Mörzelspitze (1.830m), Bike&Hike
22. Sept 2013
22. Sept 2013
vgl: 2009-10-04 Mörzelspitze & Alpkopf
Startpunkt: Fußach (400m), normaler Startpunkt wäre Parkplatz Dornbirn Gütle (505m)
Zielpunkt: Kobelalpe (995m), hier wieder Fußach (400m)
Route: (Fußach) - Dornbirn Gütle - Unterfluhalpe - Mörzelspitze (1.830m) - Gütler Bergheim - Kobelalpe - Unterfluhalpe (Transfer per Auto) - Dornbirn Gütle - (Fußach)
Höhendifferenz gesamt: ca. 1.600 m
davon Bike: 850 m
davon Hike: 650 m
Gesamtzeit: ca. 6:30 Stunden
davon Bike: ca. 2:30 Stunden
davon Hike: ca. 4:00 Stunden
Details Bikestrecke:
Länge: 45 km
Länge Startpunkt Gütle: 15 km
Maximale Steigung: 19 %
durchschnittliche Steigung ab Gütle: 13 %
Distanz:
gesamt: 54 km
Bike: 45 km (ab Gütle 15 km)
Hike: 9 km
Schwierigkeitsgrad:
Bike: mittel (schwere Steigung)
Hike: mittel, T3
Entfernungen:
(Fußach) - Dornbirn Gütle 0:35
Gütle - Unterfluhalpe 1:10 (bis hierher Bike)
Unterfluhalpe - Mörzelspitze 1:40
Mörzelspitze - Gütler Bergheim 2:00
Gütler Bergheim - Kobelalpe 0:15
Einkehrmöglichkeit(en): Gütler Bergheim, Kobelalpe
Gipfelstürmer:
Bike: Mark solo
Hike: Mark, Babsi, Paul, Stefan und Nicole
Gesamteindruck der Tour: rassige Bikestrecke mit teils extremer Steigung, aber auf guten Wegen! ausgezeichnete Aussicht von der Mörzelspitze vom Bodensee bis ins Tirol und in die Schweiz!! Sehr empfehlenswert!
Wichtiges:
Ich wollte die Tour hier einfach einmal von der eigenen Haustüre beginnen, weshalb hier als Startpunkt auch Fußach erwähnt ist. Allerdings ist die Tour ansonsten natürlich in Dornbirn, idealerweise von einem der Parkplätze in Dornbirn Gütle aus zu starten, weshalb die Zeitangaben zusätzlich auf auf diesen Startpunkt bezogen sind. Die Tour kann auch als reine Wandertour begangen werden, da ein Fahrweg bis zur Unterfluhalpe gegeben ist. Ein Auto ist dann allerdings wie auch in unserem Fall an der Kobelalpe abzustellen.
Aufstieg:
Von Fußach nach Dornbirn durch das Lustenauer Ried und weiter nach Dornbirn Gütle meist flach bzw. von der Karrenseilbahn weg in leichter Steigung (insgesamt ca. 100 Höhenmeter). Kurz nach der Brücke beim Gütle beginnt dann das Kriterium der Tour, der steile Anstieg über die Straße Richtung Ebnit. Die nächsten 400 Höhenmeter haben es absolut in sich. Die Steigung beträgt meist zwischen 16 und 18 %. Nach der neuen Rappenlochbrücke zweigt man bald links auf den Wanderweg ab. Auch hier geht es weiter mit einer Steigung zwischen 13 und 18 % anstrengend steil nach oben. Erst in der Nähe der Kobelache kann man sich dann auf einem Flachstück etwas erholen.
Die Straße wird dann zum Güterweg und ab der Abzweigung zur Kobelalpe (hier rechts abbiegen) wird der Weg wieder steiler. Allerdings ist es nicht mehr ganz so kraftraubend wie die ersten 400 Höhenmeter nach dem Gütle. Nur der Schlussanstieg hinauf zur Unterfluhalpe hat es dann auf dem steinigen Güterweg nochmals etwas in sich. Bike bleibt bei der Unterfluhalpe stehen.
An der Alpe beginnt der Wanderweg, der ebenfalls teils sehr steil anfangs als Güterweg, anschließend als gut begehbarer Wald- und Wiesenweg hinauf führt bis zum Punkt "Salzböden" auf 1.600 Meter. Danach geht es einige Meter bergab und dann über einen sehr steilen Weg in einigen Serpentinen hinauf zum Gipfelaufbau. Den Gipfel erreicht man von dieser Seite über einen kurzen, sehr steilen, aber nicht wirklich schweren Anstieg. Der Gipfel ist von drei Seiten aus erreichbar falls man lieber den weniger mühsamen Weg nehmen möchte.
Abstieg:
Vom Gipfel aus geht es zuerst ostseitig über den Grat auf in etwa gleichbleibender Höhe weiter. Hier hat man einen tollen Ausblick vom Bodensee bis ins Tirol hinein. Den Leuenkopf haben wir auch noch mitgenommen. Bevor man den Gratweg hinüber zur Hangspitze erreicht zweigt nordseitig der Weg hinunter zur Kobelalpe ab. Anfangs über einen breiten Wanderweg und anschließend zuerst durch den Wald und dann über eine große Freifläche erreicht man so das Gütler Bergheim welches ganzjährig geöffnet ist! Vom Bergheim aus dann auf dem Güterweg einfach hinunter zur Kobelalpe.