Start- und Zielpunkt: Wanderparkplatz Schönebach (1.020m)
Hinweis: Die Strecke Bizau - Schönebach ist im Sommer mautpflichtig und im Winter i.A. nicht geräumt.
Route: Schönebach - Osterguntenalpe (+Hirschbergversuch) - Stoggsattel - Stoggertennalpe (1.498m) - Almisguntenalpe - Unterspitzalpe
Höhendifferenz: ca. 570hm (+150hm Hirschbergversuch)
reine Gehzeit: ca. 4:20 Stunden (+0:50 Hirschbergversuch)
Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel; WT2/WT3 = Querung Stoggertennalpe - Almisguntenalpe
Distanz: ca. 12 km
Einkehrmöglichkeit(en): keine
Entfernungen:
Schönebach - Osterguntenalpe 1:20
Osterguntenalpe - Stoggertennalpe 0:45
Stoggertennalpe - Almisguntenalpe 1:00 (statt den angeschriebenen 0:30)
Almisguntenalpe - Unterspitzalpe 1:40
Unterspitzalpe - Parkplatz 0:25
Gipfelstürmer: Babsi und Paul
Entstehungsgeschichte = Die Tour der Alternativen :
Geplant war die Skitour Bizau - Hirschberg, wobei wir aufgrund der derzeitig schlechten Schneeverhältnisse alternativ auch noch die Schneeschuhe mit hatten. In Bizau angekommen, sahen wir unter den Schneeflocken die Gräser heraus stehen. Damit disponierten wir um und fuhren alternativ nach Schönebach, da es eh fast keinen Schnee gab. Die 6,5 km Mautstraße - im Winter nicht bemautet - von Bizau nach Schönebach hat zwar heuer schon mal eine Schneeräumung gesehen, aber doch zu wenig um auf die Schneeketten zu verzichten. Am Wanderparkplatz Schönebach hatten wir die Alternativen der Sienspitze, welche bereits fast schneefrei ist, und einer Schneeschuhtour mit Ziel Hirschberg. Wir entschieden uns für Zweiteres. Auf halber Höhe von der Osterguntenalpe zum Hirschbergsattel wurde der Schnee dann zu klebrig, was in dem steilen Gelände mit Schneeschuhen nicht mehr optimal war. Daher kehrten wir um und entschieden uns alternativ für eine Mohrenkopfumrundung.
Um den Mohrenkopf:
Vom Wanderparkplatz wieder entlang der Straße ca 500m zurück bis links die Abzweigung zur Osterguntenalpe abgeht. Da es im Sommer ein Güterweg ist, ist der Weg im Winter gut erkennbar und ohne Schwierigkeiten zu begehen. Kurz vor der Osterguntenalpe zweigt rechts der Weg Richtung Hirschberg ab. Wie oben beschrieben, sind wir nach ca 150hm umgekehrt und haben uns auf dem Stoggsattel einen gemütlichen Aussichtspunkt für eine wohlverdiente Rast gesucht. Um nicht den gleichen Weg wieder zurück gehen zu müssen, entschieden wir uns für eine Umrundung des Mohrenkopf. Der Weg hinauf zur Stoggertennalpe, welche wir von unserem Pausenplatz bereits sahen, war dann auch gut zu finden. Von der Stoggertennalpe hinüber zu Almisguntenalpe waren wir dann auf unser GPS angewiesen. Zweimal waren wir sehr froh die entscheidenden 10 m zurück auf den Weg geführt zu werden. Von der Almisguntenalpe kürzten wir den eigentlichen Güterweg, welcher anfangs nicht zu sehen war, über schöne Neuschneehänge ab um schlussendlich die Runde um den Mohrenkopf bis zur Unterspitzalpe zu vervollständigen. Abschließend ging es wieder entlang des bereits bekannten Aufstiegweges zurück zum Wanderparkplatz.