Hohe Köpfe (2.608m)
28. Dezember 2024
28. Dezember 2024
Ausgangspunkt/Zielpunkt: Valzur (1.535m)
Anreise:
Von Vorarlberg: Autobahn A12, Ausfahrt Paznauntal/Ischgl, durch Ischl und Mathon bis zur Parzelle Valzur. Ein wenig weiter noch und dann rechts auf einen auffälligen Güterweg recht steil hinauf zum Parkplatz der Friedrichshafener Hütte.
Route: Parkplatz - Friedrichshafener Hütte - Hohe Köpfe (2.608m) - Friedrichshafener Hütte - Parkplatz
Höhendifferenz: Aufstieg ca. 1.075 Hm
Distanz: ca. 12,5 km
Gesamtzeit: ca. 4 Stunden
Reine Aufstiegszeit: ca. 3:15 Stunden
Abfahrt: ca. 45 Minuten
Schwierigkeit Skitour: WS
vorgefundene Verhältnisse: Die Spur im Wald war großteils schon glasig und rutschig. Deshalb auch die letzten Kehren des Güterwegs genommen, da der Schlussanstieg im Wald sehr steil ist und gute Verhältnisse braucht. Oberhalb der Waldgrenze perfekte Verhältnisse. Aktuell noch Pulver auf der gesamten Abfahrt!
Gesamteindruck der Tour: die vielleicht einzige gemäßigte Skitour in diesem Gebiet. Absolut toller, kleiner aber feiner Aussichtsgipfel. Heute auch nicht überlaufen. Sehr empfehlenswert!
Einkehrmöglichkeit(en): keine
Tourengeher: Mark und Anna
Entfernungen:
Parkplatz - Friedrichshafener Hütte 1:55
Friedrichshafener Hütte - Hohe Köpfe 1:20
Hohe Köpfe Abfahrt - Parkplatz 0:45
Wichtiges:
Falls die Spur im Wald glasig ist, empfiehlt es sich, die letzten paar Kehren den Güterweg zu nehmen (nur geringer Umweg), da der Waldanstieg am Ende sehr steil ist und das mit einer glasigen Spur ziemlich unangenehm werden kann. In der Abfahrt vorzugsweise komplett den Güterweg nehmen.
Aufstieg:
Vom Parkplatz aus folgt man dem Sommerweg anfangs kurz über den Güterweg, bevor es linksseitig dann im Wald mit einer meist schon angelegten Spur aufwärts geht. Hier empfiehlt es sich dann bei rutschigen Verhältnissen im Wald die letzten Meter hinauf den Güterweg zu benutzen. Anschließend dann weiter entweder auf dem Güterweg oder über teils recht steile Kuppen hinauf bis zur Anhöhe der Friedrichshafener Hütte.
Von hier aus super weitläufiges, perfektes Skigelände bis hin zu den sehr steilen Nordhängen der hohen Köpfe (etwas Abstand halten). In einem Bogen zin zum Gipfelaufbau und dort dann entweder in einigen Spitzkehren den steilen Schlusshang hinauf (hier Lawinengefahr beachten) oder rechtsseitig zwischen den Felsen hinauf (nur bei guten Verhältnissen ratsam, wenn es eisig ist Abrutschgefahr).
Abfahrt:
entlang der Aufstiegsroute bis zur Waldgrenze. Anschließend am besten über den Güterweg zurück zum Ausgangspunkt.
Grafiken: in Arbeit
Die Fotostory (klicken für Album):