Die Projektidee zur Projektarbeit, die im Rahmen der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik" im FS 2020 erstellt wird, hat sich aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation mit dem Coronavirus, welches uns bereits seit Monaten beschäftigt und uns Lehrpersonen seit mehreren Wochen enormen Mehraufwand bereitet, ergeben. Die plötzliche Schulschliessung am 13.3.20 hat uns alle überrollt. Ziel dieser Projektarbeit ist es, dass die SuS sich intensiv mit der Lage auseinander setzen, um zu verstehen, warum die Schulschliessung erfolgt ist, weshalb und nach welchen bestimmten Schutz- und Hygienemassnahmen sie sich per sofort verhalten müssen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Einleitung: Ich erwache aus einem mehrmonatigen "Dornröschenschlaf"
Die SuS beschaffen sich Informationen (Internet, Tagesschau...) zum Thema Coronavirus und erhalten von mir zusätzlich ein schriftliches Dossier dazu. Sie erstellen mit ihrem Smartphone eine Videobotschaft, in welcher sie mich genau über die aktuelle Ausnahmesituation informieren.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Sek B (Real), 16 SuS
Anzahl Lektionen
10-12L
Unterrichtsformen
Aufgrund der aktuellen Situation ausschliesslich Einzelarbeit zu Hause. Fächerübergreifend: Deutsch, Natur und Technik, Informatische Bildung.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone, 1 Laptop oder PC mit Internetanschluss zu Hause
Tags/Schlagwörter
#corona, #video, #ausnahmezustand, #medien, #sprechen, #update, #moderieren
Die SuS sollen sich mit dem Grund der plötzlichen Schulschliessung am 13.3.2020 intensiv auseinander setzen. Damit sie diesen Beschluss des Bundesrats verstehen und nachvollziehen können , sollen sich die SuS Informationen beschaffen (Internet, Tagesschau, schriftliches Dossier zum Thema Corona). Dadurch setzen sie sich intensiv mit der aktuellen Situation und den täglichen Veränderungen (Zahlen, Massnahmen, Lockerungen Scheiz-weltweit) auseinander. Dadurch wird ihnen zudem veranschaulicht, warum sie die mit der Situation verbundenen Massnahmen zwingend einhalten müssen.
Die SuS eignen sich Mithilfe der Medien zum Thema Coronavirus Wissen an, welches sie weitervermitteln können. Dadurch entwickeln sie, insbesonders SuS die Mühe mit theorielastigen Unterrichtseinheiten haben, eine neue Sichtweise und Motivation auf das Lernen.
Der Einsatz von Medien nimmt in dieser schwierigen Situation einen hohen Stellenwert im Fernunterricht ein. Die SuS sind einerseits mit ihrem Handy bestens vertraut, was für sie für diese Arbeit besonders motivierend sein kann, denn andererseits werden sie im Umgang mit ihrem Laptop/PC enorm gefordert. Sie lernen, wie sie Microsoft TEAMS herunterladen müssen und erhalten ihre Zugangsdaten. Anhand einer von mir gegebenen Anleitung lernen sie, wo sie den Projektauftrag finden und wie sie ihre Arbeit (Video und andere Dateien) auf TEAMS hochladen können.
Ich unterrichte aktuell eine 8. Sek B Klasse im SEK I Zentrum in Grenchen (SO). Diese oder ähnliche Arbeiten sind fächerübergreifend während der ganzen Oberstufenzeit durchführbar. Je nach Niveau muss das Coaching der Lehrperson mehr oder weniger intensiv geführt werden. Die Unterrichtssequenz bzw. der zeitliche Umfang dieser Projektarbeit beträgt 10-12 Lektionen für eine Sek B. Die Arbeit kann mit einer Überarbeitung des Videos um ca. 4 Lektionen erweitert werden. Gemäss langjähriger Erfahrung brauchen Basisniveau-Schüler viel länger und das Ergebnis ist häufig nicht zufriedenstellend, obwohl der Auftrag (Projektarbeit) klar und verständlich gegeben und das Kriterienraster im Plenum (Videokonferenz) besprochen wurde.
Auftrag:
Ich bin vor mehreren Monaten in einen Dornröschenschlaf gefallen und heute wieder erwacht. Gib mir ein Update darüber, was genau geschen ist, das die Menschheit weltweit in einen Ausnahmezustand versetzt.
Am 17. März richtet zuerst jede(r) S. mit Hilfe meiner Anweisungen per Whatsapp die Plattform "zoom" auf dem Laptop/PC ein. Am 18. März 2020 erteilen und besprechen des Auftrags im Plenum per Zoom-Videokonferenz. Provisorische schriftliche Abgabe des Auftrags per Whatsapp (wird nach einrichten von TEAMS in TEAMS als "Aufgabe" hochgeladen, damit die SuS das schriftliche Dokument sowie ihr erstelltes Corona-Video an mich hochladen können.
Vom 18.-27. März 20 haben die SuS Zeit für die Informationsbeschaffung (schriftliches Corona-Dossier von mir abgegeben, Internet, Tagesschau, App 20 Minuten etc.). Parallel dazu erhalten die SuS von mir eine Anleitung zum Umgang mit TEAMS (herunterladen von TEAMS und Dokumente in TEAMS hochladen). Danach halten die SuS das Wichtigste zur Ausnahmesituation chronologisch in einem Word fest und laden es in TEAMS im hoch.
Vom 30. März - 3. April 20 (Beginn Frühlingsferien) erstellen die SuS ihre Corona-Update Videobotschaft. In ihrer Gestaltung sind sie frei (draussen, drinnen, Hintergrund, Einsetzen von Bildern, Videosequenz etc.) an mich und laden es in TEAMS hoch.
Vom 27. April - 8. Mai 20 haben die SuS die Möglichkeit, die schriftliche Zusammenfassung und ihr Video, anhand der formativen Beurteilung, zu überarbeiten. Definitive Abgabe: schriftl. Zusammenfassung 4. Mai 20, Video: 8. Mai 2020
Am 15. Mai 20 im Unterricht: SuS sehen sich in 4-er Gruppen 4 Videos an und machen zu jedem ein Peerfeedback.
Aufgrund der Ausnahmesituation erfolgt die Evaluatuion ausschliesslich formativ nach Abgabe des ersten sowie des überarbeiteten Videos mittels Feedback auf der Plattform TEAMS. Auf die Abgabe des überarbeiteten Videos erfolgt zusätzlich eine nicht zeugnisrelevante, summative Beurteilung anhand eines Kriterienrasters, damit die SuS einordnen können, wie sie gearbeitet haben.
Da der reguläre Schulunterricht ab 11. Mai wieder startet, werden die SuS in einer Deutschlektion in 4-er Gruppen je 4 Videos ansehen und zu jedem ein Peerfeedback geben.
Anwendungskompetenzen (LP21 Kanton Solothurn9
Handhabung: - Die SuS können ausreichend automatisiert mit der Tastatur schreiben
- Die SuS können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wiederfinden
Recherche und Lernunterstützung: - Die SuS können Medien und Daten auswählen, auswerten und als
Informationsquelle für ihr Lernen nutzen.
- SuS können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (Internet) und die
darin enthaltenen Informationen für weitere Arbeiten nutzen.
Produktion und Präsentation: - Die SuS können Medien (Text-, Bild- und Videodokumente) zum Erstellen und
Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen
- Die SuS können Geräte (Laptop/PC, Smartphone) zur Erstellung, Bearbeitung und
Gestaltung von Texten, Bildern und Videos einsetzen.
- Die SuS können Plattformen zum Publizieren (Datenablage) einsetzen
https://so.lehrplan.ch/container/SO_DE_Modul_MI.pdf
Das Projekt könnte erweitert werden, indem die SuS im nächsten Schritt zu einem anderen Thema ein Video drehen, indem jede(r) S. beispielsweise seinen Berufschwunsch vorstellt (Tätigkeiten, Voraussetzungen, Ausbildung, Sonnen- und Schattenseiten, Weiterbildungsmöglichkeiten). Dieser Auftrag würde fächerübergreifend Deutsch und Berufsorientierung abdecken. Vertieft würde das Projekt dadurch, dass die SuS sich mit diversem Zubehör wie (Linsen, Stativ) vertraut machen und einsetzen. Da würden die SuS beim Dreh lernen, wie Schnitt, Blenden und Effekte eingesetzt werden. Es wäre auch möglich, vom Smartphone zur Erstellung eines Youtoube-Videos auf dem Laptop zu wechseln.
Abgabe Projektidee
Auftrag meiner 8. Sek B Klasse SEK I Zentrum Grenchen am 18. März 2020 erteilt.
Abgabe des Projektkonzept / 24.04.2020
Peerfedback Konzept / 24.04.2020
Webseite in Bearbeitung
Abgabe Projekt /