Sonntagspitze (2.882m) und Schneeglocke (3.223m) - 2-Tagesskitour
8. und 9. April 2017
8. und 9. April 2017
Ausgangs- und Zielpunkt: Bielerhöhe (2.037m)
Hierher mit Vermuntbahn (Partenen) und Tunnelbus
Tag 1
Route: Bielerhöhe - Klostertaler Umwelthütte - Glöttergletscher - Sonntagspitze (2.882m) - Glöttergletscher - Klostertaler Umwelthütte - Übernachtung!
Höhendifferenz: ca. 900 m
Gesamtzeit: ca. 4 Stunden
Reine Aufstiegszeit: ca. 03:30 Stunden
Abfahrt: ca. 30 Minuten
Schwierigkeit: WS
vorgefundene Verhältnisse: ab Bielerhöhe gute Verhältnisse. Steilhang nach der Umwelthütte bereits mit sehr wenig Schnee (apere Stellen). Ab Verhupftäli guter Schnee und am Glöttergletscher teils noch pulvrig.
Distanz: ca. 10 km
Einkehrmöglichkeit(en): keine
Entfernungen:
Bielerhöhe - Klostertaler Umwelthütte 1:45
Klostertaler Umwelthütte - Glöttergletscher 1:00
Glöttergletscher - Sonntagspitze 0:40
Sonntagsspitze - Umwelthütte 0:30 (Abfahrt)
Tourengeher: Mark, Sabine, Anna, Bianca und Heidi
Aufstieg:
Von der Bielerhöhe weg geht es zuerst einmal quer über den normalerweise zugefrorenen Silvretta-Stausee. Aktuell ist der See aber leer, wohl wegen der Bauarbeiten. Gegen Ende des Sees hin geht man dann in südwestlicher Richtung in das Klostertal. Nach einem kurzen ersten Anstieg geht es auch hier dann meist in mäßiger Steigung (teils verliert man auch einige Höhenmeter) weiter bis unterhalb der Klostertaler Umwelthütte. Wir haben dann auch gleich unsere Sachen in der Hütte verstaut, inklusive Abendessen und dergleichen.
Unterhalb der Hütte kann man dann rechts schon den Steilhang erkennen, der hinaufführt in das Verhupftäli. Der Hang ist teils über 30 Grad steil (33 Grad im steilsten Stück), hier sollten also sichere Verhältnisse herrschen und einige Spitzkehren im steilen Gelände sind durchaus zu meistern.
Nach rund 200 Höhenmetern wird es im Verhupftäli wieder flacher. Man kann dann bei guten Verhältnissen gleich zwischen zwei Felsen südwestlich nochmal steil hinauf zum Glöttergetscher aufsteigen. So kann man den Umweg durchs Verhupftäli einsparen. Auf dem Glöttergletscher geht es dann in sehr angenehmer Steigung und toller Umgebung hinauf auf die Winterlücke unterhalb der Sonntagspitze. Die letzten Meter sind dann nochmal steil und nach Süden hin fällt der Hang sehr steil ab. Mit wenigen Spitzkehren steht man dann aber am tollen Gipfel.
Abfahrt:
wie Aufstieg
Übernachtung auf der Klostertaler Umwelthütte!!
Tag 2
Route: Klostertaler Umwelthütte - Schneeglocke (3.223m) - Klostertaler Hütte - Bielerhöhe
Höhendifferenz: ca. 1.250 m
Gesamtzeit: ca. 4:30 Stunden
Reine Aufstiegszeit: ca. 2:45 Stunden
Abfahrt: ca. 1:45 Stunden (der flache Weg zurück über den Stausee ist zu beachten)
Schwierigkeit: WS+
vorgefundene Verhältnisse: Sehr gute Verhältnisse auf der gesamten Route. Gipfel sehr gut erreichbar. Mit den Ski kann man aktuell bis auf den Grat gehen.
Distanz: ca. 15 km
Einkehrmöglichkeit(en): Bielerhöhe
Entfernungen:
Klostertaler Umwelthütte - Schneeglocke 3:30
Schneeglocke - Bielerhöhe (Abfahrt) 2:00 (Flachstück am Ende beachten)
Tourengeher: Mark, Sabine, Anna, Bianca und Heidi
Gesamteindruck der Tour: Perfekte Tour auf DEN Skiberg in Vorarlberg! Traumhafte Abfahrt in perfekter Neigung und der großartige Blick auf dem Gipfel (auch zum Piz Buin) machen diese Tour zu etwas ganz Besonderem!
Wichtiges:
Die Hütte ist eine Selbstversorgerhütte. Platzreservierung online notwendig. Mehr dazu hier: Klostertaler Umwelthütte
Aufstieg:
Von der Hütte kann man zuerst flach Richtung Süden gehen. Bei guten Verhältnissen kann man - wenn man möchte - schon nach ca. 1 km südöstlich unterhalb des Klostertaler Egghorns steil aufsteigen. Meist angenehmer und an schönen Tagen auch sonniger ist es aber, wenn man noch rund 1 km weiter nach Süden geht, und dann in einem weiten Bogen über den Klostertaler Gletscher aufsteigt. Man geht dann praktisch bis zum Ende des Gletschers wo auch oft das Skidepot gemacht wird. Schließlich steigt man über den Südostgrat auf den Gipfel. Wir haben das Skidepot heute auf den Grat verlegt. Der Hang ist sehr steil und meist nur mit Harscheisen und guter Spitzkehrentechnik machbar. Wer sich hier nicht wohl fühlt, sollte die Ski am Beginn des Steilhangs lassen.
Bei wenig Schnee und eisigen Verhältnissen kann der Grat zusätzlich kritisch sein. Manchmal sind deshalb auch Steigeisen von Vorteil!
Abstieg
Bis Klostertaler Umwelthütte wie Aufstieg. Anschließend auf dem normalen Weg durch das Klostertal und über den See zurück zur Bielerhöhe.
Sonntagsspitze
Schneeglocke
Sonntagspitze
Schneeglocke
Sonntagspitze
Schneeglocke