Poster: https://youtu.be/wjwAPG1zfd0
Testimonial: https://youtu.be/TNJ-94cqj3w
Beispiel eines Blogs: https://idee-blog-im-schulzimmer.jimdosite.com
Kurscode für LearningView: M6JU2TDR
Die Unterrichtsidee besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler in Gruppen von drei bis vier Personen über mehrere Wochen einen Blog erstellen. Dazu wird ihnen eine Webseite zur Verfügung gestellt, auf der sie pro Woche mindestens einen Beitrag gestalten sollen. In diesen Beiträgen können sie ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Reflexionen der Woche dokumentieren und verschiedene Medienbeiträge wie Bilder, Töne, Texte und Videos einbinden.
Die wichtigsten Lernziele dieses Unterrichtsprojekts sind die Förderung der Medienkompetenz, der Teamarbeit und der kreativen Ausdrucksfähigkeit. Durch die Erstellung von verschiedenen Medienbeiträgen werden die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man diese effektiv einsetzt, um Informationen und Ideen zu vermitteln. Das Arbeiten in Gruppen fördert die Zusammenarbeit und die Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Kompromissfähigkeit. Durch die Reflexion der eigenen Erlebnisse und Erfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion stärken. So werden in diesem Projekt zwei der drei Medienkomeptenzen des triadischen Modell bearbeitet: die Mediennutzung und die Medienreflexion.
Die Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojekts umfassen die Bereitstellung einer Webseite, auf der die Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge veröffentlichen können, sowie die Bildung von Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrpersonen unterstützt und angeleitet, um sicherzustellen, dass die Lernziele erreicht werden. Mögliche Stolpersteine könnten darin bestehen, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler über dieselben Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien verfügen und dass es schwierig sein kann, alle Gruppenmitglieder zu motivieren und einzubeziehen. Um dies zu vermeiden, könnte die Lehrperson gezielte Schulungen und Hilfestellungen anbieten und die Gruppenzusammensetzungen so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen zusammenarbeiten.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
[Webseite X / Passwort X] siehe oben, Learning
Fokussierte Schüler*innen-Aktivität
Erstellen eines Weblogs
Zielstufe / Zielgruppe
Sekundarstufe I
Anzahl Lektionen
Mind. 12 Lektion, kann beliebig ausgedehnt werden
(Dieses Projekt ist ebenfalls für eine Landschulwoche geeignet.)
Unterrichtsformen
offener Unterricht, Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe, 2 Laptops pro Gruppe, Internetzugriff, (eigene Materialien)
Tags/Schlagwörter
[#blog, #quartalsprogramm, #landschulwoche, #medien, #websiteerstellen, #video, #text, #fotos, #projekt ]
Die Schülerinnen und Schüler gestalten in Gruppen von drei bis vier Personen einen Blog über mehrere Wochen. Dazu wird ihnen eine Webseite zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten pro Woche mindestens einen Beitrag für die Webseite. Darin kann die Woche reflektiert oder sonstige Erlebnisse dokumentiert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen somit verschiedene Medienbeiträge (Bild, Ton, Text, Video) erstellen.
Die Verwendung von verschiedenen Medien in einem Blog-Projekt kann einen Mehrwert für die Schüler*innen bieten. Einige der Lernziele, die mit der Verwendung von Medien erreicht werden können, sind:
Blog/Webseite: Die Schüler*innen erweitern ihre Komeptenz in der Nutzung von Webseiten beziehungsweise im Erstellen von Blogbeiträgen. Zudem reflektieren die Schüler*innen ihre Rolle als Bloger*innen.
Förderung der Kreativität: Durch die Verwendung verschiedener Medien wie Text, Bild, Ton und Video können Schüler*innen ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und erweitern. Sie können lernen, wie sie Ideen und Gedanken auf verschiedene Weise ausdrücken können.
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten: Durch das Schreiben von Blogbeiträgen und das Erstellen von Medienbeiträgen können Schüler*innen lernen, wie sie ihre Gedanken und Ideen klar und verständlich kommunizieren können. Sie können auch lernen, wie sie ihre Beiträge für ein Publikum interessant und ansprechend gestalten können.
Förderung der Zusammenarbeit: Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen zusammen, um den Blog zu gestalten. Sie lernen, wie sie Ideen teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten können. Durch die Zusammenarbeit können sie auch ihre Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten verbessern.
Erweiterung des Wissens: Durch die Verwendung von verschiedenen Medien können Schüler*innen ihr Wissen und Verständnis von verschiedenen Themen erweitern.
Das Unterrichtsprojekt richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 und hat das Ziel, ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Medien zu verbessern sowie ihre kreativen und reflektierenden Fähigkeiten zu fördern.
Die Unterrichtssequenz erstreckt sich über mehrere Wochen, in denen die Schüler*innen in Gruppen von drei bis vier Personen jeweils mindestens einen Beitrag pro Woche für ihre Webseite erstellen sollen. Es ist sinnvoll das Thema einzugrenzen, damit die Schüler*innen wissen, was von ihnen verlangt wird. Die Beiträge werden an den verschiedenen Fächern orientiert. Zu jedem Fach soll ein passender Beitrag erstellt werden. Bei der Gestaltung des Beitrages haben die Schüler*innen die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Medien sie benutzen möchten (Bild, Ton, Text, Video, ... ). Um sich die Vorgehensweise besser vorstellen zu können, kann unser Blogbeispiel zu Hilfe gezogen werden.
Die Lehrperson integriert das Projekt in ihrem Unterricht und ist verantwortlich dafür die Schüler*innen zu begleiten und unterstützen und ihnen Feedbacks zu geben. Für dieses Projekt kann eine zweite Lehrperson zu Hilfe gezogen werden. Die zweite Lehrperson sollte idealerweise über Erfahrungen im Bereich der Medienproduktion verfügen und die Schüler*innen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen können.
Als Infrastruktur wird den Schüler*innen eine Webseite zur Verfügung gestellt, auf der sie ihre Beiträge veröffentlichen können. Hierfür müssen die Schüler*innen Zugang zu einem Computer und Internet haben. Mögliche Stolpersteine könnten dabei auftreten, wenn es Schwierigkeiten bei der Erstellung der Beiträge gibt oder die Webseite technische Probleme aufweist. Hier ist es wichtig, dass die Betreuerin oder der Betreuer schnell helfen kann, um den Schüler*innen bei der Lösung dieser Probleme zu unterstützen.
Um das Projekt umzusetzen, müssen möglicherweise Materialien beschafft werden, z.B. Kameras, Mikrofone oder Bearbeitungssoftware. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Budget des Schulprojektes nicht überschritten wird und dass die Materialien für alle Schüler*innen zugänglich sind. Eine Möglichkeit für die Aufnahme von Video und Ton bieten auch die Smartphones der Schüler*innen.
Insgesamt bietet das Projekt eine interessante Möglichkeit, die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und sie in ihrer kreativen und reflektierenden Entwicklung zu unterstützen.
Aufgrund des Datenschutzes ist es von grosser Wichtigkeit, dass die Schüler*innen keine Nachnamen und Bilder von den ihren Gesichtern in die Webseite einfügen. Falls dies trotz allem gewünscht wird, ist eine Zustimmung seitens Eltern nötig.
1. Woche / 90': Einführung --> In der ersten Woche wird die Webseite jimdo aufgezeigt und erläutert. Die Lehrperson zeigt ihr Beispiel und die Schüler*inner erstellen ihre eigene Webseite. Anschliessend können die Schüler*innen vorgebene Aufträge erledigen und einen ersten Beitrag gestalten.
2. Woche / 90': Die Gruppen beginnen eigenen Beiträgen zu erstellen. In der Klasse werden Probleme gesammelt und Lösungenvorschläge besprochen.
3. - 5. Woche / 45': Die Gruppen haben Zeit intensiv Beiträge zu gestalten.
6. Woche / 45': Die Lehrperson gibt den Gruppen eine formative Rückmeldung zu den einzelnen Beiträgen. Die Gruppen haben Zeit weitere Beiträge zu gestalten und ihre Beiträge mithilfe der formativen Rückmeldung zu überarbeiten.
7. - 9. Woche / 45': Die Gruppen haben Zeit intensiv Beiträge zu gestalten.
10. & 11. Woche / 45': Die Gruppen geben sich Peerfeedbacks. Dadurch erhalten sie Einblick in die Projekte der anderen Gruppen.
Die detaillierte Lektionsplanung befindet sich zuunterst auf dieser Seite.
Im Rahmen des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Kompetenzen erworben und angewendet. Die Bewertung des Projekts erfolgt in drei Phasen.
LP-Evaluation: In der Mitte des Projekts gibt die LP eine formative Bewertung des Projekts ab. Am Ende des Projekts findet eine summative Evaluation statt, in der die Lehrperson bewertet, ob die Gruppe diese Vorgaben / Förderhinweise umgesetzt hat.
Peer-Evaluation: Zusätzlich wurden die Gruppen von ihren Peers evaluiert. Jede Gruppe konnte andere Gruppen bewerten und dabei auf verschiedene Punkte eingehen, wie z.B. Kreativität, Einsatz verschiedener Medien und ob die Website ansprechend gestaltet war.
Selbstbewertung: Zusätzlich wurden die Schülerinnen und Schüler gebeten, sich selbst zu bewerten. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, sich selbst einzuschätzen und über ihre eigene Leistung nachzudenken.
Die Kombination aus LP-Bewertung, Peer-Feedback und Selbsteinschätzung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ein umfassendes Feedback zu ihrem Projekt zu erhalten. Dieses Feedback ermöglichte es ihnen, die Einschätzungen miteinander zu vergleichen und weitere Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Die Rückemeldungen finden sich zuunterst auf dieser Seite.
Mit der geplanten Unterrichtssequenz werden verschiedenste Kompetenzen aufgegriffen. Aus den Kompetenzen des Medien und Informatikunterrichts sind die beiden folgenden am zutreffendsten:
MI.1.3.g Die Schüler*innen können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h Die Schüler*innen können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Die Führung des Blogs bedingt die Herstellung von Medienbeiträgen in Form von beispielsweise Video, Bild, News-Beitrag etc. Auch bestimmte Verhaltensregeln bezüglich der Miteinbeziehung anderer Schüler*innen in den eigenen Blog müssen befolgt werden (bspw. Fake-News-Verbreitung). Des weiteren setzt die Erstellung eines Blogs über mehrere Wochen sowohl eine funktionierende Zusammenarbeit in der Gruppe voraus und bietet die Möglichkeit individuelle Ideen auszuarbeiten und weiterzuentwickeln.
Zwei weitere überfachliche Kompetenzen sind in dieser Lernsequenz hervorzuheben:
Die Schüler*innen können Gruppenarbeiten planen.
Die Schüler*innen können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
Die Produktion eines Blogs und die Arbeit in einer Gruppe über einen längeren Zeitraum stellt viele organisatorische Herausforderungen und konfrontiert die Schüler*innen möglicherweise mit völlig neuen Arbeitstechniken. Die Erstellung von News-Beiträgen und Videos wie auch das Einnehmen der Retrospektive und die Reflexion des normalen Schulalltags erfordert Offenheit und Kreativität der Schüler*innen.
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Projektorientiertes Lernen
Projektlernen ist eine Unterrichtsmethode, bei der Schülerinnen und Schüler durch eigenständiges Arbeiten und Forschen ihre Lernprozesse selbst organisieren. Das Ziel dabei ist, dass die Lernenden komplexe Zusammenhänge erkennen und lernen, sich mit verschiedenen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektlernens ist, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, in Gruppen zu arbeiten und ihre Aufgaben untereinander aufzuteilen. So können sie voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Außerdem lernen sie, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, was ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten stärkt. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und zu entwickeln und fördert damit ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen. (Grunder, Unterricht verstehen, planen, gestalten, auswerten)
Lernen mit Medien - Lernen über Medien: triadisches Modell der Medienkompetenz
Mediennutzung:
Die Nutzung von Medien umfasst nicht nur das gezielte Empfangen von Informationen, sondern auch die aktive Erstellung von Inhalten. Hierbei geht es darum, die verschiedenen Funktionen der Medien bewusst zu nutzen, sei es zur Informationsbeschaffung, zur Meinungsbildung, zur Kommunikation oder zur Unterhaltung. Eigenes Medienhandeln bedeutet, sich mit anderen auszutauschen, kreativ zu sein und Verantwortung für die Gestaltung unserer Lebenswelt zu übernehmen. Insgesamt geht es also darum, Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen und durch eigene Medienproduktion aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und diese mitzugestalten. (Ammann, 2009)
Medienreflexion:
Medien haben einen enormen Einfluss auf unser Leben und die Gesellschaft. Es ist wichtig, sie als wesentlichen Teil unserer Wirklichkeit anzuerkennen und ihre Rolle als Vermittler zwischen Individuum und Gesellschaft wahrzunehmen. Medienreflexion bedeutet, sowohl die Risiken als auch die Chancen abzuwägen, persönliche Vorlieben und Gewohnheiten zu erkennen und reflektieren, Motive für die Nutzung von Medien zu hinterfragen und den Einfluss von Medien auf kritische Weise zu analysieren. Für Jugendliche kann die Frage nach dem Einfluss von Medieninhalten auf persönliche Wertvorstellungen, wie Schönheitsideale und gendertypische Verhaltensweisen, ein wichtiges Reflexionsthema sein. Ein weiteres spannendes Thema ist der kritische Blick auf die Bedeutung der Medienangebote für die eigene politische Meinungsbildung. Ausserdem können und müssen Jugendliche die grosse Gefahr von Fake-News kennenlernen und wissen, wie sie diese erkennen können. Insgesamt ist Medienreflexion ein wichtiger Schritt, um die eigenen Medienkompetenzen zu stärken und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern.(Ammann, 2009)
Das Projekt bietet sich gut an in anderen schulischen Szenarien wie einem Klassenlager oder einer Landschulwoche eingesetzt zu werden. In diesem zwar kürzeren Zeitfenster kommen dennoch sehr viele Situationen vor, die zu einem spannenden Blogeintrag verarbeitet werden könnten. Auch die Weiterführung im Unterricht eventuell auch mit Einbezug eines anderen Fachbereichs wäre vorstellbar. Der Blog würde dann die Form eines Lerntagebuchs annehmen, bei dem aber auch kleinere Projekte und Gruppenarbeiten eingetragen werden könnten.
Auch im weiteren Medien und Informatikunterricht kann die Blogseite verwendet werden mit ähnlicher Funktion wie Learningview oder Switch-Portfolio.
bis SW 5 / Konzept erstellen individuell / alle
Moreno: Abstract, Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojekt, Lernziele, Theoriebezug
Marisol: Lektionsplanung
Fabienne: Lektionsplanung, Beurteilung
Michael: Modullehrplanbezug, Ausblick
SW 5 und SW 6/ Konzept überarbeiten in Gruppe / alle
SW 6 / Peerfeedback / jede*r für sich
SW 7 / Besprechung mit Herr Conrardy / Michael, Marisol, Fabienne
SW 9-11 / Materialien herstellen / alle
Beispiel-Webseite machen --> Jimdo -> Fabienne
Learning View für Unterrichtsmaterialien --> mit Code -> Michael
Kompetenzraster/Kriterienraster -> Fabienne und Marisol
Evaluation der Arbeiten -> Moreno
interaktives Poster gestalten -> Marisol
SW 11 / Testimonial / Fabienne
Ich finde eure Projektidee sehr gut, da sie sehr nah an der Lebenswelt der SuS ist. Das Schreiben wird interessanter verpackt und fördert Kreativität und Motivation seitens der SuS. Ein Aufsatz Schreiben kann dadurch interessant und von der klassischen Vorstellung der SuS abgelöst werden. Medienkompetenzen ist gefördert und überfachlich angewendet, so dass es an Sinn gewinnt und einen Bezug zur Realität herstellt wird. (Elisa Magnante)
Besonders gut gefällt mir bei eurer Projektidee, dass die SuS reflektieren können, was bedeutet ein Bloger oder Bloger*in zu sein. So sehen sie gleich die andere Perspektive Dazu lernen sie noch die unterschiedliche Formen der Medienbeiträge zu erstellen, was nicht nur die Medienkenntnisse, sondern auch die Kompetenzen in anderen Fächer im Lehrplan 21 fördert. Beispielsweise können sie dadurch die Merkmale eines guten Medienbeitrags als einer bestimmten Textsorte lernen.
Mir gefällt, dass ihr einen klaren Aufbau habt, wisst welchen Bezug ihr zum LP 21 macht und inwiefern die spezifischen Medienkompetenzen gefördert werden. Ihr zeigt klar auf, welche Ziele durch welche Einheiten eures Projektes erfüllt werden können. Beim Durchlesen ergaben sich mir noch zwei Fragen: Gibt es einen Entscheidungsprozess beim Aussuchen des Themas? Um möglichst lange einen interessanten Blog zu schreiben, bieten sich nicht immer alle Themen an. Es sollte demnach etwas sein, was sich über die Wochen entwickelt. Die zweite Frage wäre: Was ist der Vorteil an der Gruppenarbeit? Wie kann eine Arbeitsteilung beim Erstellen eines Blogs aussehen? Eventuell könnte man das den Jugendlichen auch noch mitteilen, damit nicht immer jemand schreibt und andere nichts zu tun haben. Juan Widmer