vgl:
2018.10.13 Saulakopf Klettersteig
Ausgangs- und Zielpunkt: Parkplatz Talstation Lünerseebahn (1.563 m)
Route: Talstation Lünerseebahn - "Böser Tritt" - Douglasshütte (1.980 m) - Saulajochsteig - Saulajoch (2.065 m) - Saulakopf (2.517 m) - Saulajoch - Saulajochsteig - alter Weg zur Talstation Lünerseebahn
Höhendifferenz: ca. 1.150 m (über Klettersteig 1.250m)
Klettersteigdaten:
Zustieg: extra plus 100 Höhenmeter
Steig: ca. 375 Höhenmeter
Dauer im Steig: ca. 1:30 bei normalem Tempo
Schwierigkeitsgrad: D/E (schwierig)
reine Gehzeit gesamt: ca. 05:30 Stunden
Distanz: ca. 9,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwierig
Einkehrmöglichkeit(en): Douglasshütte
Entfernungen:
Talstation Lünerseebahn - Douglasshütte (über Böser Tritt) 0:35 (sehr schnelles Tempo)
Douglasshütte - Saulajoch (über Saulajochsteig) 0:55
Saulajoch - Zustieg Saulakopf Klettersteig 0:45
Saulakopf Klettersteig 1:15
Saulakopf - Saulajoch 0:30
Saulajoch - Douglasshütte 0:50
Douglasshütte - Talstation Lünerseebahn 0:30
Gipfelstürmer:
Mark und Martha (Klettersteig)
Paul und Werner (Normalweg)
Wichtiges:
Die Tour kann durch die Benützung der Lünerseebahn wieder um ca. 400 Höhenmeter verkürzt werden. Nähere Infos dazu hier: https://www.luenersee.at/de/Luenerseebahn
Aufstieg:
Gegenüber der Lünersee Talstation beginnt der sogenannte "Böse Tritt", der außer einer gewissen Steilheit im oberen Bereich aber nichts Böses mehr an sich hat. Man erreicht über diesen Kies- und Schotterweg unschwierig die Douglasshütte und den Stausee.
An der Hütte vorbei geht es am Ende der Staumauer dann links auf den Saulajochsteig der nach Verlust einiger Höhenmeter dann hinüber zum Saulajoch führt. Hier trennten sich nun unsere Wege, da Paul und Werner den Normalaufstieg (Beschreibung siehe Tour 2009) genommen haben, und Martha und ich über den noch ziemlich neuen Saulakopf-Klettersteig aufgestiegen sind.
Um den Zustieg zum Steig zu erreichen muss man zuerst weiter Richtung Heinrich-Hueter-Hütte gehen. Man verliert dabei nochmals rund 100 Höhenmeter. Von der Abzweigung weg geht es dann auf einem Schotterweg sehr steil hinauf zum Zustieg des Steigs. Der Steig selbst ist in ausgezeichnetem Zustand und ist allen Klettersteigfans nur wärmstens zu empfehlen. Der Eisenweg führt über die Ostwand und den Südostgrat direkt zum Gipfel.
Den Einstieg auf 2.140 m mit einer Querung kann man auch umgehen und direkt bei der ersten Steilstelle einsteigen. ACHTUNG: Schon in einiger Entfernung Helm anlegen, weil Steinschlaggefahr durch Kletterer weiter oben im Steig!!
Zu Beginn geht es gleich über zwei ganz leichte Überhänge (D/E) senkrecht aufwärts. Die ersten 200 Höhenmeter des Steigs ist man praktisch ständig im C bzw. C/D Bereich unterwegs. Deshalb sollte eine gute Grundkondition und Technik hier vorhanden sein bevor man sich auf diesen Steig wagt. Die Aussicht ist allerdings fantastisch ebenso wie die Anlage des Steigs an sich.
Im zweiten Teil des Steigs wird es dann großteils leichter (A/B bis maximal C), wobei einige Steilstufen nochmals Kraft erfordern. Beim Ausstieg gibt es eine "Kassa" für freiwillige Spenden zur Erhaltung und Wartung des Steigs. Der Steig ist auf jeden Fall ein paar EURO wert!!
Direkt hinter dem Ausstieg steht man auch schon am Gipfel des Saulakopfs!
Abstieg:
Über felsdurchsetztes Gelände geht es den Normalweg inklusiver zweier kurzer Seilstellen (A/B) zurück zum Saulajoch und über den Saulajochsteig wieder zurück bis zur Douglasshütte. Über den Bösen Tritt wieder zurück zum Ausgangspunkt!