Das Ziel dieses Projektes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen Werbung zu analysieren und später selbst zu produzieren. Dazu kommt, dass sie diese schlussendlich auf Instagram veröffentlichen werden. Grundsätzlich erwerben die Jugendlichen Kompetenzen aus dem Fach BG und MuI.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort:
https://learningview.org/ Kurscode: DDPJFB6R
Instagram-account: projekt_mui_bg Passwort: Werbung
Fokussierte SuS-Aktivität
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundprinzipien der Werbung kennen und erstellen dazu eine Instagram-Werbung (Flyer/Story). Falls am Ende die Zeit noch reicht, wird zusätzlich ein Influencer-Werbe-Video gedreht.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Real und Sek
Anzahl Lektionen
15 Lektionen, BG und MuI
Unterrichtsformen
Im Grossen und Ganzen handelt es sich um eine Projektarbeit. Allerdings variiert die Lehrperson auch zwischen Einzel-, Partner- oder Plenumsarbeit.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft, eventuell BG-Fachkraft miteinbeziehen.
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone/Ipad und 1 Laptop pro Schülerin oder Schüler. Ist dies nicht möglich, können die Aufträge in Gruppen durchgeführt werden, damit weniger Geräte benötigt werden.
Tags/Schlagwörter
[#Instagram, #Werbung, #Influencer, #Produkte, #informatikunterricht, #BG, #app, #.... ]
In unserem Projekt soll die Werbung auf sozialen Medien thematisiert werden. Im Theorieteil setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Werbung auseinander und wissen, was "gute" Werbung ausmacht. Dazu kommt, dass sie diese auch kritisch hinterfragen können. Im Weiteren setzen sich die Jugendlichen in verschiedenen Aufträgen mit der Werbung auf Instagram auseinander. Sie lernen Werbeposts gezielt wahrzunehmen und schärfen ihre Aufmerksamkeit. Im Hauptteil (Projekt) wählen die Schülerinnen und Schüler ein Produkt, Dienstleistung oder Event aus und erstellen dazu ein Werbepost auf Instagram (Flyer/Story und Video). Die Jugendlichen sollen eigenständig merken, was ihnen mehr entspricht und was besser wirkt. Die Posts enthalten einen passenden Werbetext in der Caption, sowie passende Hashtags. Dazu wird ein Klassenaccount auf Instagram erstellt, auf welchem die Schülerinnen und Schüler ihre Posts hochladen können. Später werden diese in Gruppen gemeinsam besprochen. Zum Schluss präsentieren die Jugendlichen ihre Überlegungen der Klasse (Peerfeedback).
Der pädagogische Wert besteht in der Arbeit mit den IT-Geräten und dem Flyer-Programm. Die Schülerinnen und Schüler können die Werbung auf eine bestimmte Zielgruppe ausrichten und korrekt erstellen. Mithilfe von Instagram versuchen wir eine Relation zum Alltag herzustellen und die Schülerinnen und Schüler auf diese Art und Weise intrinsisch zu motivieren. Weiter ist uns wichtig, dass die Arbeit in Gruppen durchgeführt wird, damit die Jugendlichen unbewusst an ihren Sozialkompetenzen arbeiten.
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können Werbung analysieren und bewerten. Weiter können sie selber Werbung erstellen und schlussendlich veröffentlichen.
Das Projekt sollte mit einer 9ten Sekundar- oder Realklasse durchgeführt werden können, wobei bei einer Realklasse wahrscheinlich etwas mehr Zeit eingerechnet werden muss. Im Allgemeinen dauert die Unterrichtssequenz ca. 15 Lektionen. Sie beinhaltet eine Einstiegsphase, in welcher das Thema Werbung theoretisch aufgegriffen wird. In der Verarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an ihrem Werbeflyer. In der Auswertungsphase stellen die die Jugendlichen ihre Projekte vor und beurteilen diese gegenseitig.
Diese Projekt setzt voraus, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Smartphone/Ipad und einen Laptop besitzt oder dieser von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen. Das Flyer-Programm muss nicht heruntergeladen werden, sondern kann im Browser verwendet werden. Unsere Unterrichtssequenz kann mit einer Lehrperson durchgeführt werden. Dabei muss man sagen, dass mehrere Lehrkräfte immer von Vorteil sind.
Die Zielgruppe des Projekts sind Schülerinnen und Schüler, die sich täglich auf Instagram befinden und dort zwangsläufig mit den Werbungen konfrontiert werden.
Mögliche Stolpersteine: Pro Schülerin bzw. Schüler oder Gruppe braucht es mindestens eine Person, welche Instagram hat. Weiter benötigt die Schule ein stabiles Internet, wenn alle Schülerinnen und Schüler es gleichzeitig nutzen.
Den konkreten Ablauf der Unterrichtssequenz findet man im Unterrichtsvorbereitungsraster. Nachfolgenden findet man eine Grobplanung des Projekts:
Lektion 1: Instagram und Werbung
Lektion 2: Instagram und Werbung (Theorie)
Lektion 3: Diskussion Instagram
Lektion 4: Thema: Influencer
Lektion 5: Beginn Projekt Werbung Flyer (Story) kurzer Input, Repetition, Aufgabe erklären, Kriterien und Gruppenbildung, Beginn Themenfindung
Lektion 6: Arbeiten an Flyer (BG) Themenfindung
Lektion 7: Arbeiten an Flyer (BG) Konzept erstellen
Lektion 8: Beginn Arbeiten an Flyer (BG)
Lektion 9: Arbeiten an Flyer (BG)
Lektion 10: Arbeiten an Flyer (BG)
Lektion 11: Arbeiten an Flyer (BG) (Zusatz: Influencer Video)
Lektion 12: (Pufferlektion) Flyer hochladen (Instaklassenseite), *Influencer Video
Lektion 13: Dokumentation abgeben, Präsentation vorbereiten, *Influencer Video
Lektion 14: Präsentation und Peerfeedback
Lektion 15: Präsentation und Peerfeedback
*Zusatz Auftrag
Falls analog gearbeitet wird: Alle Arbeitsblätter müssen ausgedruckt werden, da die Schülerinnen und Schüler diese in ihr BG-Heft kleben, welches sie am Ende als Dokumentation abgeben. Dadurch wird der Prozess sichtbar. Ausserdem geht kein Material verloren.
Allerdings kann das ganze Projekt auch digital durchgeführt werden. Aus diesem Grund haben wir eine Learning-View Seite erstellt, wo alle Arbeitsaufträge elektronisch abgelegt sind.
Die LP kann also entscheiden, ob sie es bevorzugt analog oder digital zu arbeiten.
Bei der Umsetzung sind uns folgende Punkte wichtig, auf welche die Lehrperson besonders achten muss:
Voraussetzungen der SuS (Merkmale von guter Werbung kennen, BG - schon Thema Grafik gehabt).
Auswahl der Produkte / Dienstleistungen (keine Politik, keine schulfeindlichen Werbungen...).
Gestaltungsprogramm BG sollte der LP bekannt sein.
Das Produkt wird anhand eines Kriterien-Rasters summativ beurteilt. Während des Arbeitsprozesses dürfen die Gruppen formatives Feedback bei der LP einfordern bzw. erhalten laufend mündliche Feedbacks von der Lehrperson. Die Jugendlichen präsentieren am Ende ihr Produkt vor der Klasse und erhalten ein Peerfeedback.
Nachfolgende Kompetenzen aus dem LP21 werden durch das Projekt abgedeckt:
MI 1.2.a: können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung)
MI 1.2 i: kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
MI 1.2 g: kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
BG 2.A.1: Produkte und Prozesse. können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart).
https://studyflix.de/wirtschaft/aida-formel-1174
Die Theorie zum AIDA-Modell wurde aus der obenstehenden Quelle erstellt. Durch das Projekt können die Schülerinnen und Schüler Werbung erkennen und verstehen, was diese mit einem Menschen anstellen kann.
Durch das Projekt können die Schülerinnen und Schüler selber qualitativ hochwertige, digitale Werbungen erstellen. Gleichzeitig lernen die Jugendlich auch für ihre Zukunft, nicht immer gerade alles zu kaufen, was ihnen angeboten wird.
--> Besprechung Ideen / 1.10.21 / alle
--> Unterrichtsmaterialen (nach Aufteilung) bereitstellen / 15.10.21/ alle / am 1. Nov. fertig --> Besprechung
--> Zoom-Meeting mit Frau Schär / 20.10.21 / alle
--> Unterrichtsmaterial anpassen, überarbeiten /Erste Produkte erstellen / 25.10.2021 / alle
--> Ausarbeitung der Unterrichtsmaterialien / 1.11.2021 / alle
--> Verschiedene Aufträge auf die Gruppenmitglieder verteilt / 17.11.2021 / alle
--> Zoom-Meeting Austausch der Aufträge / 24.11.2021 / alle
--> Besprechung für Schlussphase des Projekts / 25.11.21 / alle
--> Finalisierung des Projekts / 01.12.2021 / alle
--> Besprechung Testimonial / 8.12.2021 / alle
--> Präsentation des Projekts per Zoom / 17.12.2021 / alle