Die SuS lernen Vektorgrafiken im Bereich bildnerischen Gestalten kennen. Sie gestalten im Programm Inkscape ein Emblem mit einem persönlichen Bezug, welches sie schliesslich im textilen Gestalten mit dem Stickcomputer umsetzen. Zudem erwerben sie Kompetenzen beim Erarbeiten der eigenen Prozessdokumentation auf einem Blog.
Link zur erstellen Webseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS entwerfen ein eigenes Emblem mit Bezug auf ihre persönliche Lebenswelt. Dieses Motiv wird dann im TXG- Unterricht mit der Stickmaschine gestickt.
Die SuS erstellen einen Weblog mit ihrem Portfolio, welches zur Dokumentation der Arbeit dient. Dort werden auch Begründungen zur Motivwahl notiert, Erfahrungen mit anderen SuS ausgetauscht und der Prozess dokumentiert.
Zielstufe / Zielgruppe
8.-9. Klasse
Anzahl Lektionen
ca. 16 Lektionen
Unterrichtsformen
selbständiger Unterricht- Einzel- und Partnerarbeit, Plenum
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
pro SuS ein Tablet/ Computer/ Notebook mit dem installierten Programm Inkscape (kostenfrei)
Webseite zum Erstellen eines Blogs
Sticknähmaschine
Tags/Schlagwörter
#Vektorgrafik, #Motiv, #Blog, #Grafikprogramm, #Inkscape, #Maschinensticken, #gestalten, #zeichnenamcomputer, #bildnerischesgestalten, #Emblem
Die SuS starten das Projekt im Bereich Medien und Informatik. Dort werden sie mit dem Programm Inkscape vertraut gemacht und erhalten erste Einblicke in das Erstellen von Vektorgrafiken. Sie experimentieren, tauschen sich aus und erledigen Aufgaben, welche sie im Prozess zum Design eines Motivs führen. Der Prozess wird in einem Blog festgehalten, dort dokumentieren und reflektieren sie ihre Arbeit. Die SuS wählen ein Motiv, welches ein persönlicher Lebensweltbezug hat und setzen dieses im Inkscape als Vektorgrafik um. Anschliessend wird die Datei in die Berninasticksoftware "designerPlus" importiert und in diesem Programm nochmals überarbeitet, sodass das Emblem schlussendlich gestickt werden kann.
Durch den Einsatz von Vektorgrafik im Programm Inkscape, erweitern sich die Möglichkeiten der bildnerischen Gestaltung insofern, dass es sich vielseitig bearbeiten, variieren, umformen usw. lässt. Zur Bearbeitung der Vektorgrafik werden den Lehrpersonen Lernvideos zur Verfügung gestellt. Diese helfen beim Individuellen arbeiten der SuS.
Der Blog dient dem Austausch, zur Anschauung, sowie zur Dokumentation und Reflexion der Arbeit der SuS.
Der Mehrwert der Stickmaschine besteht darin, dass die SuS zum Schluss des Projekts ein reales Produkt haben, mit persönlichem Bezug.
Das Projekt ist ab dem 8. Schuljahr geeignet. Zur Zielstufe gehören Sek- sowie Realschüler, die einzige Bedingung ist, dass die SuS bereits über Vorkenntnisse im Textilbereich verfügen. Dazu müssen sie Vertraut sein mit Anleitungen und dem Schreiben von Reflexionen. Die SuS müssen wissen wie sie gutes Feedback geben und wie sie das erhaltene Feedback umsetzen. Die Jugendlichen sollten bereits Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer entwickelt haben.
Die Untrichtssequenz wird in eine Sequenz im Bildnerischen Gestalten, eine Sequenz in Informatik und eine Sequenz im Textilen Gestalten eingeteilt. Im Bildnerischen Gestalten werden ca. 4 Lektionen, in Informatik ca. 6 Lektionen und im Textilen Gestalten 4 Lektionen. Das Ziel ist, dass die Unterrichssequenz ohne zusätzlichen Betreuer auskommt. Voraussetzung für ein gutes Gelingen des Projekts ist die Kooperation und Koordination unter den Fachlehrpersonen. Mit Hilfe den Lernvideos zu den Arbeitsaufträgen sollte es den SuS möglich sein die Aufträge so selbständig wie möglich durchzuführen. Zur Infrastruktur gehört ein BG Zimmer, genügend Geräte mit Internetzugang (Laptop, Tablet, Computer) ein Textiler Fachraum und eine Stickmaschine.
Die Unterrichtssequenz wird in drei Teile aufgeteilt:
1. Einführung: Im ersten Teil wird das Programm Inkscape vorgestellt. Die Lehrperson macht eine Einführung in das Programm und stellt die wichtigsten Werkzeuge vor. Dieser Teil soll aber möglichst kurz gehalten werden, denn anschliessend können die SuS frei experimentieren und über einen entdeckenden Zugang das Programm besser kennenlernen. Als Hilfestellung wird ein Blatt mit Erklärungen zu den einzelnen Werkzeugen, sowie Lernvideos zur Verfügung stehen. Die Idee ist, dass die SuS ihre gemachten Erfahrungen miteinander teilen und sich so gegenseitig helfen. Parallel dazu erstellen die SuS einen Blog, um ihre Erkenntnisse festzuhalten und den Lernprozess zu dokumentieren. Dieser Blog wird während der ganzen Unterrichtssequenz weitergeführt. In diese erste Sequenz gehört auch ein theoretischer Input zum Thema Vektorgrafiken.
2. Entwerfen des eigenen Motives: Im zweiten Teil wird der eigentliche Auftrag eingeführt und mit der Umsetzung begonnen. Die SuS wählen ein Motiv, entwerfen Skizzen auf Papier und setzen eine Variante im Inkscape um. Die SuS werden feststellen, dass nicht alle Motive gleich gut geeignet sind und einige Bildelemente vereinfacht werden müssen. Die SuS sollen sich auch überlegen, ob das gewählte Motiv im Hinblick auf das Sticken geeignet ist oder noch Anpassungen vorgenommen werden müssen.
3. Stickmaschine: Im letzten Teil wird das Motiv mit der Stickmaschine auf den Stoff übertragen. Dazu muss das Dokument im richtigen Format in die Berninasticksoftware "designerPlus" importiert werden und gegebenenfalls nochmals überarbeitet werden. Zum Abschluss dieser Unterrichtssequenz kann das Motiv gestickt werden und die SuS haben ein tolles, individuelles Produkt.
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Mit einem Kommentarfeld können sich die SuS direkt auf dem Blog Peerfeedbacks geben. Die Lehrperson kann in dieser Form ebenfalls eine formative Bewertung abgeben. Die Ausarbeitung des Emblems wird im Fach bildnerisches Gestalten unter Berücksichtigung der Dokumentation und des Produkts summativ bewertet. Dazu wird ein Kriterienraster verwendet.
https://docs.google.com/document/d/1PPMc5kcUJE8dpvyc7Sru5ItY9BymrXmRf4HnHwtgVq4/edit?usp=sharing
Diese Kompetenzen werden konkret bearbeitet.
MI.1.2.g Medien und Medienbeiträge verstehen
Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
MI.1.3.h Medien und Medienbeiträge produzieren
Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
TTG.2.E.1.2c Material, Werkzeuge und Maschinen
Die Schülerinnen und Schüler können Werkzeuge und Maschinen verantwortungsbewusst einsetzen und sachgerecht anwenden (Stickcomputer).
BG.1.B.1.2c Präsentation und Dokumentation
Die Schülerinnen und Schüler...
können ihre Prozesse aufzeigen und ihre Produkte präsentieren (z.B. installieren, in Szene setzten, digital aufbereiten).
können mit Fachbegriffen ihre Prozesse kommentieren und diskutieren.
BG.2.A.1c Bildnerischer Prozess
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart).
BG.2.C.1.6d Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
Die Schülerinnen und Schüler können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrekturen, Schnitt, Montage).
Die SuS lernen in dieser Unterrichtssequenz den Unterschied und den Anwendungsbereich von Pixel- und Vektorgrafiken kennen. Zudem sammeln sie Erfahrungen in der Anwendung eines Vektorgrafikprogrammes. Diese Programme sind meistens ähnlich aufgebaut, sodass das erworbene Wissen für die SuS sehr nützlich ist. Zudem lernen die SuS, einen eigenen Blog zu erstellen. Dazu gehört einerseits das Wissen, wie dieser Blog erstellt wird und andererseits das Erstellen von Inhalten, in unserem Fall das Dokumentieren und Reflektieren der eigenen Arbeit.
Im Bereich des Bildnerischen Gestalten lernen die SuS den Vorgang kennen, ein Motiv zu entwickeln und zu digitalisieren unter Berücksichtigung der Abstraktion und Vereinfachung.
Das gestickte Emblem kann vielfältig eingesetzt werden. Es kann auf ein bestehendes (z.B ein T-Shirt) oder auf ein selbst genähtes Produkt (z.B. Tasche, Sportsack, Lunchsack) aufgestickt werden.
Das Projekt kann beliebig weiterentwickelt werden. Wenn die SuS das Prinzip der Vektorgrafik verstanden haben, können auch grössere Projekte mit dem Schneideplotter oder dem Laser im technischen Gestalten in Angriff genommen werden. Zusätzlich ist es möglich, dass die SuS im Bildnerischen Gestalten vermehrt mit dem Grafikprogramm Gestaltungselemente ausführen. Es können beispielsweise auch Plakate für Schulanlässe oder persönliche Einladungskarten gestaltet werden.
Bis 20. März Ausarbeitung der Projektskizze
To do:
Inkscape kennenlernen (zusammen bzw. individuell bis 29.03.) Alle
Inkscape: Übersichtsblatt mit Tastenkombinationen und Werkzeugen (bis 29.03.) Soraya, Nina
Stickprogramm kennenlernen (zusammen bzw. individuell bis 05.04.) Monika
Merkblatt Stickmaschine (bis 05.04.) Monika
Auftrag für SuS (bis 05.04.) Simea
Projektplanung --> Präp. (bis 19.04.)
Lektionenpräps der Verschieden Unterrichtssequenzen:
- Einführung Inkscape/Vektorgrafik; 3
- Einführung Dokumentation auf Google-Sites 4
- Motiv -Entwurf; 1
- Einführung Stickmaschine; 2
- Sticken 3
Kompetenz-/Beurteilungsraster (bis 19.04.) 4
Lernvideo erstellen eines Beispielemblems (bis 19.04.) Alle
Projekt umsetzen --> Motiv zeichnen und sticken. (bis 26.04.) 3
Projektdokumentation (fortlaufend bis 10.05.) Alle
Reflexion (fortlaufend bis 10.05.) Alle
Ev. auf Grund der gesammelten Erfahrungen Projekt/Präp. anpassen (bis 17.05.) Alle
Fertigstellung/Überarbeitung (bis 24.05.) Alle
Abgabe: 26.05.19
Super Idee, deckt viele Kompetenzen ab und ist sehr kreativ. Ebenfalls dürfen die SuS selber entscheiden, wie das Schlussergebnis aussieht und können es dann auch gleich gebrauchen.
Kleine Anmerkungen: Was ist ein Emblem? Wie lange dauern die einzelnen Sequenzen? Braucht es wirklich 14 Lektione? Finde ich sehr lange..... Wobei ich kenne ja das Programm nicht ;)
27.03.2019 / Eliane
Coole Idee und mit der Beteiligung von 3 Fächern gut gelöst. Positiv eine sehr offenen kreative Aufgabenstellung. In welchem Bereich wird von Partnerarbeit und Plenum gesprochen? Kennen mich nicht aus aber sind grundsätzlich alles Logos möglich oder müssen gewisse Einschränkungen gemacht werden (Technisch, Ethisch)?
Das Konzept ist schon sehr gut ausgereift und zeig auf, wie das Projekt sehr konkret aussehen soll. Uns gefällt die Verbindung aller drei Fächer. Es werden dabei viele Kompetenzen abgedeckt. Auch die Erstellung des Blogs, in welchem die SuS ihre Dokumentation und Reflexion machen, finden wir sehr sinnvoll. Die Zeitplanung von 14 Lektionen finden wir sehr angemessen (Achtung: im 8. Schuljahr findet kein Informatikunterricht statt im Kt. Bern). Die Verbindung von Inhalten aus den drei Fächern mit der eigenen Kreativität zu kombinieren, fördert bestimmt die Motivation der SuS.
Gruppe 11
Mir gefällt die Idee sehr gut. Durch den persönlichen Bezug mit dem eigenen Emblem wird die Motivation der SuS bestimmt gefördert. Ich finde es auch sehr gut, dass die SuS ihren Prozess und Reflexion in einem Blog festhalten. Dies bietet eine sehr gute Möglichkeit, dass sich die SuS gegenseitig Feedback geben und umsetzen können.
Feedback Nicola Gruppe 2
Die Idee finde ich im Allgemeinen sehr gut. Der Webblog, in dem die SuS ihre Arbeit dokumentieren finde ich eine sehr geeignete Idee. Die Dokumentation ist eine gute Möglichkeit für die SuS, ihre Arbeit zu reflektieren. Da das Motiv von den SuS gewählt werden darf, ist das Interesse und die Motivation am gesamten Unterricht sicher gross. Die SuS haben am Ende der Unterrichtssequenzen bestimmt auch Freude an ihrem eigenen, selbst gewählten und selbstständig erarbeiteten Produkt. Eure Planung macht aus meiner Sicht einen sehr guten Eindruck. Alles scheint gut durchdacht. Die formative und summative Beurteilung finde ich sinnvoll gewählt.
Für mich ist noch unklar, wie gross das Emblem aussehen wird.