Die SuS werden einen Trickfilm erstellen, in dem sie ein Buch ihrer Wahl zusammenfassen bzw. ein Trailer dazu machen. Die wichtigsten Lernziele sind dabei den Umgang mit verschiedenen Videobearbeitung-Tools zu lernen. Dabei können sich die SuS austoben mit Ton, Musik, Schnitt, Effects, usw. Das alles wird mit einer Art Textverständnis verknüpft.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/jafarota/
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Trickfilms
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
Ca. 24 Lektionen aufgeteilt in Deutsch und Medien & Informatik
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe, 1 Laptop, 1 Stativ, Bühnenbild (z.B. Lego, Playmobil, Karton, Bastelzeug, Malzeug, usw.)
Tags/Schlagwörter
#filmmaker #book #learning #trailer #summary #cartoon #project
Die SuS sollen eine Schullektüre in Gruppen kapitelweise verfilmen. Dazu wählt die Klasse ein Buch aus einer vorgegebenen Liste der Lehrperson aus und liest dieses im Unterricht. Ziel des Projektes ist es, das gelesene Buch mit Hilfe eines Kurzfilmes zusammenzufassen und vorzustellen. Jede Gruppe spezialisiert sich dabei auf einige Kapitel.
Die SuS lernen durch das Erstellen eines kurzen Films den Umgang mit digitalem Material. So lernen sie das Verfilmen, Schneiden, Vertonen, usw. kennen. Ausserdem wird ein Bezug zum Fach Deutsch hergestellt. Das Zusammenfassen eines Buches bedingt, dass die SuS das Gelesene verstanden haben. Das Visualisieren fördert das Vorstellungsvermögen. Man stellt sich die Figuren bildlich vor, verleiht ihnen eine Stimme und richtet die Szenarien ein.
Die Zielgruppe für dieses Projekt ist die 8.Klasse auf Sek. Stufe. Da es eher ein aufwendiges Projekt ist, dauert die Unterrichtssequenz voraussichtlich 6 Wochen (4 Lektionen pro Woche). Die SuS arbeiten sehr selbstständig an ihren Projekten. Deswegen benötigt man für unser Projekt nur eine Lehrperson. Folgende Infrastrukturen werden für das Projekt benötigt:
Laptop
Handy
Playmobil- oder Legofiguren
Bühnenbild
Videobearbeitungsprogramm (SHOTCUT oder ein anderes Programm, welches die SuS bereits beherrschen.)
1. & 2. Lektion:
Allgemeine Informationen
Vorstellung des Projekts
Beurteilungskriterien vorstellen
Gruppenbildung
Einführung
Theorie zum Projekt erklären
Buchvorstellung
Buchwahl
Recherche (in den einzelnen Gruppen)
Auswahl (gemeinsam in der Klasse)
3. & 4. Lektion:
Aufteilung der Kapitel in den Gruppen
Zeit zum Lesen der Kapitel
5. & 6. Lektion
Zeit zum Lesen der Kapitel
7. & 8. Lektion:
Zusammenfassen der Kapitel
9. & 10. Kapitel:
Bedeutende Szenen der Kapitel festhalten
=> diese sind für die Verfilmung von grosser Bedeutung
Notizen machen bezüglich:
Benötigtes Material (Bühnenbild, Figuren, Handy, Laptop, etc.)
Ort der Verfilumg
10. & 11. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
11. & 12. Lektion
Standortbestimmung und Zeit für die Projektarbeit
Jede Gruppe präsentiert der LP den Zwischenstand ihrer Arbeiten (ca. 5-10min.)
Die LP gibt euch SuS Inputs sowie Verbesserungsvorschläge für euer Projekt
Danach habt ihr wieder Zeit euer Projekt fortzusetzen
13. & 14. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
14. & 15. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
16. & 17. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
17. & 18. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
Das Projekt sollte in dieser Doppellektion fertiggstellt werden
19. & 20. Lektion
Standortbestimmung und Zeit für die Projektarbeit
Jede Gruppe präsentiert ihr fertiges Projekt ganz kurz vor
Die LP gibt ein kurzes Feedback
Feinschliff eures Projekts
21. & 22. Lektion
Zeit für die Projektarbeit
Endgültige Fertigstellung des Projekts
Das Projekt wird auf dem Schulserver hochgeladen, damit die LP die einzelnen Szenen zusammenfügen kann
23. & 24. Lektion
Präsentation der Projekte
Jede Gruppe stellt ihr Projekt der Klasse vor (15min.)
Der endgültige Trickfilm des Buches wird in der Klasse angeschaut
"Veröffentlichung"
Am Ende des Schuljahres oder an einem Elternabend könnte das fertige Video auch noch gezeigt werden. Das könnte die SuS weiter motivieren.
Formative Beurteilung zum Zwischenstand der Gruppenarbeiten mit Feedback der Lehrperson
Summative Beurteilung mit einer Note pro Gruppe.
Medien:
"Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen."
können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
(https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|3 )
Deutsch:
"Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen."
können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).
können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen (z.B. einzelne Figuren stimmlich unterscheiden).
können ein Buch auswählen, indem sie in verschiedenen Büchern schnuppern (z.B. durchblättern, Anfang oder Schluss lesen).
können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen, dass Unterschiede zwischen erzählend-beschreibenden Passagen und Figurenrede deutlich werden.
können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
(https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|2|3|1 )
Informatik:
"Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden."
haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
"Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten."
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).
(https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|2|0|3)
Bildnerisches Gestalten:
"Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln."
(https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|7|1)
Die SuS lernen den Umgang mit Bearbeitungsprogrammen (Video zuschneiden, Musik hinzufügen). Bei unserem Projekt wird der Theoriebzug mithilfe von Erklärvideos dargestellt. Damit ist es möglich, dass jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler die Theorie in ihrem und seinem eigenen Tempo einüben kann.
Die SuS könnten ihr Projekt so weiterentwickeln, dass sie die verschiedenen Trickfilme zum Beispiel auf Youtube veröffentlichen. Man könnte so einem breiteren Publikum die Zusammenfassungen bereitstellen. Vielleicht würden diese für Prüfungsvorbereitungen genutzt. Falls man das machen möchte, sollte man die SuS in das Urheberrecht einführen. Dies sollte bei eigens erstellen Filmchen kein Problem sein. Allerdings muss man bei der Wahl von Hintergrundmusik und Bildern aufpassen.
Ideen sammeln/27.09.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Entscheiden welche Idee umsetzen/27.09.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Unterrichtsskizze entwerfen/04.10.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Projekt vorstellen/04.10.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Webseite erstellen/11.10.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Bücherliste erstellen/11.10.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Konzept so weit möglich fertigstellen/11.10.2019/abgeschlossen/-
Materialien anschaffen/01.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Entscheiden ob Stop Motion oder nicht/25.10.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Tutorials in Website einfügen/01.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Grobplanung erstellen/08.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Projekt durchführen/29.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Beurteilungsraster erstellen/01.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Reflexion schreiben/08.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Webseite fertigstellen/29.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Plakat erstellen/29.11.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Plakat drucken/09.12.2019/Fabian/abgeschlossen
Feinschliff/10.12.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Präsentation vorbereiten/10.12.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Präsentation/13.12.2019/Gruppe/abgeschlossen/-
Kommentare:
Ich finde Ihr habt euch ein mega tolles Projekt ausgedacht, welches den Schülerinnen und Schüler eine attraktive Art und Weise ermöglicht sich vertieft mit einer Lektüre auseinander zu setzten. Weiter habt Ihr eine sehr konkreten und gut gegliederte Zeitplanung und Arbeitsteilung. (D.Longa)
Die Unterrichtseinheit hört sich sehr spannend an. Die Form der filmischen Auseinandersetzung bietet für die Schülerinnen und Schüler eine neue Möglichkeit sich spielerisch mit dem Inhalt eines Buches auseinanderzusetzen und das Verstandenen zu visualisieren.
Da die Unterrichtseinheit über 10 Wochen andauert würde ich mir überlegen, ob es sich nicht lohnen würde, das Projekt am Schluss mit einer Note zu beurteilen, dies könnte einen zusätzlichen Ansporn für die SuS darstellen. (E.Inniger)
Ich finde die Idee des Videos sehr gelungen. Es ist ein aktuelles Thema, das den SuS sicherlich viel Freude bereitet. Die Idee, dass ein Buch zusammengefasst wird, hilft den SuS enorm bei der Themenfindung, es schränkt sie aber auch sehr ein. Ein solches Video erfordert viel Zeit. Ich denke aber, dass Ihr das in eurer Planung bereits beachtet habt. Wer stellt die Figuren zur Verfügung? Die SuS selber?
Werden die Videos auch einem breiten Publikum präsentiert wie beispielsweise an einem Elternabend oder an einer Austellung o.ä.? So wären die SuS vielleicht noch motivierter, ein gutes Projekt zu erstellen!
von Stalder Tamina
------------------------------
Sieht gut aus
Bezug zur Informatik?
Wo werden die Stopmotions publiziert?
Sie haben bis anhin eine Seite für die Lehrerinnen und Lehrer gemacht.. Warum nicht für die Sus?
________________________________________________________________________________________________________________________________
Stärken dieses Projekts:
Ich finde es sehr gut, dass dieses Projekt in Gruppen erarbeitet wird. Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler ergänzen und gemeinsam ein gutes Produkt erstellen.
Ein Buch zu lesen kann für die Schülerinnen und Schüler sehr langweilig sein, durch die Verbindung mit Medien und der Herstellung einer Filmzusammenfassung, wird das lesen des Buches für sie spannender und interessanter.
Schwächen des Projekts:
Ein Problem könnte sein, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Tools für die Bearbeitung von Film und Ton noch nicht vertraut sind. Dadurch können enorme Verzögerungen in der Zeitplanung entstehen.
Ein Projekt, welches über eine so lange Zeit anhält, sollte von der Lehrperson nicht nur mit erfüllt / nicht erfüllt gewertet werden, sondern es sollten Gruppen Noten entstehen.
Von Joël Scheidegger
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Home
Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten
Bereich "Seiten" öffnen
Schulische Webseite der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik", Pädagogische Hochschule Bern, Kontaktperson: michele.notari@phbern.ch