Unten können Sie das Video unseres Testimonials direkt auf der Webseite starten oder unter diesem Link in einem Neuen Tab öffnen.
Die Unterrichtsidee befasst sich mit den Themen Fake News und Verschwörungstheorien. Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler Informationen, die hauptsächlich aus dem Internet kommen, richtig einordnen können. Ein weiteres Ziel ist das Argumentieren. Die SuS können am Ende dieser Einheit eine Argumentation aufstellen und durchführen. Zusätzlich wird das Bewusstsein über (Be-)Wertungen und deren Auswirkungen erweitert. Der Vorteil dabei ist, dass die Lernenden sozialer werden und eine grössere Akzeptanz gegenüber anderen und anderen Meinungen bilden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Kurscode für LearningView: 6HKGPR6T
Fokussierte SuS-Aktivität
Erarbeiten der Theorie, Entwicklung einer "eigenen" oder Referat über eine "berühmte" Verschwörungstheorie
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Sekundar- oder Realniveau
Anzahl Lektionen
9 Lektionen à 45 Minuten
Unterrichtsformen
Projektarbeit, individualisierter Unterricht
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson inkl. SuS (mit oder ohne Vorwissen zum Thema Argumente finden/formulieren)
Benötigte Infrastruktur
LearningView-Zugang
Tags/Schlagwörter
#fakenews, #conspiracytheories, #learningview, #teaching, #informatikunterricht, #medienunterricht
Teil 1: Fake News «entwickeln»:
Die SuS erfinden in Gruppen (4-6) einigermassen plausible Verschwörungstheorien und bereiten diese in einer Art "Thesenpapier" auf. Die Gruppen werden anschliessend mit ihrer Theorie in einer debattenähnlichen Diskussion "konfrontiert". Dazu recherchieren beide Lager geeignete Argumente und bereiten so die Debatte vor. Schlussendlich debattieren die Lager vor der Halbklasse. Die Halbklasse hört zu und wird am Schluss der Debatte entscheiden welchem Lager sie mehr glauben (mit einer valablen Begründung).
Alle drei Ideen werden zu einer Idee kombiniert und eignen sich (mit einem einführenden "Theorieblock") für 4-6 Wochen. Dieser Theorieblock könnte mit einigen "Filmen" oder Filmausschnitten aufgelockert werden.
Hierzu hat Frau Altermatt eine kleine Auswahl zusammengestellt, welche untenstehend zu finden ist.
Serious Game „Get Bad News“ (Thema gezielte Desinformation)
Teil 2: Referat zu Verschwörungstheorie:
Den SuS werden verschiedene Fakenews zur Auswahl präsentiert. Grundlage für diesen Teil ist folgende ZDF Terra X-Dokumentation:
Anschliessend werden pro Thema zwei Gruppen gebildet.
Ziel ist, dass die SuS zu den Themen (unabhängig und ohne Kommunikation mit anderen Gruppen) zu ihrem Thema eine Recherche durchführen. Zum Schluss werden sie eine Diskussionsrunde über ihr Thema halten und dazu argumentieren ob die Infos richtig oder falsch sind bzw. welche Infos richtig und falsch sind. Dazu müssen die SuS eine Debatte bzw. eine Argumentation schreiben können (fächerübergreifender Bezug).
Teil 3: Kleiner theoretischer interaktiver Abriss zu den Verschwörungstheorien:
Gemeinsam mit den SuS wird in einem Unterrichtsblock von max. einer Woche alles wichtige Vorwissen zu Verschwörungstheorien erarbeitet. Dies geschieht in Form eines Selbstlernkurses, der durch die Lehrperson auf © LearningView bereitgestellt wird. Als Produkt werden die Lernenden ein Video erstellen und eine eigene Verschwörungstheorie zu einem Thema erstellen.
Hierbei orientiert sich die Lehrperson insbesondere an folgenden Leitfragen:
Was sind Verschwörungstheorien?
Wann "entstanden" Verschwörungstheorien?
Wie "funktionieren" Verschwörungstheorien? Weshalb sind sie so erfolgreich?
Wo gibt es heute "Verschwörungen", die Menschen "anziehen"?
Ziel dieser Sequenz ist es vor allem, in einer interaktiven Art und Weise mit den SuS die "theoretischen" Grundlagen erarbeiten zu können.
Alle Teile unserer Sequenz sind in einer interaktiven Art und Weise gestaltet.
Einerseits wählen wir das Mittel des Videos als Verarbeitung. Der Vortrag bzw. die Präsentation einer Verschwörungstheorie der SuS sollte in einem Video geschehen. Damit lernen sie, Informationen zu kanalisieren und für ihre Peers und somit zielgerecht aufzubereiten. Die Lehrperson begleitet diesen Prozess aktiv und hilft, wo Hilfe notwendig ist.
Durch die Einbindung einer Dokumentation für den Block "Verschwörungstheorien" wird ein etwas unkonventionellerer Zugang geschaffen, welcher insbesondere durch Experimente und passende Visualisierungen besticht. Daher besteht die durchaus berechtigte pädagogische "Hoffnung", dass die Inhalte des Blocks den SuS etwas längerfristiger in Erinnerung bleiben werden.
Die Verarbeitung der "eigenen" Theorie wird mithilfe eines Thesenpapiers geschehen. Dies vor allem deshalb, da eine "öffentlichere" Wahl eines Mediums allenfalls Probleme mit dem Datenschutz ergeben könnte. Allerdings besteht aus der Sicht der Gruppe auch die Möglichkeit, ein geeignetes digitales Tool zu verwenden.
Wir konzipieren die Unterrichtssequenz so, dass sie sowohl für eine 7. Klasse der Real- und der Sekundarstufe durchführbar ist. Die gesamte Sequenz sollte - wie in der Unterrichtsidee bereits erwähnt - in einem Zeitrahmen von ca. 9 Wochen realisierbar sein. Zusätzlich wird für eine Sek-Klasse ein etwas ausführlicheres Projekt geplant.
Ein erster möglicher Stolperstein liegt darin, dass die SuS unterschiedlich grosse Medienkompetenzen ins Projekt mitbringen. Bei einem individuelleren Zugang wie in unserem Fall ©LearningView ist diesem Umstand im besonderen Mass Rechnung zu tragen. Durch den Wechsel von Einzel- und Partnerarbeit in den Online-Modulen versuchen wir, diesen Effekt etwas abzufedern und allen SuS das notwendige und grundsätzliche "Rüstzeug" auf den Weg zu geben.
Ein zweiter möglicher Stolperstein liegt in der Motivation für die Thematik. Denn obwohl Fake-News und Verschwörungstheorien (insbesondere im Internet) omnipräsent zu sein scheinen, ist die Thematik an sich nicht ganz so zugänglich. Auch hier sind wir überzeugt, dass mit ©LearningView diesem Umstand in einem genügenden Rahmen Rechnung getragen werden kann.
Ein letzter Stolperstein liegt in der geplanten Videobearbeitung. Daher ist es sinnvoll (falls nicht schon vorher geschehen), mit den SuS eine Einführung in das verwendete Tool ©DaVinci Resolve 18 durchzuführen.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen
Eine Lehrperson M&I
Eine Lehrperson Deutsch
Infrastruktur
PC, Laptop oder Tablet
Videobearbeitungstool ©DaVinci Resolve 18
https://docs.google.com/document/d/1yYY51KviaeVSutl0F1jg2D-EbWZC7OGbHqW3orm-YuQ/edit?usp=sharing
© LearningView bietet sich optimal an, um formative Beurteilungen abzugeben. So kann direkt auf die erarbeiteten Aufträge Feedback gegeben werden. Durch ein Kriterienraster kann die Beurteilung dingfest gemacht werden und als Rückhalt für die Bewertung verwendet werden. Die Lernenden machen zusätzlich eine Selbstevaluation. So werden die Selbsteinschätzungs- und Reflexionsfähigkeit gefördert.
Der Fokus der Unterrichtssequenz, insbesondere der produktiven Aufträge, liegt/liegen auf dem Teillehrplan Medien.
Der Auftrag zum Thema Fake News und Verschwörungstheorien baut auf folgende Kompetenzen auf:
MI.1.2 f & MI. 1.1 g
"Die SuS können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt)."
"Die SuS erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken."
Der Auftrag der Präsentation per Video knüpft an MI.1.3 f an.
"Die SuS können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen."
Die gewählte Methode sollte, falls Präkonzepte vom Zyklus 2 zur Videobearbeitung vorhanden sind, nicht eine grössere Herausforderung an die SuS stellen.
Die Idee des Thesenpapiers folgt MI.1.4 e.
"Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren."
Die Argumentation knüpft an D.3.C.1 j an.
"Die SuS können in Debatten argumentieren und einen Perspektivenwechsel vollziehen."
In den nächsten Zeilen wollen wir den Theoriebezug, insbesondere zum SAMR-Modell und dem Dagstuhl-Dreieck erläutern.
Dagstuhl-Dreieck
Unser gewähltes Phänomen der "Fake-News" und Verschwörungstheorien ist omnipräsent. Auf der technologischen Ebene spielen die Social Media sicher eine sehr entscheidedne Rolle, insbesondere darum, wenn es um die Verbreitung geht. Und da sich die heutige Jugendgeneration immer früher den Social Media ausgesetzt sieht, ist es wohl auch Aufgabe der Schule (und insbesondere des MuI-Unterrichts), eine Aufklärungsaufgabe zu übernehmen und über Risiken und Nebenwirkungen zu informieren und diese auch den SuS bewusst zu machen (nach Brinda et al., 2019).
Durch Aufklärungsarbeit "entwickeln" wir vielleicht eine Kultur der "Awareness", die sich weniger stark durch "alternative Fakten", "Fake News" oder "Verschwörungstheorien" "verführen" lässt. Unsere SuS könnten diese Informationen also durchaus dazu nutzen, um diese eigene "Awareness" in ihren späteren Alltag einzubauen. Natürlich ist die Tatsache, ob sich Menschen von solchen Theorien "verführen" lassen, noch von anderen Faktoren abhängig, die die Schule höchstens indirekt beeinflussen kann (z.B. sozialer Status, Elternhaus, etc.). Nichtsdestotrotz kann die Schule hier Vorbild sein und diese Rolle sollte Ernst genommen werden.
SAMR-Modell
Unser Projekt lässt sich wohl am ehesten noch in die Kategorie der Erweiterung, wenn nicht sogar in die Kategorie Änderung einordnen. Wir werden technisch nicht "das Rad neu erfinden", sondern versuchen, anhand des konkreten Beispiels der Verschwörungstheorien und den "Fake-News" den SuS Tools an die Hand zu geben, um solche Theorien auf ihre Plausibilität überprüfen zu können (nach Puentedura, 2021).
Auf der Seite der Informatik könnten wir uns auch als mögliche Erweiterung des Projektes eine "Entwicklung" eines eigenen Tools zur Erkennung dieser Theorien vorstellen. Hierzu müssten wir aber noch eruieren, ob so ein Projekt im Rahmen der Sek I überhaupt realisierbar wäre (nach Puentedura, 2021).
VaKE (Values and Knowledge Education)
VaKE ist eine Unterrichtsmethode, die Werterziehung und Wissenserwerb kombiniert. Der Vorteil dieser Unterrichtsmethode ist, dass die Lehrperson Werterziehung im Unterricht mit einbinden kann, ohne die Unterrichtsinhalte zu vernachlässigen. Ziel dieser Methode ist das Entwickeln von Akzeptanz gegenüber verschiedenen Werten und Meinungen. Die Wertkonflikte, die durch Argumentationen besprochen werden, stellen immer einen Bezug zu einem oder mehreren aktuellen Unterrichtsinhalten her.
Ablauf:
Eine VaKE Unterrichtseinheit besteht aus elf Schritten. In den ersten vier Schritten wird ein Thema ausgewählt, worüber Wertdiskussionen durchgeführt werden. Dabei gibt es eine Pro- und eine Kontra-Seite. In den beiden darauffolgenden Schritten (Schritte 5 & 6) erarbeiten die SuS selbstständig zusätzliches Wissen zum gewählten Thema, um damit in den weiteren Schritten (Schritte 7 & 8) die Pro-Kontra-Diskussion wieder aufzunehmen. Im Falle, dass noch Wissenslücken bestehen, bietet der Schritt 9 die Möglichkeit für weiteren Wissenserwerb. Die letzten beiden Schritte zeichnen sich mit der Ergebnispräsentation und der Anwendung des gelernten Wissens aus und bedeuten zugleich das Ende des VaKE-Unterrichts (Weinberger et al, 2008).
Begründung der Medienwahl
© LearningView
© 2023 LearningView.org ist eine Interaktive Plattform, mit welcher die Lernenden und die Lehrperson direkt kommunizieren und Daten austauschen können. Somit können Lehrpersonen den Lernfortschritt der Lernenden direkt sichtbar machen, den Lernenden direkt Feedback zu den erarbeiteten Materialien geben, Bewertungen hochladen und wichtige Informationen mitteilen. Die Plattform wird ausserdem von Mosaikschulen, wie zum Beispiel der Mosaikschule Munzinger in Bern, verwendet, um Selbst Organisiertes Lernen (SOL) durchzuführen. Ein solches Tool zu verwenden ist für Lernende und für Lehrende sehr hilfreich und macht das Arbeiten um einen grossen Teil unkomplizierter. Das Arbeiten mit LearningView hilft den Lernenden ebenfalls beim Erwerb von überfachlichen Kompetenzen, wie zum Beispiel in den Bereichen Selbstständigkeit und Planung (vgl. https://mawe-bern.ch/munzinger, 2022). Zusätzlich werden Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik gefördert. Dabei lernen die Lernenden beispielsweise mit interaktiven Plattformen umzugehen, wie man Daten hochladen und herunterladen kann und wie man eine URL oder ein Video verlinkt.
Videobearbeitung
Für die Videobearbeitung haben wir das Tool © DaVinci Resolve 18 ausgewählt. Das Tool lässt sich ohne Risiko gratis herunterladen. Zusätzlich wird auf der Webseite das Tool zielstufengerecht erklärt und ist somit einfach zu bedienen und anzuwenden. Hier zielen wir ebenfalls darauf ab, dass die Handhabung dieses Tools im Rahmen von SOL selbstständig angeeignet werden kann.
Informatikkonzept Screencast
Screencast siehe oben.
Der Bezug zu Fake-News und/oder Verschwörungstheorien eignet sich als interdisziplinäre Unterrichtseinheit sehr gut auch für andere Fächer der Sekundarstufe I. Denkbar wäre beispielsweise einen Bezug zu RZG (Wie sind Verschwörungstheorien entstanden und wo? / Geschichte der Verschwörungstheorien / ...) oder auch zu ERG (Was sind rechtliche Rahmenbedingungen bezüglich Fake-News? / Können/Sollten sie bekämpft werden?), um zwei Beispiele zu nennen.
Der ursprüngliche Arbeitsplan der Gruppe sah vor, das geplante Unterrichtsprojekt an der Klasse von Lea Altermatt auszuprobieren. Durch den etwas unglücklichen Verlauf dieser Projektarbeit war uns das leider nicht möglich. Da besteht durchaus Verbesserungspotential in der Hinsicht, dass wir nun theoretisch eine Unterrichtseinheit geplant haben, sie allerdings in diesem Sinne nicht "praxiserprobt" ist.
Die Wahl einer Dokumentation als Grundlage für die Bearbeitung von Verschwörungstheorien ist an sich keine schlechte Idee, allerdings ist die Kompaktheit der Informationen nicht zwingend für jede Klasse gleich einfach zu verarbeiten. Je nachdem müssen zusätzliche Materialien als Hilfestellung für die SuS entwickelt werden.
Der Input zu Verschwörungstheorien basiert per se auf einem Artikel. Das ist eigentlich kein Problem, allerdings - aus der Perspektive der Medienvielfalt - möglicherweise etwas eintönig. Hier könnte aber problemlos ein zweiter oder dritter Artikel herbeigezogen werden, um einen etwas "breiter gefächerten" Zugang zu ermöglichen.
Erste Ideen ausgetauscht; erstes Treffen / 04.10.2021 / alle / erledigt
Erste Ideen niedergeschrieben / 11.10.2021 / Lars & Michael / erledigt
Abgabe Unterrichtsidee / 17.10.2021 / Lars Kühni / erledigt
Konzept auf Google Sites verschriftlichen / 31.10.2021 / Lars Kühni / soweit erledigt als möglich
An Projektidee weiterarbeiten / 03.11.2021 / Michael od. Lea (oder gemeinsam) / bitte Rückmeldung an die Gruppe wenn Unterstützung gewünscht
Nächste Schritte planen / 16.11.2021 / alle (Zoom-Meeting) / genauer aufteilen: Wer soll welchen Teil bearbeiten?
Theoriebezug klären (SAMR & Dagstuhl) / 21.11.2021 / Lars Kühni
Konkreter Ablauf so weit als möglich klären ("Vision" für die Idee) / laufend ergänzen / alle / bis nächste Zoom-Sitzung; optimalerweise im November 2021 / erledigt
Aufteilung für die Ideen:
Theoretischer Input & evtl. Gedanken zur Theorie"entwicklung": Lars / erledigt
Referat zu einer Theorie: Michael / erledigt
Ergänzung mit eigenen, praxiserprobten Inputs od. Ideen: Lea / erledigt
Interaktives Programm (z.B. LearningView) / alle können Inputs geben / erledit
Nächster Fixpunkt: Standortbestimmung (Ende Dezember 2021): Wo harzt es? Kann noch eine Standortbestimmung durchgeführt werden? Wann soll das Projekt beendet werden -> evtl. Kombination mit Abgabe Leistungsnachweis per 31.01.2022?
Erstellung erster Fassung von Leistungsnachweis per 30. Juni 2022 -> leider gescheitert!
Gruppenabsprache und Aufteilung der verbleibenden Arbeitsschritte / 03.10.2022 / erledigt
Aufarbeitung & Erweiterung Homepage / 27.01.2023 / Lars / erledigt
Erweiterung Homepage / 28.01.2023 / Michael / erledigt
Erweiterung Homepage / 29.01.2023 / Michael / erledigt
Video für Testimonial schneiden und hochladen / 30.01.2023 / Michael / erledigt
Finalisierung Homepage / 30.01.2023 / Lars & Michael / erledigt
Schlussbesprechung / 30.01.2023 / alle / erledigt
Blackmagic Design Pty. Ltd. (2023): DaVinci Resolve 18 | Blackmagic Design. In: DaVinci Resolve logo. Online verfügbar unter https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve [Stand: 30.01.2023].
Brinda, Torsten et al. (2019): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Gesellschaft für Informatik.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern (2023): Lehrplan 21. Online verfügbar unter https://be.lehrplan.ch/downloads.php [Stand: 30.01.2023].
LearningView (2023): LearningView - Wochenpläne - Arbeitsstände - Lernjournale. In: LearningView - Wochenpläne - Arbeitsstände - Lernjournale. Online verfügbar unter https://learningview.org/ [Stand: 30.01.2023].
Patry, Jean-luc/Weyringer, Sieglinde/Weinberger, Alfred (2007): Combining Values and Knowledge Education. In: Aspin, David N. / Chapman, Judith D. (Hg.): Values Education and Lifelong Learning: Principles, Policies, Programmes. Dordrecht: Springer Netherlands. S. 160–179. (=Lifelong Learning Book Series).
Puentedura, Ruben R. (2021): Das SAMR Modell von Puentedura. In: Das SAMR Modell von Puentedura. Online verfügbar unter http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/ [Stand: 30.01.2023].