Der Titel unseres Projekt entspricht dem Lied "Je ne parle pas français" von Namika: es geht bei unserer Unterrichtssequenz um Musikclips und es geht um Kommunikation auf Französisch als Fremdsprache. Entsprechend dem Tasked Based Learning erfolgt zunächst eine Einführung, anschliessend erproben die Schüler:innen im Rahmen einer Werkstatt mit unterschiedlichen Posten digitale Tools im Zusammenhang mit Spracherwerb, Kommunikation und Übersetzungen für den Französischunterricht. Ausserdem lernen sie, Musikvideos zu schneiden und mit Untertiteln zu versehen. Sie erstellen entsprechende Produkte und dokumentieren ihre Erfahrungen in einem digitalen Lernjournal als Reflexion. Eine Vernissage schliesst die Unterrichtssequenz ab.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link für Schüler:innen
Link Zusatzmaterial für Lehrpersonen
Fokussierte SuS-Aktivität
Übersetzungen mit digitalen Tools ausprobieren und beurteilen, Video schneiden und Untertitel generieren, Lernjournal befüllen
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Real / Sek
Anzahl Lektionen
8-10
Unterrichtsformen
Werkstatt mit anschliessender Projektarbeit in wechselnden Sozialformen
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
2 Lehrkräfte (Teamteaching Französisch und Medien&Informatik)
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Schüler:in,
1 Laptop pro 2 Schüler:innen
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #lernjournal, #übersetzungstools, #dokumentieren, #translate, #video_schneiden, #untertitel, #französisch
Innovatives, multidisziplinäres Projekt für die motivierende Gestaltung von Spracherwerb:
Spracherwerb in Französisch, unter Verwendung digitaler Tools;
Festhalten eigener Arbeitsschritte und Erkenntnisse online auf Google Sites, eigene Meinung bilden zu Tools;
Bearbeitung von Videos mit Untertiteln
Hauptprodukt ist ein Lernjournal. Die Werkstatt und das Lernjournal wird auf Google Sites erarbeitet. Die Posten der Werkstatt werden direkt in einem eigenen Lernjournal auf Google Sites dokumentiert, welche mittels Link den Schüler:innen zur Verfügung gestellt werden. Das Lernjournal dient der summativen Beurteilung.
Produktinhalt ist ein mit dem Tool OBS bearbeiteter Teil eines französischsprachigen Musikclips, welches die Schüler:innen mit Untertiteln versehen (Tool Clideo);
Spracherwerb mit verschiedene digitale Tools erarbeiten (Deepl, Google Translate, Reverso, PONS), Probleme und Vorteile erwähnen für einzelne Übersetzungstools; Negativbeispiele aufzeigen, Vorteile und Nachteile
Weiterführende Produktnutzung z.B. als Spotify Playliste, Karaoke, oder fächerübergreifend mit Fach Musik die Lieder auf Deutsch singen.
Die Unterrichtssequenz wird als Werkstatt angegangen mit unterschiedlichen Posten und anschliessendem Projekt für die Erarbeitung eines Endproduktes:
Einführung Französisch Introduction: Contextualisation: Apprendre la langue française dans l’ère digital mit dem Musikclip Carmen des belgischen Künstlers StroMae, mit Austausch zu digitalen Medien im Spracherwerb, dem Nutzen des Fremdsprachenlernens und dem Aufbau/Ziel der Unterrichtssequenz „Je ne parle pas français“
Einführung Medien und Informatik in Google Sites - Lernjournal & Werkstatt : Comment je construit un site web? Was sind Webseiten, wie macht man eine Webseite, was sind die Beurteilungskriterien für das Lernjournal
Posten 1: Einführung Google sites - Lernjournal & Werkstatt (Google sites pour pages internet)
Posten 2: schriftliche Übersetzungstools (la machine de traduction)
Posten 3: mündliche Übersetzungstools (z.B. google Translate)(les outils de traduction orale)
Posten 4: Vertiefung Spracherwerb mit französischen Musikvideos (le français en musique)
Posten 5: Videos bearbeiten und mit Untertiteln versehen (découpage vidéos et sous-titrage)
Posten 6: Apps zum Sprachen erlernen (Dulingo, Babble, xx) (Les apps pour apprendre une langue)(Freiwillig)
Endprodukt: Lernjournal mit Video
Die Unterrichtssequenz hat folgende Lernziele (Hinweis auf gemäss Lehrplan 21, Medien und Informatik kursiv):
die Schülerinnen und Schüler können die Vorteile und Grenzen digitaler Tools (Übersetzungstools, Apps zum Sprachen erlernen) im Spracherwerb beschreiben und Schlüsse ziehen zum eigenen Einsatz dieser Tools (Medien 1.1.3 f/g).
die Schüler:innen können Videos mit Untertiteln herstellen. (Medien 1.3.3 g/h)
die Schüler:innen können ihre Erkenntnisse in einem digitalen Lernjournal reflektieren und dokumentieren.(Medien 1.3.3 g/h, Informatik 2.1f)
die SuS können die reflektierten Erkenntisse auf ihren eigenen Spracherwerb anwenden
die SuS können die digitale Welt des Spracherwerbs in ihren Begegnungen mit Andersprachigen einsetzen
Die Unterrichtssequenz dauert 8-10 Lektionen. Die Zielgruppe sind 9.-Klässler der Sekundar- oder Realstufe. Die Unterrichtssequenz wird im Teamteaching der LP MuI und Franz geführt. Die erforderliche Infrastruktur beinhaltet ein Smartphone pro SuS und 1 Laptop alle 3 SuS. Vorausgesetztes Vorwissen von anderen MuI - Lektionen und Französisch.
Mögliche Stolpersteine sind:
Motivierender Spracherwerb gelingt nicht → LP bereitet Auswahl vor; SuS können Filme/Videos aus dieser Auswahl aussuchen
Verarbeitung von Videos und Untertitel können zu die SuS zu sehr fordern
Workload könnte zu gross werden → ggf. auf Untertitel und Bearbeitung der Videos verzichten, nur noch auf Lernjournal fokussieren
IT-Ausrüstung an der Schule und bei der Schüler:innen, insbesondere Datenvolumen von Musikvideos
Pro Lektion (Einführungslektionen und 6 Posten benötigen je eine Lektion) sind Lektionsvorbereitungen gemäss dem gängigen Raster der PH für Lehrpersonen abgelegt unter Link. Der Ablauf ist ausserdem in der Abbildung unten dargestellt.
Die formative Beurteilung der Kompetenzen erfolgt anhand des Kriterienrasters, das während der Einführungslektion Google-Sites vorgestellt wird Kriterienraster Lernjournal - Google Docs .
Die Unterrichtssequenz setzt damit folgende Lernziele gemäss Lehrplan 21, Medien und Informatik konkret um:
Leben in der Mediengesellschaft, Medien 1.1.3 f/g: Die Schülerinnen und Schüler können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
Medien und Medienbeiträge produzieren: Medien 1.3.3 g/h: Die Schüler:innen können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. Sie können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Datenstrukturen: Informatik 2.1.f: Die Schüler:innen erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
Ausserdem werden Kompetenzen in Französisch aufgebaut:
Kompetenzbereich I, Schuljahr 11, Schreiben: Die Schüler:innen können das Ergebnis einer Gruppenarbeit schriftlich und mit Illustrationen, Zeichnungen und Bildern darstellen, z.B. auf einem Plakat, auf Folien, in Form einer Wandzeitung.
Die Unterrichtssequenz folgt dem Konzept des Tasked based learnings.
Demnach steht bei jeder Aufgabenstellung eine Lernaufgabe (task) im Vordergrund, zu der Schülerinnen und Schüler ein für sie inhaltlich sinnvolles, individuelles Ergebnis erzeugen.
In unserem Fall ist es die Aufgabenstellung, einen ausgewählten französischsprachigen Musikclip mit übersetzten, deutschsprachigen Untertiteln zu versehen sowie eine Webseite zu erstellen. Gute Lernaufgaben haben zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler anzuregen, damit sie sich intensiv mit einem Sachverhalt - hier einem französischen Musikclip sowie möglichen Übersetzungstools, der Erstellung einer Web-Seite - auseinander setzen.
Zu Beginn einer TBL-Sequenz steht eine Aneignungsphase, anschliessend folgt die Verarbeitung und zum Schluss die Überprüfung und Vertiefung des Gelernten.
In unserer Unterrichtssequenz haben die Einführungslektionen sowie die Posten 2 und 3, bei denen es darum geht, Übersetzungstools kennen zu lernen, in erster Linie den Charakter von Aneignung. In den Posten 1, 4 und 5 erfolgen gleichzeitig Aneignung und gewisse Arbeitsschritte für den übersetzten Musikclip. Alle Lektionen enthalten Lernfragen, die im Lernjournal dokumentiert werden.
Quellen:
Um den Medieneinsatz zu beschreiben, bietet sich das Didaktische Dreieck, basierend auf Petko (2014) und Reusser (2009) an. In der vorliegenden Unterrichtssequenz kommen Medien in erster Linie für die in der Abbildung mit Stern markierten Aspekte zum Einsatz
in hohem Masse als Informations- und Präsentationsmittel: die Lektionen kombinieren Text, Bild und Video, um ihre Inhalte zu vermitteln
in hohem Masse als Werkzeug und Arbeitsmittel: Apps werden für Übersetzungen oder zum Sprachenlernen verwendet, Software um Videos zu schneiden und Untertitel zu erstellen.
In mittlerem Masse zur Prüfung und Beurteilung: Die Schülerinnen und Schüler schreiben Lernjournals, in welchen sie ihre Erfahrungen online sammeln. Die Qualität der Produkte wird formativ beurteilt.
In geringem Masse zur Lernberatung und Kommunikation: Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugang auf alle Lernjournals, sodass sie sich gegenseitig inspirieren und voneinander lernen.
Literatur:
Dominik, Petko (2014). Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. (S. 116-119). Weinheim, Basel : Beltz Verlag.
Reusser, Kurt (2009). Unterricht. In Andresen, Sabine; Casale, Rita; Gabriel, Thomas; Horlacher, Rebekka; Larcher Klee, Sabina; Oelkers, Jürgen (Eds.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. (S. 881-896). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Weiterführende Produktnutzung z.B. als Spotify Playliste, Karaoke, oder fächerübergreifend mit Fach Musik die Lieder auf Deutsch singen.
Erstellung Grobkonzept - Posten benennen, Zuständigkeiten definieren, Projektbeschreibung (in der Gruppe 20.3.)
Befüllen Webseite (in der Gruppe)
Formatvorlage für Posten, Werkstattpass erstellen (Selina)
Einführungssquenz ausarbeiten: Französische Musikvideos im Hinblick auf Spracherwerb; Songliste (Christine)
Guidance für LP und Beispiel ausarbeiten: schriftliche Übersetzungstools (Valeria)
Guidance für LP und Beispiel ausarbeiten: mündliche Übersetzungstools (Selina)
Guidance für LP und Beispiel ausarbeiten: Apps zum Sprachen erlernen (Valeria)
Guidance für LP und Beispiel ausarbeiten: Videos bearbeiten und mit Untertiteln versehen (Christine)
Guidance für LP und Beispiel ausarbeiten: Google Sites Lernjournal digital führen (Anouk)
Auftragsbeschreibung Endprodukt, Kriterienraster: Lernjournal mit Video (Anouk)
Gestaltung und Ausarbeitung Poster (Selina)
Sehr coole Idee! Ich denke mit eurem Projekt könnte die Motivation der SuS für das Fach Französisch deutlich gesteigert werden, da die Verknüpfung mit Musikvideos sicherlich ein für die SuS lebensnahes Thema darstellt und ich könnte mir gut vorstellen, dass das Projekt bei den SuS gut ankommen wird. Zoë Bigler