Projektarbeit Medien und Informatik und Deutsch
Die Verfilmung einer Märchenszene, welche erfunden wurde und das Ende des Originals so verdreht, sodass es kein Happy-End mehr ist. Die Arbeit wird in Gruppen durchgeführt.
Wir möchten als Produkt nicht nur den Film bewerten, sondern auch das Drehbuch / Skript der Filmszene. Zusätzlich sollen die Filme in einer "Filmpremiere"-Stunde der Klasse vorgestellt werden, in welcher die Klasse abstimmen kann, welches die beste Szene ist.
Lernziele und wichtige Teilschritte zur Herstellung der Produkte:
Wichtigste Elemente im Märchen erkennen
Drehbuch / Skript erstellen
Zusammenfassung zur Narration am Filmabend (Zusammenfassung soll als Einleitung dienen)
Filmen der Szenen
SuS können anhand eines Mustertextes (Gedicht) eigene Texte schreiben und Merkmale übernehmen
Können die wichtigsten Handlungen zusammenfassen
SuS können Gerät und Programm zur Erstellung eines Videos verwenden
Sus kennen Schreibprogramme zum kollaborierten Schreiben (Google docs. etc)
LP21 Deutsch D.6.a.1 g) Literatur im Fokus
können aufgrund von vorgegebenen literarischen Mustertexten (z. B. Gedicht) oder von Textanfängen (z. B. Geschichte) eigene Texte schreiben und dabei einzelne Merkmale übernehmen.
können übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen
können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt werden
können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf Unterstützung selbständig anfordern
LP21 Deutsch (D.3.B.1) Monologisches Sprechen
können eine erfundene Geschichte erzählen (z.B. mithilfe von Bildern, einer Skizze, einer Erzählpartitur).
können Arbeitsergebnisse und Sachthemen der Klasse strukturiert präsentieren und die wesentlichen Aspekte hervorheben sowie dabei Medien ziel- und adressatenorientiert nutzen.
LP21 Deutsch (D.4.D.1) Schreibprozess: formulieren
können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen.
LP21 BG 2.C.1.6d
kennen bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film (z. B. Perspektive, Tiefenschärfe, Einstellungsgrössen) und können diese erproben und gezielt einsetzen.
können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrekturen, Schnitt, Montage).
LP21 BG 2.A.1.c
können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart).
Medien und Informatik
können Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen.
Zusammen Texte schreiben (google docs, etc)
3.1.e.f.g.
Offene Fragen:
Auswahl an Märchen vorlegen (Autoren, Epoche,....) - zum späteren Vergleich mit anderen Textarten, Autoren etc. (kennen einzelne typische inhaltliche, formale oder sprachliche Merkmale von Erzähltexten (z.B. Kurzgeschichte, Roman) und lyrischen Texten (z.B. Ballade)) ------> In einem nächsten Schritt (können sich mit literarischen Texten aus anderen Kulturen auseinandersetzen und unter Anleitung Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen und diese darstellen) / (können sich mit unvertrauten literarischen Texten auseinandersetzen (z.B. aus einer anderen Zeit, Theater, unbekanntes Filmgenre) und sich darüber austauschen.
Die Lehrperson legt die Märchen vor (Liste aus bekannten Märchen - Hänsel und Gretel, Dornrösschen etc.). Die Gruppen können ein Märchen auswählen. Es können auch mehrere Gruppen das gleiche Märchen bearbeiten.
Bewertungs / Beurteilungsform (2 Teilnoten?)
Summativ: Für das Drehbuch, sowie für den Film, werden je eine Note zur Bewertung gegeben. Die SuS erhalten zuvor Kriterienraster als Orientierungshilfe.
Formativ: Die LP trifft sich zu Beginn (Ideenskizzen Besprechung) und gegen Ende (Filme schneiden) zu kurzen Coachinggesprächen.
Umfang der verfilmten Szene? Besteht das Drehbuch aus mehren Szenen. Verschieden Kameraeinstellungen? Verschiedene Dialoge mit verschidenen Figuren? Wie viele Szenen konkret?
Intro (Narration) mit max. 5 Bilder (BG), Szenen mit mehreren Schnitten pro Szene / (Optional: Outro mit Blooper) (ca. 5min)
Beispiel Skripte im Internet auf Englisch lesen?
Nein - Beispielskripte werden ebenfalls von der LP vorgelegt (auch eigenes Drehbuch - LP - kann verwendet werden.
Steckbrief
Link zur erstellen Webseite für die Arbeit im Unterricht (Schritt für Schritt Anleitung und Elterninformation)
Fokussierte SuS-Aktivität
Filmszene drehen - diese schneiden und präsentieren
Drehbuch für die Filmszene anhand eines Märchen ableiten
Zusammenfassung des Märchens schreiben
Zielstufe / Zielgruppe
Sek 1 / 8.+ Klasse
Anzahl Lektionen
[ca. 10]
1. Gruppe Bilden; Märchen auswählen; in Gruppe besprechen; Brainstorming fürs nicht-Happy end; Entwurf der Idee verfassen
2. Input GoogleDocs; Ausprobieren; Konkretisierung der Idee für die Filmszene (nicht-Happyend); Link für die Lehrperson (Kommentar, Tipps, etc. möglich)
2 a, b) Wie schreibt man ein Drehbuch? Input + Übungen im Deutschunterricht
2 c, d) Gestaltung der Vorgeschichte (Narration) innerhalb des BG-Unterrichtes. Jeder SuS einer Gruppe zeichnet je ein Bild, welches ergänzt mit den anderen Bildern die Vorgeschichte des Märchens ergibt.
3. Filmschneiden input / Youtubetutorials für ein Schneideprogramm App
Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben (Konkretisierung der Idee für die Filmszene (nicht-Happyend)
4. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben
5. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben
6. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben - Einreichung des Films, Drehbuch und Zusamenfassung
7. Filmpremiere mit Abstimmung
(8.) Filmpremiere mit Abstimmung
Unterrichtsformen
Projektarbeit: Idealerweise kann zusätzlich zum Medien und Informatik-Unterricht nach Absprache auch in den Deutsch- und BG-Lektionen Zeit aufgewendet werden, welche insbesondere das Drehbuchschreiben thematisiert.
Bildnerisches Gestalten:
Gestaltung der vier Bilder zur Narration (Die SuS zeichnen innerhalb von 2 Lektionen je ein Comic-Bild, welches ergänzt mit den drei weiteren Bilder der anderen Gruppenmitglieder die Vorgeschichte des gewählten Märchens ergibt.)
Deutsch
Thematisierung: Wie schreibt mein ein Drehbuch?
Thematisierung: Was sind Märchen?
Die Arbeit wird während den Schullektionen durchgeführt
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Medien und Informatik- Lehrperson, LP Bildnerisches Gestalten und Deutschlehrperson
Benötigte Infrastruktur
Computer (Schule ev. zu Hause) + Handy zum Schneiden des Films, Papier für Bilder
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen, #programmieren, #tigerjyton, #schulweg, #informatikunterricht, #codieren, #app, #biologie ]
[Idee der Unterrichtssequenz]
Die Verfilmung einer Märchenszene, welche erfunden wurde und das Ende des Originals so verdreht, sodass es kein Happy-End mehr ist. Die Arbeit wird in Gruppen durchgeführt.
Wir möchten als Produkt nicht nur den Film bewerten, sondern auch das Drehbuch / Skript der Filmszene. Zusätzlich sollen die Filme in einer "Filmpremiere"-Stunde der Klasse vorgestellt werden, in welcher die Klasse abstimmen kann, welches die beste Szene isch.
Die SuS können das Tool iMovie zum schneiden und bearbeiten von Videosequenzen nutzen
Die SuS können kollaborativ und kooperativ arbeiten
Das Medium Film bzw. Smartphone oder Tablet als Device bringt in sofern einen Mehrwert, dass man dadurch digitale Aufnahmen erhält, die man vervielfachen kann. Das ist ein grosser Vorteil, um anschliessend am gleichzeitig am gleichen Projekt zu arbeiten, oder sogar mit dem selben Grundmaterial (Videoaufnahmen) verschiedene Versionen erstellen kann. Im Gegensatz zur Alternative, dem klassischen Theater, können die SuS mehrer Takes aufnehmen, sodass auch SuS mit Lampenfieber oder grosser Schüchternheit einen aktiven Teil übernehmen. Zudem kann die LP das Video mehrmals schauen, was die Bewertung vereinfacht. Für die geplante "Premiere" vor der Klasse, benötigt man zudem nur einen Computer und einen Beamer und muss nicht noch etliche Bühnenbilder aufbauen.
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur.]
Sek 1 / 8.+ Klasse
9 - 10 Lektionen
1 Deutsch Lehrperson, 1 BG Lehrperson, 1 Medien und Informatik Lehrperson = 3
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
1. Gruppe Bilden; Märchen auswählen; in Gruppe besprechen; Brainstorming fürs nicht-Happy end; Entwurf der Idee verfassen
Märchen zusammenfassen
2. Input GoogleDocs; Ausprobieren; Konkretisierung der Idee für die Filmszene (nicht-Happyend); Link für die Lehrperson (Kommentar, Tipps, etc. möglich)
2 a, b) Wie schreibt man ein Drehbuch? Input + Übungen im Deutschunterricht - Anleitung ist als PPP auf Website vorhanden.
3. Filmschneiden input / Youtubetutorials für die Verwendugn
Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben (Konkretisierung der Idee für die Filmszene (nicht-Happyend)
4. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben
5. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben
6. Filmszene drehen; Film schneiden; Drehbuch und Zusammenfassung reinschreiben - Einreichung des Films, Drehbuch und Zusammenfassung
7. Filmpremiere mit Abstimmung
(8.) Filmpremiere mit Abstimmung
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
LP21 Deutsch D.6.a.1 g) Literatur im Fokus
können aufgrund von vorgegebenen literarischen Mustertexten (z.B. Gedicht) oder Tetxtanfängen (z.B. Geschichte) eigene Texte schreiben und dabei einzelne Merkmale übernehmen.
können übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen
können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt werden
können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf Unterstützung selbständig anfordern
LP21 Medien und Informatik
können Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen.
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Gruppenarbeit:
Die Gruppen sollen wenn möglich selbstgewählt sein.
Kriterien für gute Gruppenarbeit:
Motivationale Perspektive: «Echte» Gruppenziele, Problemstellungen & Belohnungsanreize => Positive Interdependenz
Kognitive Perspektive: Bereitschaft & Fähigkeit zum Austausch und zur mentalen Verarbeitung => kognitive Elaboration
Soziale Perspektive: Sozialer Zusammenhalt und soziale Eingebundenheit motiviert & verpflichtet => individuelle Verantwortlichkeit
Stolpersteine beim Kooperativen Lernen :
Freerider - Effekt: ....
Sucker - Effekt: ...
Status - Effekt: ...
Ganging-up - Effekt: ...
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Storyboard zusätzlich Drehbuch
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
1. Freitag 27. September 2019 // 11:30-12:00 Gruppenfindung und Projektkonzept erstellen (alle)
2. Freitag 4. Oktober 2019 // 9:00-12:00 Überblick über die Projektarbeit verschaffen und Arbeitsteilung
3.
Bis Ende Oktober:
- Wie erstellt man ein Drehbuch/ Leitfaden (Bernhard)
- Drehbuch/Storyboard schreiben (alle)
- Kostüme kaufen (Niclas und Gianluca)
- Drohne ausleihen (Niclas und Gianluca)
- Website erstellen (Niclas und Gianluca)
Bis Ende November:
- Comics zeichnen (Nico)
- Comics mit in Design bearbeiten (Nico)
- Filmszenen drehen (Niclas und Gianluca)
- Film schneiden und hochladen (Niclas)
- Voice Over für Intro (Niclas)
Bis 6. Dezember:
Vortrag als PPP zusammenstellen (alle)
13. Dezember 2019 // 08:30 bis 12:00
Vortrag und Präsentationsanlass (alle)
Ich finde eure Projektidee sehr toll. Gerade die Verknüpfung mit Sprachen ermöglicht viele Optionen. Noch ist nicht ersichtlich wie der Lehrplanbezug aussieht, aber ich denke das werdet ihr wohl noch ergänzen. Wichtig hierbei ist natürlich die Einführung in die Bearbeitungstools. Auch die Theorie zu einem Drehbuch müsste erläutert werden. Dazu könnte man ein Beispiel mitbringen oder ein Video dazu zeigen. Wie man das Ganze dann beurteilen soll überlasse ich euch. ;) (F.Portmann)
Die Idee, eine Märchenszene so zu verfilmen, dass das ursprüngliche Happy-End nicht mehr vorhanden ist, erachte ich als sehr originell. Das dabei nicht nur das fertige Produkt, sondern auch der Prozess in die Beurteilung einbezogen wird, finde ich sinnvoll. Doch auch mir ist nicht ganz ersichtlich, wie die Beurteilung dann erfolgen soll? Wird nach einem bestimmten Kriterienraster/Kompetenzraster beurteilt, welches im Voraus ausgearbeitet wird? Ansonsten wirklich eine tolle Idee, welche sicher sehr kreative Produkte hervorbringen wird! (Y. Stähli)
Ich finde eure Idee sehr spannend und kann mir gut vorstellen, dass sie den SuS einen motivierenden Zugang zum Thema "Märchen" verschafft. Da der Umfang der zu drehenden Sequenz noch nicht festgelegt ist, finde ich die Durchführungszeit für das ganze Projekt noch etwas "sportlich" definiert. Ich kann mir gut denken, dass schon der kreative Schreibprozess und die Theoriesequenzen können meiner Einschätzung nach ziemliche Zeitfresser sein, womit 7-8 Lektionen dann etwas knapp wären. Bei der Beurteilung finde ich es gut, dass nicht nur das Endprodukt, sondern auch der hier sehr wichtige Prozess miteinbezogen wird. Eine Beurteilung in Teilnoten, wäre sicher eine gute Lösung. (A.Ledermann)