P6 HS21
Watch it - Create it!
Watch it - Create it!
Watch it - Create it!
Abstract
Die SUS lernen im Fach Musik die Musikplattform "Soundtrap" kennen und kreieren damit selbst Musik.
Im Fach Medien und Informatik befassen sich die SuS mit Musikvideos (Budget, Themen, Produktion...). Ziel dieser Unterrichtssequenzen ist eine Wissensvermittlung zum Thema «Musikvideos» und das anschliessende Kreieren eines eigenen Musikvideos in Gruppen.
Steckbrief
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/watchit-createit/start
Fokussierte SuS-Aktivität
Auseinandersetzung mit Musikvideos / Produktion eines eigenen Musikvideos
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sekundarstufe
Anzahl Lektionen
10-12
Unterrichtsformen
Frontalunterricht & Projektarbeit (Gruppenarbeit)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Tablet/Laptop pro SuS
Tags/Schlagwörter
#musikunterricht, #soundtrap, #youtube, #musikvideo #mui, #creativity, #projektmui
Medien- Informatik -projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Die SUS lernen im Fach Musik die Musikplattform "Soundtrap" kennen und kreieren damit selbst Musik.
Im Fach Medien und Informatik befassen sich die SuS mit Musikvideos (Budget, Themen, Produktion...). Ziel dieser Unterrichtssequenzen ist eine Wissensvermittlung zum Thema «Musikvideos» und das anschliessende Kreieren eines eigenen Musikvideos in Gruppen.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Die SuS kennen den Aufbau, Hintergrund und die Entstehung von verschiedenen Musikvideos.
Die SuS lernen die Videoproduktion und -bearbeitung kennen.
Die SuS kreieren ihr eigenes Musikvideo und veröffentlichen es auf YouTube (privat).
Die SuS arbeiten gemeinsam an einem Projekt, planen die verschiedenen Arbeitsschritte und teilen diese untereinander auf. Die Analyse von Musikvideos bringt für die SuS einen nahen Realitätsbezug. Im Leben der SuS nehmen Musik und Musikvideos einen hohen Stellenwert ein. Jugendliche verbringen viel Zeit neben der Schule auf Plattformen wie YouTube und Co.. Da Ziel ist eine Sensibilisierung und strukturierte Auseinandersetzung mit dieser Art von Inhalts- und Meinungsvermittlung. Musikvideos nehmen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert ein und sind vom Alltag kaum wegzudenken.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Das Projekt wird als Abschlussprojekt in einer 9. Klasse (sek/real) angesiedelt. Geplant sind 10-12 Lektionen im Fach Medien und Informatik. Die Musikproduktion benötigt zusätzlich ca. 8-10 Musiklektionen und muss vorgängig gestartet werden. Das Projekt wird von einer Musik- und MuI-Lehrperson betreut und überwacht. Die SuS arbeiten an Laptops oder Tablets und benötigen die Internetplattformen «Soundtrap» (Musikkreation) und «YouTube Studios» (Videobearbeitung). Das Musikvideo kann mit entweder mit den Tablets, Smartphones der SuS oder zur Verfügung gestellten Videoequipment (z. B. Mediathek PH Bern) aufgenommen werden.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-projektes
1. Lektion: Einführung in das Projekt. Die Lehrperson zeigt 2-4 verschiedene Arten von Musikvideos. Anschliessend suchen die SuS in ihren Gruppen ein Musikvideo ihrer Wahl und zeigen es der Klasse. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Sachen Aufbau, Schnitt, Thematik, Szenen, Budget, Stil, Wirkung.
2. Lektion: Input zum Thema YouTube durch die LP. Geschichte (Nachfolger von MTV), Faktenwissen, Vergleiche, Zahlen, Gefahren, Manipulation, Einfluss.
3. Lektion: Ideenfindung/Planung des Videos. Skizzieren (z. B. Storyboard), Notieren, Mindmap.
4.-6. Lektion: Produktion, Schnitt und Bearbeitung des Musikvideos.
7. Lektion: Input zum Thema Kinemaster, resp. Videobearbeitung durch die LP. Anwendung, Tipps und Tricks, Erklärvideos, individuelle Vertiefung.
8.-10. Lektion: Produktion, Schnitt und Bearbeitung des Musikvideos.
11. Lektion: Veröffentlichung und Präsentation der Musikvideos.
12. Lektion: Feedback (YouTube Kommentarfunktion) und Selbstreflexion.
Hilfreiche Webseiten: https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/dossier-musikvideos-arbeitsblatt/ https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/analyse-von-musikvideos
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Da die SuS die Unterrichtsequenz mit einem Projekt abschliessen, wird die Evaluation summativ (bezieht sich auf das Endprodukt), in Form einer Note und anhand von kriterialen Bezugsnormen erfolgen.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
MI.1.1.g können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
MI.1.2.f erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.2.i kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
MI.1.3.h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4.e Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI.1.4.f Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
MU.5.A.1.g Die SuS können in der Gruppe eine Performance oder einen Videoclip zu einem Thema produzieren und vertonen.
Theoriebezug
"Medien im didaktischen Dreieck" nach Petko und Reusser
Ausblick
Projekt könnte am Schulfest der Bevölkerung gezeigt werden.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
SW7: Soundtrap à Musikkreation (Silas/Emanuel) / Präp 1. Lektion (Nina/Jonas)
SW7/8: Musikvideo drehen (alle)
SW8: Musikvideo schneiden und bearbeiten + Veröffentlichen (Emanuel) (bis Ende SW 10) / Präp 3-10 (ohne 7) (Nina, Silas, Jonas)
SW10: Planung Sequenz Kinemaster (Emanuel & Jonas) / Planung Sequenz YouTube (Nina & Silas) --> Produkt fertig auf der Webseite
SW10 Update: Planung Lektion 11/12 / Zusammenfügen Video + Musik / Quellenangaben / Lehrerkommentar (Infos Schnitt, Produktion --> Gedanken zum Projekt)/ Abgleich Video mit Kriterienraster
SW12: Ergebnisse zusammentragen / Präsentation erarbeiten
Nach Abgabe: Vortrag/Präsentation
Schriftliche Dokumentation der Planung und Reflexion
Ich finde das Projekt sehr spannend und bin mir sicher, dass die SuS viel Spass daran haben werden, da Musik ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist und besonders im Jugendalter eine zentrale Rolle spielt. Ebenfalls gelungen finde ich die Verbindung der beiden Fächer Musik und Medien und auch die gewählten Kompetenzen des LP machen Sinn. Den Theoriebezug würde ich hier noch etwas ausschreiben, da dieses Modell nicht allen geläufig ist. Zudem würde ich mir noch Gedanken machen bezüglich der ersten Lektion. Hier sollen die SuS ja e
Die Idee lässt den Schülerinnen und Schüler grosse kreative Freiheit. Die Google Site ist auch gut und übersichtlich gestaltet. Dadurch können sich die alle immer gut orientieren. Die grösste Hürde wird der Zeitaufwand sein. So wie ich es im Moment sehen kann, ist die Lektionsplanung ziemlich ambitioniert. Nebst dem Input müssen die Schülerinnen und Schüler musikalisch kreativ sein und ein Video machen. Entweder würde ich mehr Zeit für die Erarbeitung planen oder die Inputs sehr kurz halten. Ansonsten finde ich das Projekt vom Aufbau und vom Kompetenzerwerb her gut und übersichtlich. (Marvin Widmer)
Ich finde, das ist ein sehr lebensweltbezogenes Projekt, das die SuS sicher motiviert mitmachen lässt. Dass das Projekt fächerübergreifend angelegt ist, finde ich auch gut, da es so einen grösseren Projekt-Umfang zulässt. Allerdings erscheinen mir die Anzahl vorgesehener Lektionen etwas knapp bemessen, um genügend Raum für Kreativität und für eine sorgfältige Verarbeitung zu ermöglichen. Zum Erstellen und Hochladen des Videos auf Youtube wäre es vielleicht noch sinnvoll Urheberrecht, Datenschutz und Privatsphäre zu thematisieren (in Lektion 2?). Die Website ist gut und übersichtlich gestaltet. Alles in allem eine coole Sache 😊. (Rolf Engel)
Ein sehr spannendes Projekt, was die SuS sicher begeistern wird. Das Projekt fächerübergreifend zu organisieren macht sehr viel Sinn. Auch mit den anderen Punkten der vorherigen Kommentatoren stimme ich zu. Zur Evaluation: Da es ein sehr kreatives Projekt ist, denke ich, ist es schwer dieses summativ zu beurteilen. - Victoria
Ihr habt euch sehr viele Gedanken zum Projekt gemacht und die Verbindung mit dem Fach Musik empfinde ich als sehr gelungen. Die S* können hier sehr viel Wissen und Können in verschiedenen Bereichen aufbauen und so ihre Lebenswelt besser erschliessen. Das ist wirklich sehr gelungen. Die Lektionen sind wahrscheinlich etwas knapp bemessen, da in 45 Minuten häufig die ersten und letzten fünf Minuten fürs Zusammensuchen des Materials etc. draufgehen. Ausserdem müssen ja dann auch der Auftrag noch gegeben und allfällige Fragen geklärt werden. Was ich auch noch nicht ganz nachvollziehen kann, ist die summative Bewertung. In MuI geben wir ja keine Noten, daher macht eine Bewertung hier vielleicht eher im Hinblick auf die überfachlichen Kompetenzen Sinn oder die "Note" des Projekts fliesst in die Note für Musik mit ein. Eine Abschlussbewertung/Feedback aber definitiv sinnvoll, damit die S* wissen, welche Kompetenzen sie erworben haben. Das Projekt "sieht" auf jeden Fall sehr spannend aus und ich hoffe sehr, dass ihr das so an einer Klasse durchführen könnt! :D
Ich finde das Projekt sehr spannend und bin mir sicher, dass die SuS viel Spass daran haben werden, da Musik ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist und besonders im Jugendalter eine zentrale Rolle spielt. Ebenfalls gelungen finde ich die Verbindung der beiden Fächer Musik und Medien und auch die gewählten Kompetenzen des LP machen Sinn. Den Theoriebezug würde ich hier noch etwas ausschreiben, da dieses Modell nicht allen geläufig ist. Zudem würde ich mir noch Gedanken machen bezüglich der ersten Lektion. Hier sollen die SuS ja ein selbst gewähltes Musikvideo anhand unterschiedlicher Aspekte vergleichen und beschreiben. Wie kann denn sichergestellt werden, dass die SuS bereits wissen aufweisen, um dies zu tun? Geht ihr davon aus, dass die Thematik "Musikvideos" bereits durchgenommen wurde oder plant ihr eine Einführung? Hier würde ich noch darauf achten, dass man zu Beginn vielleicht all diese Aspekte noch einmal bespricht. (JK)
Musik und Musikvideos sind sehr lebensnahe Themen der SuS und haben daher eine hoch motivierende Wirkung. Durch grösseres Interesse auf Seiten der SuS, kann die Mitarbeit und der Wissenszuwachs besser sichergestellt werden. Da Musikvideos bei Jugendlichen oft und gerne geschaut werden, finde ich es auch gut, dass ihr mit der Klasse die Wirkung, die Gefahren und das Thema Manipulation besprecht.
Je nach dem könnte das Veröffentlichen des Videos auf YouTube ein Problem darstellen auf Grund des Datenschutzes. Auch wenn man nur über einen Link zum Video gelangt, kann dieser von den SuS irgendwo ins Netz gestellt werden. Zudem könnten arbeitsscheue oder unmusikalische SuS zu Trittbrettfahrern werden. Wie stellt ihr sicher, dass alle SuS sich aktiv beteiligen?
Überlegt euch vielleicht noch, ob ihr auch eine formative Zwischenbeurteilung zur Überprüfung aktiver Mitarbeit aller SuS machen wollt und ob ihr evt. eine alternative Präsentation der Videos anstelle von YouTube auswählt. Vielleicht als Verabschiedungsbeitrag an Schulveranstaltung Ende des Schuljahres. (SS)