Link zum Projektposter: mein-visual_57051334 (thinglink.com)
Link zum Testimonial: https://drive.google.com/file/d/10tzm4WvOcWxeqQYKutcDwuVYZoD4pQG5/view?usp=sharing
Abstract
Im Rahmen unseres Medien- und Informatikprojektes haben wir eine Werkstatt mit Posten kreiert. Die SUS setzten sich dabei mit einem Thema der Nachhaltigen Entwicklung auseinander und beschäftigen sich dabei mit diversen Themen. Dazu gehören Recherchestrategien, Rechtlichen Rahmenbedingungen, Layout und Naming, Textbearbeitungsformen und Headlineentwicklung, Bild- und Videobearbeitung bis zum Marketing. Am Ende der Postenarbeit geben sich die SUS nach Anleitung ein Feedback zu den entstandenen Produkten. Ziel dieser Arbeiten ist es, dass die SUS sich mit einem Thema der BNE auseinandersetzten, sich mit den genannten Themen auseinandersetzten und am Ende zwei Endprodukte entstehen. Die Endprodukte, bestehend aus einem Video und einem Bild mit Headline zum gewählten BNE-Thema, laden die SUS am Ende auf ihre Instagram-Seite hoch, welche sie im Rahmen des Projektes erstellen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Website: Instagram Sustain (google.com)
Gmail: bneprojektPHBern21@gmail.com
Passwort: AMNTprojekt2021
Instagram: bne_sustain -> Anmeldung • Instagram
Instagram Passwort: BNE2021
Link zum Projektposter: mein-visual_57051334 (thinglink.com)
Zielstufe / Zielgruppe
9.Klasse Sek
Anzahl Lektionen
10-11
Unterrichtsformen
Ausserschulisches Lernen, selbstständige Projektarbeit/Postenarbeit mit Lehrperson als Coach
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson, welche sich mit den Themen der Posten auskennt und auch weiss, wie Instagram funktioniert.
Die Lehrperson gibt einen kleinen Input am Anfang der Projektarbeit und erklärt, wo welche Dinge zu finden sind und verschafft den SUS auf diese Weise einen Überblick über die Website und Learning-View. Nach dem Input sollten die SUS grösstenteils eigenständig arbeiten können und die Lehrperson dient ab sofort nur noch als Lern-Coach, beantwortet Fragen und gibt, wenn nötig, Hilfestellungen.
Benötigte Infrastruktur
· Bestenfalls hat jeder SUS/jede SUS sein eigenes Smartphone, mit welchem er/sie Zugriff auf die Website hat.
· Pro 4-er Gruppe mind. 3 Computer.
· Pro Gruppe eine gute Kamera (oder Smartphone).
· Programm Photoshop und InDesign auf allen Computern.
· Instagram-App
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen #app #BNE #Medien#Instagram #InstagramReel #SocialMedia #Datenschutz
Medien- Informatik -projektbeschrieb
Die SUS erarbeiten die Posten unserer Werkstatt und setzten sich darin mit einem selbstgewählten BNE-Thema auseinander. Das gewählte Thema begleitet sie durch die ganzen Arbeiten, welche sie in Bezug dazu bearbeiten. In den Postenarbeiten erhalten die SUS Einblick in Recherchestrategien, Rechtlichen Rahmenbedingungen, Layout und Naming, Textbearbeitungsformen und Headline-Entwicklung, Bild- und Videobearbeitung bis zum Marketing. Am Ende der Postenarbeit geben sich die SUS nach Anleitung ein Feedback zu den entstandenen Produkten. Die Inhalte der Posten zielen alle darauf ab, die beiden Endprodukte zu entwickeln. So stellt die LP beispielsweise verschiedene Lernvideos und Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit welchen die SUS ihre Kompetenzen diesbezüglich verbessern können. Sie lernen also Videos, Bilder und Text anschaulich zu verarbeiten.
Ziel dieser Arbeiten ist es, dass die SUS sich mit einem Thema der BNE auseinandersetzten, sich mit den genannten Inhalten auseinandersetzten und am Ende zwei Endprodukte entstehen. Die Endprodukte, bestehend aus einem Video und einem Bild mit Headline zum gewählten BNE-Thema, laden die SUS am Ende auf ihre Instagram-Seite hoch, welche sie im Rahmen des Projektes erstellen.
Die LP dient bei der Postenarbeit als Lerncoach, begleitet die SUS und hilft ihnen bei Fragen weiter.
Lernziele
· Die SUS können ein Bild mit einer passenden Headline erstellen.
· Die SUS können einen Instagram-Account erstellen und kennen sich mit den Instagram-Funktionen aus.
· Die SUS können ein Video zu einem gewählten BNE-Thema erstellen.
· Die SUS können zu einem BNE-Thema Informationen sammeln und diese anschaulich verarbeiten.
Erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Soziale Medien sind unter den SUS sehr beliebt und sie verbringen gerne Zeit damit. Es gibt viele gute Tools, welche man sinnvoll nutzen kann. Die SUS können das Smartphone oder den Computer also nicht nur für ihre Freizeit, sondernd auch für schulische Aufgaben benützen. Lern- oder Erklärvideos sind ein gutes Beispiel dafür, wie man Medien in den Unterricht einbinden kann. Allerdings gibt es noch viele Tools oder Apps mehr, welche einem als LP für den Unterricht zur Verfügung stehen. Solche Tools und Apps sollte man den SUS zeigen, damit sie überhaupt wissen, wofür sie ihren Computer oder ihr Handy auch noch benützen können. Dies eröffnet den SUS ganz neue Möglichkeiten.
Kompetenzen LP21
Keine
Learning Outcomes
· Die SuS kennen Methoden der Themenfindung und können diese anwenden.
·
Die SuS können in der Gruppe ein Thema finden.
Kompetenzen
D.2.B-1g: können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z. B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z. B. Referat).
D.2.B-1h: können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z. B. Artikel aus Internet, Anleitung).
D.2.B-1i: können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen.
Learning Outcomes
· Die SuS kennen die Recherchestrategie Schneeballsystem. · Die SuS können verschiedene Suchtechniken einsetzen.
Kompetenzen LP21
MI. 1.3-3g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Learning Outcomes
· Die SuS kennen die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Instagram-Seite zu beachten sind.
· Die SuS können jene grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen im Verlaufe des Projekts für ihre Instagram-Seite anwenden.
· Die SuS kennen verschiedene Möglichkeiten rechtlich unproblematische Medien zu finden.
Kompetenzen LP21
Keine
Learning Outcome
· SuS kennen die Methoden der Layoutgestaltung und können diese anwenden.
· SuS versuchen gemeinsam ein passendes Layout zu finden
· SuS können einen Namen bestimmen, der zu ihrem Projekt passt.
Kompetenzen LP21
D.2.B.1-3h: Die SuS können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z-B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).
Die SuS können wesentliche Informationen aus
diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem
sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.B. Artikel
aus Internet, Anleitung).
Learning Outcomes
· Die SuS können einen Sachtext bearbeiten (Anstreichen, Randnotizen etc.) und übersichtlich zusammenfassen.
· Die SuS können in einem Mindmap die wichtigsten Informationen zu Headlines aufschreiben.
· Die SuS können eigene Headlines entwickeln.
Kompetenz LP21
MI. 1.3-3h: SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI. 1.4-3f: Die SuS können kooperative
Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch,
Kommunikation sowie Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Learning Outcomes
· Die SuS kennen die grundlegenden Elemente der Bildbearbeitung und können diese anwenden.
· Die SuS können die Elemente der Bildbearbeitung auf ein eigenes Bild abwenden.
Kompetenzen LP21
MI. 1.2-3g: Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film-, und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
MI. 1.3-3g: Die SuS können mit eigenen
und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die
rechtliche Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI. 1.4-3: Die SuS können kooperative
Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch,
Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Learning Outcomes
· Die SuS kennen die medialen Werkzeuge zur Videobearbeitung und können diese anwenden.
· Die SuS können mehrere Videos in ein "Reel" bearbeiten und diese veröffentlichen
· Die SuS könne inhaltlichen Aspekte passend zum Thema im Video erläutert und optisch darstellen.
Kompetenzen
Keine
Learning Outcomes
· Die SuS analysieren verschiedene Instagram-Seite, welche dasselbe Thema bewirtschaften.
· Die SuS wissen, wie man ein Hashtag-Analyse durchführt.
Kompetenzen LP21
MI. 1.4-3e: Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Learning Outcomes
· Die SuS können ihren MitschülerInnen ein konstruktives Feedback geben.
· Die SuS können das Feedback einer anderen Gruppe entgegennehmen.
[Beim pädagosichen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]
Die Zielstufe des Unterrichtsprojekts ist die 9.Klasse. Ihr Projekt bezieht sich auf die Kooperative Werkzeuge und gemeinsames Arbeiten.
Die Unterrichtssequenz für den Einstieg in das Thema und die Arbeit mit den verschiedenen Programmen, ermöglich den SuS ein sicheres Weiterfahren mit dem Projekt, welches über das ganze Schuljahr bestehen könnte. Das ausserschulische Engagement ist den SuS selbst überlassen. Das Projekt an sich dauert ca. 11 Lektionen.
Die Lehrperson dient als Lerncoach, begleitet die SUS während dem Projekt und beantwortet Fragen bei Unklarheiten.
Mögliche Stolpersteine könnten die verwendeten Programme sein. Um Unklarheiten diesbezüglich schon zu verhindern, gibt die LP eine Erklärung zu Beginn. Des Weiteren stehend den SUS schriftliche Erklärungen zur Verfügung und sind auch angehalten sich gegenseitig in der Gruppe zu helfen und unterstützen. Bei Frage kann die LP aushelfen.
Für das Projekt werden die folgenden Tools/Apps verwenden, welche die SUS bereits kennen oder im Laufe des Projektes kennenlernen werden:
Learning View: Dient als Postenüberblick für die SUS. Die SUS können die Posten auf Learning View anschauen, bearbeiten und dann als erledigt kennzeichnen. Dies gibt der LP einen Überblick davon, wo die SUS in der Postenarbeit stehen. Auch können auf Learning View verschiedene Endprodukte hochgeladen werden.
Instagram: Diese Plattform dient vor allem dazu, die Endprodukte (Bild und Video mit Text) hochzuladen und zu «präsentieren». Die SUS erstellen im Rahmen des Projektes in ihrer 4-er Gruppe eine eigene Instagram-Seite zu ihrem gewählten BNE-Thema.
Projekt-Website: Auf unserer Website findet sich ein Bereich für Lehrpersonen und einen für die SUS mit den Postenarbeiten.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-projektes
Da die LP lediglich als Lerncoach für die SUS dient und ihre Fragen beantwortet, arbeiten die SUS grösstenteils eigenständig in ihren Gruppen. Die SUS folgen dabei dem Postenplan. Link zum Postenplan: Instagram Sustain - Inhaltliche Überlegungen zur Werkstatt (google.com)
Einstieg und Organisation -> Posten 1: Themenauswahl
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: Plenum und Gruppenarbeit
Umschreibung der Sequenz: Die Lehrperson führt die SUS in die Postenarbeit ein. (Danach dient sie vor allem noch als Lerncoach/Lerncoachin, begleitet und unterstützt die SUS.)
Evaluation: Thema (evtl. Pro Kontra)
Posten 2: Recherchestrategien
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: EA/GA
Hilfsmittel: Computer, Hilfe der LP
Umschreibung der Sequenz: Die SuS lernen die Recherchestrategie Schneeballsystem und weitere Suchtechniken kennen und wenden diese an.
Evaluation: Produkte (Mindmap, Liste)
Posten 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: EA/GA
Hilfsmittel: Computer, Hilfe der LP
Umschreibung der Sequenz: Die SuS sollen lernen, was auf Instagram erlaubt ist und was nicht. Sie lernen als die rechtliche Rahmenbedingung kennen (vor allem auf Bezug auf Bildrechte). Damit sie mit ihrem eigenen Instagram-Kanal gegen keine Rechte verstossen.
Evaluation: Quiz
Posten 4: Layout, Naming
Zeitaufwand: 2 Lektionen
Sozialform: GA
Hilfsmittel: Mindmap-Programm (analog: Papier, z. B. Packpapier)
Umschreibung der Sequenz: Beim Naming tauchen die SuS in den Prozess der Namensgebung ein.
Evaluation: Produkte
Posten 5: Textbearbeitung
Zeitaufwand: 2 Lektionen
Sozialform: EA, rezeptiv,
Hilfsmittel: ComputerUmschreibung der Sequenz: Die SUS sehen sich ein Video an, in welchem die Textbearbeitung erklärt wird. Danach erstellen sie ein Mindmap zu ihrem Text und fassen ihn zusammen.
Ziel: Die SUS lernen, wie man einen Sachtext bearbeitet und zusammenfasst. Sie fassen einen Text zu ihrem gewählten Thema zusammen.
Evaluation: Was sind die Schlagwörter für das Bild und welche sind für Hashtags. (Dies wird dann weitergebraucht bei der Bildbearbeitung.)
Posten 6: Bildbearbeitung
Zeitaufwand:1 Lektion
Sozialform: EA & GA
Hilfsmittel: PC, Kamera, Photoshop, etc.
Umschreibung der Sequenz: Einstieg in die Bildbearbeitung
Evaluation: Bild -> Kriterien zur Bildbearbeitung
Posten 7: Video-Bearbeitung
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: EA & GA
Hilfsmittel: PC, Kamera, Handy, Videobearbeitungsprogram
Umschreibung der Sequenz: Einstieg in die Bildbearbeitung
Evaluation:
Posten 8: Marketing
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: GA/EA
Hilfsmittel: Computer, Smartphone
Umschreibung der Sequenz: Die SuS setzen sich mit dem Thema Marketing in Bezug auf Instagram und ihr gewähltes Thema auseinander. Die SuS sehen sich ähnliche Instagram-Kanäle an und stellen Vergleiche zu den Beiträgen und Hashtags an. Schliesslich setzen sie - aufgrund der Analyse - eigene Hashtags um.
Posten 9: Gegenseitiges Feedback
Zeitaufwand: 1 Lektion
Sozialform: GA, rezeptiv, produktiv, mündlich/schriftlich
Hilfsmittel:
Umschreibung der Sequenz: Die SUS schauen sich ein Video an zum Thema Feedback nehmen und geben oder lesen einen Text dazu. DAnach geben sie einer anderen Gruppe ein Feedback zu einem Entprodukt. Dies kann ein Video, ein Bild oder Text sein.
Ziel: Die SUS lernen, wie man konstruktives Feedback gibt und nimmt und erhalten zusätzlich ein Feedback zu ihren bisherigen Aufgaben der Postenarbeit.
Link zur Website «Beurteilung» Instagram Sustain - Didaktische Überlegungen zur Werkstatt (google.com)
Formativ: Förderung und Unterstützung beim Lernprozess der SUS durch die LP. Die SUS werden nach jedem Posten formativ beurteilt. Sie müssen beispielsweise Quizfragen beantworten, der Lehrperson ein Mindmap abgeben oder etwas vorstellen. Hierzu bekommen sie eine formative Rückmeldung durch die Lehrperson oder die MitschülerInnen.
Summativ beurteilt wird erst am Schluss das Endergebnis. Die SUS entwickeln während den Posten ein Bild, mit Text und Kommentar und ein Video zu ihrem ausgewählten Thema. Dieses wird summativ beurteilt. Für die Beurteilung kann die Lehrperson die Kriterienraster auf der Webseite unter “Bereich Lehrpersonen” in “Werkstatt Materialien” verwenden.
Allgemeine Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
§ können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen
§ können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
§ können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
§ können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
§ können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
§ können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
§ können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Im Bereich "Didaktische Überlegungen zur Werkstatt" findet man Angaben zu den drei Theoriebezügen: Instagram Sustain - Didaktische Überlegungen zur Werkstatt (google.com)
· Güterkriterien nach Meyer
· Vier K Modell
· SAMR Modell
Zu den Indikatoren des Gütekriteriums Hoher Anteil echter Lernzeit gehören u. a, dass die Mehrheit der Schüler:innen aktiv bei der Sache ist, dass keine Langeweile entsteht, sich die Schüler:innen nicht durch Kleinigkeiten ablenken lassen und dass die Arbeitsergebnisse inhaltlich reich sind. Ein weiterer Indikator ist, dass die Schüler:innen die gewährten Freiheiten nicht missbrauchen.
Dass die Schüler*innen das Thema selbst wählen können,1 sollte
eine gute Basis legen, um Lange-weile zu begrenzen. Als motivierend stufen wir
ein, dass die Schüler*innen mit Instagram einen Kanal, ein Medium, verwenden
können, mit dem sich die meisten gerne beschäftigen.
Diese Argumente sprächen für einen hohen Anteil echter Lernzeit.
Allerdings können auch Argumente dagegen angeführt werden: Die Schüler:innen könnten
sich beim Recherchieren verlieren
oder sich durch
Inhalte, die ihnen attraktiver erscheinen, ablenken lassen. Auch bei der
Kommunikation im Team kann Leerlauf entstehen. Gleichzeitig jedoch können diese
kleinen Fluchten unter Umständen insgesamt auch zu einer höheren
Produktivität führen, nämlich dann, wenn die Schüler*innen mit diesen selbstgewählten Pausen den eigenen Rhythmus finden können und sich eine gute
Balance zwischen aktiven Lernphasen und Pausen einstellt. Auch das Potenzial für
Disziplinstörungen und den Missbrauch von gewährten Freiheiten ist gegeben.
Die SUS sollen kreativ sein, indem
sie immer wieder neue Wege zum denken, lernen und arbeiten finden.
Die SUS sollen aus eigenem Antrieb heraus selbstständig denken,
lernen und arbeiten können. Sie sollen ohne Aufforderung Dinge hinterfragen
können.
Die SUS sollen gemeinsam in einer Gruppe arbeiten können. Dabei
sollen sie gemeinsam über Probleme und Lösungen nachdenken und lernen können.
Die SUS sollen selbständiges Denken, Lernen und Arbeiten in Worte
fassen und sich gut ausdrücken können.
In dem Bereich der “Substitution” (Ersetzen) werden digitalen
Werkzeuge als direkter Ersatz für Arbeitsmittel ohne funktionale Änderung eingesetzt.
In dem Bereich der “Augmentation” (Erweiterung) werden digitale
Werkzeuge als direkter Ersatz für Arbeitsmittel eingesetzt, wobei zusätzliche
Möglichkeiten entstehen.
In dem Bereich der “Modifikation” (Umgestaltung) ermöglichen
digitale Medien eine bedeutsmae Umgestaltung von Aufgaben.
In dem Bereich der “Redefinition” (Neugestaltung) ermöglichen
Digitale Medien neuartige Aufgabenformate, die analog so nicht möglich sind.
Wir würden unsere Werkstatt im Bereich der “Modifikation” (Umgestaltung) einordnen. Ziel und Endprodukt unserer Werkstatt ist eine Instagram-Seite zu einem Thema der Nachhaltigkeit. Die Plattform Instagram ermöglicht eine bedeutsame Umgestaltung der Aufgabe, als z.B. ein normaler Vortrag.
Bei den einzelnen Posten der Werkstatt bewegen wir uns in den
Bereichen “Augmentation” und “Modifikation”, da manche Posten mit Hilfe von
digitalen Medien die Aufgaben Erweitern und andere Aufgaben der Posten eine
Umgestaltung der Aufgaben ermöglichen.
Quellen:
· Meyer, Hilbert (2014): Was ist guter Unterricht? Scriptor Cornelson. Berlin.
Ausblick
Das Projekt kann laufend weiterentwickelt werden. SuS können ihre Arbeit an die nächste Klasse weitergeben. Der Account kann somit länger benutzt werden und die Rückmeldungen der vorherigen Jahre miteinbezogen werden.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
Einstieg und Schluss ist fest vorgegeben. Die SUS können sich bei den einzelnen immer noch überlegen,
Posten 1: Themenauswahl Nick Zenhäusern
Posten 2: Recherchestrategien (finde ich genügend Material zu meinem Thema?) Thomas
Posten 3: Rechtliche Rahmenbedingungen Nick Zenhäusern
Posten 4: Layout, wie soll der Bloc am Ende aussehen. Mehrere Bilder damit ein ganzes entsteht. Verschiedene Varianten zeigen, die möglich sind. Naming: Instagram-Name überlegen. Thomas Matea
Posten 5: Bildbearbeitung Klaric Matea
Posten 6: Video-Bearbeitung Klaric Matea
Posten 7: Textbearbeitung (herunterbrechen und Zusammenfassung) Anna-Lena
Posten 8: Marketing (Storys, Nick Zenhäusern Unterstützung durch Thomas
Posten: Gegenseitiges Feedback (wie gibt man ein konstruktives Feedback) via Kommentarfunktion? Anna-Lena
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Website: Instagram Sustain (google.com)
Instagram: Anmeldung • Instagram