Die SuS dokumentieren in kleinen Gruppen jeweils einen Tag des Klassenlagers als VLOG. Dazu erhalten sie vor dem Klassenlager eine Einführung ins Filmen und nach dem Klassenlager werden die Videos im Informatik-Unterricht geschnitten, bearbeitet und zusammengefügt. Die VLOGS eigenen sich, um den Eltern am Elternabend einen Einblick in das Erlebte zu zeigen.
Lernziele:
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/projekt-medien-informatik/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Planen und erstellen eines VLOG als Erinnerung an das Klassenlager, Umgang mit Kamera, Videos schneiden und zusammenfügen
Zielstufe / Zielgruppe
Möglich für alle Klassenstufen und Niveaus.
Anzahl Lektionen
2-3 Lektionen vor Klassenlager, während Klassenlager in Gruppenarbeit aufgeteilt, 4 Lektionen: Gestalten von Video, Präsentieren
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
Kameras oder Smartphone (Wenn möglich GoPro sonst Kamera) und Laptops (nur in Schule)
Tags/Schlagwörter
#VLOG #Klassenlager #Video #Dokumentation #Videobearbeitung #Erinnerung #Gruppenarbeit
Erfahren, dass VLOGS nur Ausschnitte eines Lebens/Erlebnisses sind und nicht immer die ganze Realität zeigen
SuS lernen vorauszuplanen, wann wo und wie sie etwas filmen wollen
Umgang mit Handy/Kamera, Videos bearbeiten und schneiden
Videos als Anleitung benutzen, um neue Skills zu erlernen
Unser Projekt kann in allen Stufen (7. - 9.) und allen Niveaus durchgeführt werden, wenn ein Klassenlager stattfindet. Vor dem Lager werden 2-3 Lektionen aufgewendet um die Gruppen einzuteilen, den Auftrag zu erklären, den Umgang mit den Kameras zu üben und das Thema VLOGS einführen und Beispiele dazu zeigen. Dies kann von einer Lehrperson bewältigt werden. Die SuS bekommen das Programm ihres zugeteilten Tages und planen, wann sie was filmen möchten und welche Infos sie benötigen. Anschliessend tragen sie mittels Internetrecherchen diese zusammen. Während dem Lager wird nur gefilmt, noch nicht geschnitten. Dies geschieht wieder zu Hause: erst wird eine Einführung in die Videobearbeitung gegeben, dann das eigene Video geschnitten und hinterlegt. Lektionen nach dem Lager: 4-6
Material: Pro Gruppe eine Kamera (wenn vorhanden, GoPro, sonst Handy), ein Laptop pro 2 SuS
mögliche Stolpersteine:
Handy dürfen nur zum filmen benutzt werden (nur die Gruppe die filmt, bekommt Handy den Tag durch)
Kamera defekt oder kein Akku mehr
im Auftrag muss klar vorgegeben werden, was erwartet wird, damit alle Videos einer gewissen Qualität entsprechen
Wenn mehr als 20 SuS pro Klasse: Tage ohne An- und Abreise aufteilen und von je einer Gruppe am Morgen und einer am Nachmittag ein Video machen lassen, damit nachher nicht 5-6 Leute ein Video bearbeiten müssen
Datenverlust vorbeugen: LP speichert am Abend das gefilmte Material.
Formatives Feedback während der Bearbeitung der Videos und für das fertige Produkt. Falls das fertige Video nicht dem Auftrag entspricht, muss es nochmals überarbeitet werden.
Nach der Videopräsentation: Feedbackrunde von LP/SuS (falls es an einem Elternabend gezeigt wird, Eltern), Diskussion Sein und Schein von VLOGS.
Fakultativ: Der beste VLOG wird ausgezeichnet.
M.I.3.g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
M.I.4.f können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
https://docs.google.com/document/d/1SZor5Ow469I59fUiHXiursoDKnKZbj_z8hx_B5OHO8s/edit#
Weitere Spezialwochen oder Ausflüge dokumentieren
Projekte videographisch dokumentieren
Videos als Lehrmittel für die anderen SuS produzieren und einsetzen
Bis W6: Konzept fertigstellen:
Theoriebezug (Dagstuhl): Chantal
Begründung Medienwahl (SAMIR): Julien
Lektionsraster erstellen: Michèle (https://docs.google.com/document/d/1M5ox8JhM-QVT1hdcLw2ZVgFzly4fy8guFijMxlf-X3U/edit)
Auftragsblatt erstellen: Tamara
Webseite erstellen: Tamara
Bis W7: Konzept und erhaltenes Feedback als Gruppe besprechen und umsetzten
Videoanleitungen erstellen/zusammentragen inklusive wie/wo man Musik herunterlädt und einfügt und inklusive Audiokommentar herstellen und einfügen
VLOG Einführung planen und Beispiele suchen
Lektionsraster konkretisieren und mit Arbeitsblätterangaben ergänzen
Beispielsvlog erstellen
Bis W8 (Freitag, 12.11.2021) unsere Aufträge einzeln durchführen
Coaching 29.10. mit S. Schär:
Einverständniserklärung Eltern → Tamara
Copyright → bei der Musik keine Copyright geschützte Musik nutzen wenn die Videos veröffentlicht werden
bei unserer Beispiel-Umsetzung dürfen wir keine Copyright geschützte Musik nutzen → Julien
Tools & Programme: iMovie / Movie Maker (?) → müssen wir für die Beispiel-Umsetzung nutzen
Kompetenzen im LP sind passend → Medien interaktiv nutzen → wird “kommunizieren & kooperieren” abgedeckt? Evtl. mit Online-Feedback arbeiten, oder gemeinsam planen in Google Doc (Kooperation) oder Kompetenz herausnehmen.
Einordnung im SAMR Modell
Im LNW muss ein Informatik-Bezug gemacht werden. Eigene Informatik-Kompetenzen an einem Beispiel aufzeigen. Bsp. muss einen Bezug zum Projekt haben, jedoch muss das Thema in einer Informatik-Veranstaltung vorgekommen sein. (Abgabe LNW Mitte/Ende Januar)
wie funktioniert das Internet?
wie ist eine Internetseite aufgebaut?
wie wird ein Video dargestellt?
→ Chantal
Lektionsplanungsraster → klare Aufträge
Travelvlog analysieren → z.B. Musik, Effekte, Übergänge, …
Auftrag & Raster
Auftrag Planung → Planungsraster für das Filmen des VLOGS
Video schneiden (iMovie)
-> Michèle
Internetseite → Tamara
Besprechung mit der ganzen Gruppe per Zoom am 12.11
Bis W12:
Feedback umsetzen
Webseite erstellen
Bis W13:
Chantal und Tamara: Testimonial erstellen
Michèle: Zweiter Theoriebezug erstellen
Julien: Präsentation vorbereiten