler das Ziel, Lernvideos in Leichtathletikdisziplinen zu erstellen. In der ersten Doppellektion, im Fach Medien und Informatik, wird im Bereich Medienreflexion gearbeitet. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sportvideos und lernen Diskrepanzen zwischen Motiven von Videoproduzenten und Videokonsumenten erkennen. Darauf aufbauend wird der eigene Videokonsum reflektiert. In derselben Doppellektion wird auch das Projekt vorgestellt und der Auftrag erteilt. Hierzu dient ein Beispiel eines Leichtathletik-Videos und ein Video, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, was sie beim Filmen beachten müssen. Diese Sequenz dient dem Aufbau von Medienwissen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit der Wirkung, Gestaltung, Erscheinungsform und Produktabläufen eines Lernvideos. Zudem sind Inputs zum Thema Datenschutz platziert. Die Filmaufnahmen werden während zwei Sportlektionen umgesetzt. Dazu müssen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigen technischen Merkmalen der Leichtathletikdisziplinen auseinandergesetzt haben und die Bewegungen vor der Kamera ausführen. Gearbeitet wird in Zweiergruppen. Schlussendlich entsteht aber pro Person ein Video. In 2-4 weiteren Lektionen wird das Videomaterial dann zu einem Sportlernvideo zusammengeschnitten. Der Fokus liegt hier auf dem Bereich Mediennutzung. Die Videos sind schlussendlich nicht öffentlich aufrufbar, sondern werden auf Google Classroom abgelegt. Von dort aus können sie präsentiert werden, von der Lehrperson bewertet werden, oder von Schülerinnen und Schülern der Zielstufe oder Sportlehrpersonen der Schule genutzt werden.
MEDIEN & INFORMATIK
MI.1.3.f Die Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.g Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
SPORT:
BS.1.B.1.e/f Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Merkmale der Technik in der Leichtathletik anwenden und bei Mitschülerinnen und Mitschülern beobachten und rückmelden.
Lernvideos auf Augenhöhe und als Hilfestellung für Lehrpersonen
Die Lernvideos besitzen für zukünftige Schülerinnen und Schüler insofern einen hohen pädagogischen Wert, als dass sie veranschaulichen, wie Lernende vor ihnen eine bestimmte Disziplin, beziehungsweise einen bestimmten Bewegungsablauf durchgeführt haben. Weil die Lernvideos nicht von Spitzenathletinnen und -athleten, sondern von Schülerinnen und Schüler im selben Alter stammen, wird sich das motivierend auswirken. Zudem dienen die Lernvideos als Unterstützung für die Lehrperson im Sportunterricht, die sich nicht überall gleichzeitig aufhalten kann um Tipps zu geben und Bewegungen vorzuzeigen. Gerade in Disziplinen der Leichtathletik, die technisch anspruchsvoll sind, können Lernvideos eine echte Hilfe darstellen. Sie können im Gegensatz zur Lehrperson immer und immer wieder vorzeigen und intensivieren so den Lernprozess.
Selbstständiges Erarbeiten eines Medienprodukts
Die Schülerinnen und Schüler werden zwar von der Lehrperson in das Projekt eingeleitet, arbeiten in der Folge dann aber überwiegend selbstgesteuert. Das selbst erstellte Beispielvideo und das zielorientierte Anleitungsvideo zu den wichtigsten Punkten beim Video aufnehmen ermöglichen dies. Sie stehen den Lernenden während des ganzen Projekts zur Verfügung. Der Lerneffekt ergibt sich aus der Interaktion mit diesen Medien. Sie sind folglich von hohem pädagogischem bzw. didaktischem Wert.
Zielstufe und ZielgruppeDie Unterrichtssequenz ist für die 8. & 9. Klasse konzipiert. Dies aufgrund der Tatsache, dass sie Kenntnisse in diversen Leichtathletikdisziplinen und das Vermögen über mehre Lektionen zielführend und effizient an einem Projekt arbeiten zu können, voraussetzt.Die entstandenen Videos richten sich dann an alle Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus, die im Sportunterricht an ihren Fertigkeiten in der Leichtathletik arbeiten.
LektionenDie Arbeitszeit am Projekt wird auf 6-8 Lektionen budgetiert. 2 Lektionen davon werden für das Aufnehmen der Videos im Sportunterricht eingeplant, die restlichen 4-6 für Einführung ins Projekt und für das Bearbeiten der Videos im Klassenzimmer/Informatikraum.
Infrastruktur und betreuende LehrpersonDie Infrastruktur kann für das Projekt ein limitierender Faktor sein. Eine gut ausgestattete Schule mit Hoch- & Weit-Sprunganlagen, Tartanbahn & grosser Rasenfläche etc. ermöglicht eine Vielfalt an Lernvideos in beinahe sämtlichen Leichtathletikdisziplinen. Ansonsten beschränkt sich die Diversität der Lernvideos auf die Disziplinen, die die infrastrukturelle Ausgangslage erlaubt. Ähnlich verhält es sich mit Kameras und Aufnahmegeräten. Je besser die Ausstattung desto besser die Qualität der Lernvideos. Allenfalls ermöglichen auch Handy-Kameras, in genügender Bildqualität zu filmen.Zur Durchführung der Lernsequenz reicht eine Lehrperson aus. Das unterstützende Anleitungsvideo ist dafür massgebend.
Mögliche Stolpersteine: Möglicherweise gibt es Gruppen, in denen niemand Aufnahmen von sich bei der Ausführung einer Disziplin machen lassen will. Dies sollte bereits bei der Gruppenbildung beachtet und verhindert werden, indem sichergestellt wird, dass sich in jedem Zweierteam jemand befindet, der/die sich bereit erklärt, gefilmt zu werden.Ein weiterer Stolperstein könnte der Mangel an Sportgeräten/-einrichtungen sein. In diesem Fall muss man sich auf die Disziplinen beschränken, die durch die vorhandene Infrastruktur ermöglicht werden.Sollten Tablets/I Pads fehlen, müssen die Schülerinnen und Schüler zum Aufnehmen ihre Handys verwenden.
Link zum LektionsplanungsrasterIm Lektionsplanungsraster ist ersichtlich, wie die Sequenz konkret umgesetzt wird, wie der zeitliche Ablauf geplant ist und welche Unterrichtsformen & Medien wann, wie eingesetzt werden. Link zum Lektionsplanungsraster:
https://docs.google.com/document/d/1llPwl57V-5KoB92xrsfDm8TA08dzQWWLRewJVtY3Hes/edit
Die Evaluation erfolgt summativ, anhand konkreter Beurteilungskriterien auf dem Auftrag Video.Bei der Beurteilung wurde die Gewichtung auf die Medienbildung gelegt. Die Sportspezifischen Kriterien gewichten weniger stark. Die Produkte sollen mithilfe von hohen Notendurchschnitten entsprechend gewürdigt werden. Dies verspricht Erfolgserlebnisse und soll die Schülerinnnen und Schüler motivieren, ihre Medienkompetenz weiter zu entwickeln.Formativ können Beobachtungen im Unterricht, die Konzeptentwicklung (Storyboard), das Arbeitsvorgehen oder das Zeitmanagement der Lernenden bewertet werden.
Die Beurteilungskriterien dienen gleichzeitig auch dazu, den Lernenden konkrete Anhaltspunkte zu geben, was in dem Video alles enthalten sein muss.
Umgesetzte Kompetenzen Medien und Informatik im Lehrplan21
MI.1.3.f Die Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.g Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Relevantes theoretisches Konzept ist das Triadische Modell von Daniel Ammann (2009). Er entwickelte auf der Grundlage verschiedener Kompetenzmodelle eine Zusammenführung der Dimensionen von Medienkompetenz. Das Triadische Modell unterscheidet die drei Bereiche Medienwissen, Mediennutzung und Medienreflexion. Diese Bereiche sind hierarchisch gleichgestellt und sind nicht messerscharf voneinander trennbar.
Unser Projekt startet mit einer Lernsequenz Medienreflexion. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, "Gefahren und Potenziale abzuwägen, persönliche Gewohnheiten und Vorlieben zu durchschauen, Motive der Medienzuwendung zu hinterfragen oder Medieneinflüsse kritisch und produktiv aufzuarbeiten. Wer nicht gelernt hat, die Medien kritisch zu reflektieren, kann sich nur unzureichend informieren, ist nicht zur Medienkritik fähig und läuft dadurch Gefahr, sich von Manipulationen beeinflussen zu lassen" (ebd.). Im vorliegenden Projekt werden verschiedenen Arten von Sportvideos unter die Lupe genommen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Diskrepanzen zwischen Motiven von Videoproduzenten und Videokonsumenten erkennen. Darauf Aufbauend wird der eigene Videokonsum reflektiert und hinterfragt.
Der Bereich Medienwissen umfasst das Wissen darüber, wie Medienbeiträge produziert werden, über ihre Erscheinungsformen und Gestaltungsregeln, Kenntnisse über die Klassifizierung von Medien und Beiträgen, Wissen über Nutzung und Wirkung von Medien aber ebenso Wissen über die sachgemässe Handhabung von Geräten. Im Projekt wurde diese Dimension insbesondere beim Video "Tipps zum Videodreh" berücksichtigt. Es lehrt den Schülern adressatengerecht, was genau sie beim Drehen ihres Videomaterials beachten müssen, vermittelt Wissen über die verschiedene Ansichten und Kameraperspektiven oder gibt den Schülerinnen und Schülern eine konkrete Idee, wie ein Storyboard aufgebaut wird.
Bei der Dimension Mediennutzung geht es um die eigene Produktion von Medieninhalten. Die Schülerinnen und Schüler haben in unserem Projekt vertiefte Einblicke in Sportvideos erhalten, erkennen Motive die dahinterstecken, haben neues Wissen aufgebaut und erarbeiten vor diesem Hintergrund eine eigene Videoproduktion. Dazu gehören insbesondere die Dreharbeiten, das Schneiden des Videomaterials gemäss ihren persönlichen Konzepten und schlussendlich die Veröffentlichung auf der Schulinternen Google Classroom Plattform.
Die Berücksichtigung aller Dimensionen des Triadischen Modells ist eine Stärke unseres Projekt-Konzeptes. Es nimmt die medienpädagogischen Handlungsfelder bewusst auf, füllt sie wirkungsvoll aus und trägt fächerübergreifend zur Entwicklung der Medienkompetenz der Lernenden bei.
Quellen:Ammann, Daniel (2009). Mit Medien unterwegs – Medienkompetenz als Unterrichtsziel. In Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien, hrsg. v. der Stadt Zürich, S. 8–9. Zürich: Schulamt der Stadt Zürich, Abt. Lehren und Lernen. www.stadt-zuerich.ch/dossier-medienkompetenz
Senn-Albrecht, Flurin und Tilemann, Friederike. (2016). Mehr als nur klicken - Medienkompetenz als Unterrichtsziel. In Medienbildung. Online-Artikel. URL: https://www.phzh.ch/MAP_DataStore/140715/publications/komptenzorienterter unterricht_onlineartikel.pdf
Das Projekt könnte zum Beispiel so weiterentwickelt werden, dass es auf weitere Sportarten ausgeweitet wird. Aus Technischer Sicht werden die Voraussetzungen auf jeden Fall günstiger, Handykameras werden besser und Anwendungen zum Schneiden und Bearbeiten werden Benutzerfreundlicher.
Medien sind unverzichtbare «Arbeits-und Denkwerkzeuge für das Lehren und Lernen». Mit ihnen kompetent umzugehen, bedeutet eine «Erweiterung der Alphabetisierung» (Ammann, 2009). Fundierte Medienbildung wird umso dringender, je rasanter die Medienentwicklung fortschreitet.
Quelle:Ammann, Daniel (2009). Mit Medien unterwegs – Medienkompetenz als Unterrichtsziel. In Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien, hrsg. v. der Stadt Zürich, S. 8–9. Zürich: Schulamt der Stadt Zürich, Abt. Lehren und Lernen. www.stadt-zuerich.ch/dossier-medienkompetenz
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Lehrplanbezüge / 18.3.2022 / Daniela / noch offene Fragen / Ziele im Fach Sport sind noch nicht ganz klar; Lehrplanbezug zum Sport fehlt
Ähnliche Projekte der letzten Semester prüfen / 18.3.2022 / erledigt / Besprechung am 18.3.2022
google classroom erstellen / 18.3.2022 / Daniel / in Arbeit / -
Termin für Zoom-Besprechung mit Frau Schär / 18.3.2022 / Jan / erledigt / -
Sicherstellen das Unterrichtssequenz mit mindestens 2 der 3 Kompetenzfelder des triadischen Models angesprochen werden / Jan / in Arbeit
Definieren, mit welchen Medien werden die Projektmaterialien umgesetzt? (Aufträge, Erläuterungen, Hilfestellungen, Feedbacks etc.) / Danny / in Arbeit
Andenken eines möglichen Zeitplans / Danny / in Arbeit
Coaches Eye und Dartfish zur Bearbeitung und Endnutzung prüfen und ein Videobeispiel zur Weiterbearbeitung in den Kasten bringen / 25.3.2022 / Daniela / erledigt Coaches Eye und Dartfish erweist sich als überflüssig
Entwurf der Lernsequenz Medienreflexion / Daniela / erledigt
Ein Videobeispiel erstellen / Daniela & Danny
Sammlung Videobeispiel Medienwissen/Medienreflexion / Daniela
Ein detaillierten Lektionenplan erstellen (1 Lektion MuI Einführung Medienbildung/Medienwissen/Medienreflexion erstellen 2 Lektion Sport Filmen, 2 Lektion MuI Videos bearbeiten und fertigstellen) / Jan
Verschiedene Tutorials (pdf, video) erstellen / Danny & Daniela
Datenschutzerklärung erstellen (Einverständnis der Eltern & SuS - Option bereit halten, für SuS die nicht gefilmt werden möchten) / Danny
google classroom erstellen, aufbereiten und bewirtschaften / Daniel
Verschiedene gemeinsame Beiträge für LNW erarbeiten / alle
Theoriebezug - Begründung Medienwahl - Informatikkonzepte -Dokumentation & Reflexion Projektplan / Jan, alle
KOMMENTARE PEER FEEDBACK:
Hallo Zusammen! Gerne gebe ich euch wie im MuI kommuiziert einen Feedback:
Es hat eine grobben Planung und es ist klar, was ihr gerne als Projekt mit den SuS erreichen möchten. Was mir fehlt, sind die Kompetenzen zum Lehrplanbezug.
Zudem habe ich noch nie mit GoogleClassroom gearbeitet - wäre es organisatorisch schwierig für alle SuS die Anmeldung zu machen - braucht mann nicht ein Google Account dafür? Wäre es eine Option die Inhalte über Microsoft Teams aufzuladen oder über YouTube mit einem persönlichen URL Link? Freundliche Grüsse, Nicola Down
Hallo zusammen,
ich finde die Idee auch gut, leicht verständlich und leicht umsetzbar. Das Dartfish Programm habe ich auch schon gesehen und denke, dass das für die SuS ein nützliches Tool sein könnte, ihre Leistungen im Sport zu reflektieren und zu verbessern. Auch finde ich gut, dass ihr 3 Lektionen dafür aufbringt, den SuS das Dartfish Programm beizubringen. Auch das ihr Mediennutzung, Medienwissen und Medienreflexion mit einbezieht, finde ich gut. Mir ist nicht ganz klar, weshalb die SuS das Video auf IMovie zusammenschneiden müssen, was genau ist das Ziel dieses Projekts, geht es jetzt in erster Linie um Sport oder um ein cooles Video zu produzieren? Sonst, gute Idee. Lg Balz Graber
Ich finde eure Projektidee sehr spannend. Ich denke dass es eine gute Idee ist solche Erklärvideos zu produzieren, da sich die SuS intensiv mit den korrekten Bewegungsabläufen auseinandersetzen und zusätzlich den Umgang mit Medien lernen. Leider haben die Links zum Video, zur Lektionsplanung und zum Poster bei mir nicht funktioniert. Den Link zu euer Projektseite habe ich leider nicht gefunden. Sehr gut finde ich, dass ihr euch auch Gedanken zum Datenschutz und dem Einverständnis der Eltern gemacht habt. -Melanie Gfeller (Gruppe P24)