Start- und Zielpunkt: Lech - Tiefgarage Anger (1.444m)
Route: Lech - Zug - Spullersee - Ravensburger Hütte - Obere Wildgrubenspitze (2.625m) - Ravensburger Hütte (Übernachtung) - Spullersee - Zug - Lech
Höhendifferenz: ca. 1.200 m
Gesamtzeit Tour: ca. 4:30 Stunden
reine Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
reine Gehzeit: ca. 2:30 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwer,, T4 + I
Mountainbike: leicht
Distanz: ca. 35 km
Einkehrmöglichkeit(en): Ravensburger Hütte
Entfernungen:
Lech - Zug 0:10
Zug - Spullersee 0:50
Spullersee - Ravensburger Hütte 0:25
Ravensburger Hütte - Obere Wildgrubenspitze 1:30
Obere Wildgrubenspitze - Ravensburger Hütte 1:00
Ravensburger Hütte - Lech 0:35
Wichtiges:
Die Tiefgarage Anger ist über den Sommer von zwischen 07:00 und 20:00 Uhr offen und kostenlos benützbar.
Aufstieg:
Mit dem Mountainbike geht es von Lech nach Zug und über die Mautstraße zum Spullersee. Die Fahrt ist dabei sehr gemütlich, trotzdem aber sehr schön. Nur die letzten Meter hinauf zum See sind ein wenig steiler. Man fährt dann auf der Staumauer um den See herum und kommt dann auf einen Güterweg der die letzten Meter dann doch sehr steil hinauf zur Ravensburger Hütte führt (hier Bike abstellen).
Von der Hütte geht es dann zuerst recht flach hinüber zum Stierlochjoch. Anschließend führt ein schmaler Weg den steilen Wiesenhang hinauf zum Madlochjoch. Von hier zweigt man nun rechts (südöstlich) ab. Es gibt keinen direkten Wegweiser, aber auf der Weg ist nicht zu verfehlen, da man einen riesigen, steilen Steinhaufen vor sich hat. Zudem gibt es noch blaue Markierungen denen man anschließend folgen kann um den einfachsten Weg durch die Steinlandschaft zu nehmen. Der richtige Weg ist allerdings nur schwer immer einzuhalten. Über die Steine geht es trotzdem steil und rasch dem Gipfel entgegen.
Das Kriterium welches auch zu diesem Schwierigkeitsgrad führt befindet sich dann erst rund 10 Meter unterhalb des Gipfels. Hier gilt es einen kurzen, aber ausgesetzten Übergang zum Hauptgipfel zu bewältigen. Ein abrupter Felsabbruch führt dazu dass man rund 2 Meter auf einen schmalen Grat senkrecht absteigen muss bzw. den Felsen rechts vorsichtig umgehen muss. Linksseitig geht es praktisch senkrecht Richtung Zürsersee hinunter und rechts befindet sich eine steile Rinne an deren Ende der Felsen ebenfalls senkrecht abfällt. Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist, für der sollte sich mit dem Vorgipfel begnügen.
Die letzten Meter zum Gipfel hinauf sollten somit mit Vorsicht begangen werden. Oben angekommen hat man aber einen fantastischen Blick auf die Roggalspitze (ein beliebter Kletterberg) sowie die Untere Wildgrubenspitze.
Abstieg:
wie Aufstieg (Übernachtung auf der Ravensburger Hütte)
2 D Höhenprofil