Ein Warentest zu einem Alltagsprodukt
Das Projekt K(l)assensturz verbindet die Fächer Wirtschaft & Arbeit & Haushalt, Deutsch, Medien & Informatik und Anteile aus Natur & Technik. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 4 / 5er-Gruppen. In der Teamarbeit optimieren die Lernenden ihre sozialen Kompetenzen. Darunter fallen die Dialog- und die Kooperationsfähigkeit, die Problemlösefähigkeit und der Umgang mit Heterogenität.
Jedes Team wählt mindestens drei Produkte aus, die eine Gegenüberstellung erlauben. Das Budget der Produktwahl ist begrenzt. Diese Produkte werden dann bewertet und miteinander verglichen. Dafür wird von den Jugendlichen ein Kriterienkatalog zusammengestellt. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, messbare Kriterien festzulegen. Beispielsweise wäre es möglich drei Eistees miteinander zu vergleichen. Nach den Tests wird am Schluss das Siegerprodukt auserkoren und begründet, wieso genau dieses Produkt gewonnen hat. Es wird zudem auch erklärt , welche Kriterien gewählt wurden und wieso gerade diese Kriterien eine möglichst objektive Beurteilung zulassen. Die Lernenden sollen dabei ihre methodischen Kompetenzen üben. Mit besonderem Fokus auf die Informationsbeschaffung, -präsentation und -nutzung.
Der Arbeitsprozess wird in Form eines Blogs dokumentiert. Die niedergeschriebene Analyse bzw. das Endprodukt wird durch die Lernenden in einem kurzen Video verfilmt (Produktorientierung).
Die Blogeinträge werden am Schluss zu einem Klassenjournal zusammengelegt. Das Kassenjournal bietet dann einen Zugang zu den Sammlungen, Arbeiten und Projekten der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig ist es auch eine Möglichkeit, den Lernprozess zu dokumentieren und am Ende der Projektarbeiten ein gemeinsames Produkt erstellt zu haben. Der Zugang zum Kassenjournal soll selbsterklärend elektronisch möglich sein.
Die Webseite an sich, auf welcher die Blogeinträge abgelegt werden, wird von uns erstellt (LP). Allerdings soll die Webseite eine Arbeitswebseite sein, die den Schülerinnen und Schülern (freien) Gestaltungsfreiraum bietet und sie in den Kompetenzen zur Mediengestaltung fordern und fördern soll (Siehe: Kapitel 3.6 Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik). Das heisst konkret, dass die Lernenden sich frei für eine Darstellungsform ihres Blogeintrags entscheiden können.
Die Schülerinnen und Schüler haben für diese Arbeit insgesamt 16 Lektionen Zeit, pro Woche je zwei Lektionen (WAH + M&I). Die Arbeit wird dann schlussendlich mit einem Video abgeschlossen. Dieses sollte maximal 5 - 10 Minuten lang sein und ein Fazit und den Testsieger des Warentests hervorheben.