P24 FS21
Shanija, Cyril, Daniel, Sheena
Shanija, Cyril, Daniel, Sheena
Unsere Projektidee ist, dass die SuS eine Webseite programmieren, auf dem sie ein Land, in dem ein oder mehrere Menschenrechte missachtet werden, vorstellen. Abgesehen von einigen Vorgaben, sind die Lernenden dazu aufgefordert Kreativität im Webseiten-Design, multiperspektivische Narration und gezielter Einsatz von Medien (Bilder, Links, Clips) zu zeigen. Mit dieser ca. 6-8 Lektionen dauernden Sequenz sollen sowohl RZG als auch Medien und Informatik Kompetenzen gefördert werden. Dazu weiter unten mehr. Übergeordnet lernen die Jugendlichen die schummrige Grenze zwischen Fiktion und Realität kennen und schauen zugleich über die Grenzen der "heilen Welt" der Schweiz aus. Dadurch soll Bewusst-Sein gefördert und in die Schule eingebaut werden.
Testemonial
https://drive.switch.ch/index.php/s/bC385M55Mj2w4UD
Interaktives Poster
https://www.thinglink.com/scene/1457113031501676545
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
www.menschenrechte8blau.wordpress.com
Seite kann auch ohne Login besucht werden. Klicken Sie dazu auf den Link oberhalb des Anmeldefensters (oder: https://menschenrechte8blau.wordpress.com/ )
Fokussierte SuS-Aktivität
Das Ziel ist, dass sich die SuS mit Menschenrechten auseinandersetzen und eine eigene Website dazu unter Anleitung gestalten.
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse / 8. Klasse / 9. Klasse
Anzahl Lektionen
ca. 6L - 8L
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit, evtl. Recherche in Einzelarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Das Projekt kann mit einer Lehrperson durchgeführt werden. Optimal wären zwei Lehrpersonen (Informatik, RZG Fachlehrperson).
Benötigte Infrastruktur
Laptop/Computer (2 oder mehr pro Gruppe)
Tags/Schlagwörter
#Menschenrechte#MissachtungMenschenrechte#Website#Medien#Mediennutzung#Mediengestaltung#AmnestyInternational#Kinderrechte#Personifizierung#Informatik
Zu unserer ausgearbeiteten Aufgabenstellung und der Grobplanung (Präp): https://docs.google.com/document/d/1a5HK0hofBxhaHcuvEYzsJsRvwRJZJMo30MRDqdMn2h8/edit?usp=sharing
Erklärvideo für SuS/LP (Wordpress)
https://drive.switch.ch/index.php/s/r1k2k4QwH9pWmbp
formative Beurteilung: Die SuS einer Gruppe geben einer Mitschüler*innen-Gruppe ein 3-2-1 Feedback (3 positive Dinge, 2 die man verbessern würde, 1 Frage). Während dem Präsentieren schreiben die anderen diese Punkte in ein Google-Docs. So wird es schriftlich festgehalten und im anschluss ans Präsentieren des Zwischenstandes mündlich rückgemeldet. Die LP verfügt über den Link zu den Google-Docs und kann/wird Einsicht nehmen. Die Idee ist, dass die LP am Ende (summativ) den Lerprozess beurteilen kann, indem Sie das Umsetzen der Peerfeedbacks schwarz auf weiss nachvollziehen kann.
Ausserdem probieren die SuS kurz auf folgende Kriterien einzugehen: Strukturierung, Layout, Sprache, Inhalt.
summative Beurteilung: Präsentation des Blogs vor der Klasse (Performanz). Die Gruppe stellt ihre Webseite vor, nachdem sie persönlich berichtet und begründet hat, warum sie genau dieses Menschenrecht respektive diese Geschichte angesprochen hat. Vor der Präsentation setzt sich die Gruppe zusammen und macht eine Selbstbeurteilung anhand der Kriterien, welche dir LP auch beurteilen wird. Die Bewertung setzt sich zusammen aus Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung innerhalb eines Leistungsgesprächs.
-KRITERIENRASTER (noch in Bearbeitung)
Die Webseite beinhaltet (Bild-, Ton- und Video-) Materialien/Medien.
Die Quellen für die genutzten Medien und Informationen werden erwähnt/zitiert.
Die Webseite ist übersichtlich strukturiert.
Das Layout ist ansprechend.
Es werden die betroffenen (missachteten) Menschenrechte erwähnt und kurz erläutert.
Die Webseite beinhaltet eine(n) spannende(n) und ergreifende(n) perspektivischen Geschichte/Text.
Die Geografischen Fakten zum Land sind korrekt und sauber aufgeführt.
Präsentation:
Alle Gruppenmitglieder haben sich am Vortrag beteiligt.
Die Gruppe wirbt mit ihrer Webseite überzeugend für das Einhalten des Menschenrechts.
LP 21 / MI 1.3:
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
b) Die SuS können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
e) können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
LP21 / MI 2.1
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
f) erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
LP21 / MI. 2.3
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
c) Die SuS können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
LP 21 / RZG 8.2
Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bildung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
b) Die SuS können Kinder- und Menschenrechte erläutern. (Grundrechte, Menschenrechte, Menschenwürde)
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Das Dagstuhl-Dreieck
Die Schüler*innen verbinden die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive mit der anwendungsbezogenen Perspektive. Wie kann ich Medien sinnvoll nutzen? Welche Wirkung kann ich damit in meinem Umfeld erzielen? -> ILIAS Kurs
Didaktik RZG:
Durch "Einnehmen einer anderen Sichtweise anhand der erschaffenen Persönlichkeit" wird die Multiperspektivität gefördert.
Das moralische-, temporale- und politische Bewusstsein, welche Teile des Geschichtsbewusstseins sind, wird mit der Thematisierung der Menschenrechte gefördert.
Auch wenn wir es uns anders wünschen, Menschenrechtsverletzungen wird es wohl noch länger geben. An Aktualität wird dieses Projekt also (leider) nicht verlieren. Auch das Arbeiten mir Webseiten und deren Design sehen wir als etwas, was in Zukunft wohl eher mehr von unserem Leben einnimmt, als weniger. Zudem sind Erfahrungen in diesem Bereich wertvoll. Es kann gut sein, dass ein/e Lehrmeister*in froh ist, wenn man etwas auf der Webseite anpassen kann o.Ä.
Es kann gut sein, dass bessere, einfachere, ausgearbeitetere Seiten als Wordpress entstehen, was aber dieses Projekt eher erleichtern wird, als es zu erschweren.
Erweiterungen sind durch das ausweiten der Aufgabenstellungen, eine andere Form der Präsentation (vielleicht mit Eltern oder breiterem Publikum?) oder mit dem Verbinden von weiteren Fächern (mehr Geografie, mehr Deutsch, Fremdsprachig?...) möglich. Das veröffentlichen der Websites würde einigen Mehraufwand bedingen, da fiktive Texte entstehen und man dies ganz deutlich deklarieren müsste, um keine "Fake-News" entstehen. Trotz verwenden von Urheberrechts-freien Bildern und Clips, müsste die Quellenarbeit und Deklaration sauber geführt werden. Dem gehen wir in unserem Rahmen dadurch aus dem weg, dass wir auf der Hauptwebseite unter "Materialien und Links" die Herkunft der Inhalte deklarieren. Die Qualität musste dann auch gewährleistet sein und würde deshalb deutlich mehr Lektionen beanspruchen.
Februar: Unsere Gruppe hat sich schnell gebildet und dann ging es in die Themenfindung. Bald war klar, dass wir das Fach RZG mit der Informatik kombinieren wollen. Ein Thema, welches uns wichtig und aktuell erschien waren die Menschenrechte. Wir entschieden uns dazu, ein Projekt zu entwickeln, in dem die Schüler*innen eine Website zu einem Menschenrecht gestalten.
Da wir die Zusammenarbeit per Zoom sehr anspruchsvoll und irreführend fanden, entschieden wir uns für analoge Treffen und gemeinsames Arbeiten in breiten Zeitfenstern. Mehrmals haben wir uns vor den Meilensteinen arrangiert und mehrere Stunden (zwischen 5-7h) daran getüftelt und gearbeitet. In der Zwischenzeit hatten alle eine spezifische Verantwortung, woran wir selbständig weitergearbeitet haben.
April: Grob entwickelte sich nach dem gemeinsamen Einstieg (Ideenfindung, Diskussionen, erste Skizzen) die folgende Arbeitsaufteilung, wobei wir uns immer gegenseitig unterstützt haben und einen regen Austausch über die zusammenhängenden Teile pflegten:
Projektauftrag (füs SuS) und Grobplanung ausformulieren: Daniel Grüter
Wordpress programmieren und Angaben zur Website: Cyril Brünisholz
Länderbeispiel Iran: Sheena Vischer und Shanija Moricca
Projektwebseite (Google Sites): Alle, Überarbeitung Shanija Moricca
Mai: Nach einem zweiten Treffen war bereits das meiste ausformuliert und der Fortschritt zum ersten Treffen gross. Das Beispielprodukt war quasi fertig, auch die Website und der Arbeitsauftrag waren vollendet. Es ging noch darum, Finessen zu verändern oder ergänzen. Zusätzlich gab es noch eine Frage urheberrechtlicher Natur zu klären.
Juni: Zum Abschluss sollten wir unser Projekt präsentieren, sprich ein Testemonial gestalten, und zusätzlich ein Interaktives Poster gestalten, welches die Schüler*innen besuchen können und so für die Projektarbeit motiviert werden. Kreativität war gefragt. Gemeinsam investierten wir mit Freude viel Zeit in Film, Schnitt und Poster.
Für den LNW haben wir uns ende Juni ein letztes Mal getroffen und die Teile, welche man in der Gruppe schreiben durfte, verfasst.
Ich finde die Arbeit am Thema „Menschenrechte“ sehr wertvoll. Es ist zum einen wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, dass es Menschenrechte gibt und zum anderen, dass sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Menschenrechte nicht in allen Ländern gleichermassen umgesetzt werden. Des Weiteren finde ich es gut, dass die Beurteilung mit Peer-Feedback, Selbstbeurteilung und summativer Beurteilung sehr umfangreich ist.
Das Unterrichtsarrangement könnte man meiner Meinung nach auch gut in einer 7. Klasse durchführen, da es zum Geschichtsthema „Aufklärung“, welches in der 7. Klasse behandelt wird, sehr gut passen würde. (Claude Müller)
Feedback (Selina-Jo Beyeler)
Hey! Ich finde eure Idee und auch die Umsetzung extrem spannend. Ich hätte mir gut vorstellen können als Oberstufenschülerin an einem solchen Projekt mitzuwirken. Der Lehrplanbezug ist meiner Meinung nach gelungen. Ich bin gespannt, wie genau ihr die summative Beurteilung der Präsentation handhabt und freue mich darauf euer Projekt weiter zu verfolgen!
Sophie Weiland:
Euer Projekt finde ich sehr spannend und ich denke, dass das ein Thema ist, bei dem die vertiefte Auseinandersetzung im Sinne von "Expertengruppen" sehr gewinnbringend ist. Eure Website ist auch sehr klar gegliedert. Allerdings frage ich mich, ob die SuS während des Projekts aus die anderen Webseiten zugreifen können? So könnten sie vielleicht noch voneinander profitieren.
Jannick Herrsche:
Sehr spannendes Projekt und ich finde es gut, dass so eine wichtige Thematik aufgegriffen wird. Mir ist nicht ganz klar, wie die summative Beurteilung aussehen soll. Wie soll dieses Leistungsgespräch aussehen und wie sind die Kriterien gewichtet? Gibt es keine Punkte für die pünktliche Abgabe und sonstige formale Details?