Ausgangs- und Zielpunkt: Bielerhöhe (2.037m)
hierher mit Vermuntbahn und Tunnelbus
Route: Bielerhöhe - Rauher-Kopf-Scharte - Rauher Kopf (3.101m) - Rauher Kopf Scharte - Bielerhöhe
Höhendifferenz: ca. 1.200 m
Gesamtzeit: ca. 05:00 Stunden
Reine Aufstiegszeit: ca. 4:00 Stunden
Abfahrt: ca. 45 Minuten (plus 15 Minuten Gegenanstieg zurück auf die Bielerhöhe)
Schwierigkeit: WS- (bis Rauher-Kopf-Scharte); S (Gipfel)
vorgefundene Verhältnisse:
In der letzten Woche und vor allem in der letzten Nacht kam dann doch einiges an Neuschnee dazu (in der Nacht zwischen 20cm Bielerhöhe und 40 cm Rauher Kopf Scharte), was eigentlich fast perfekte Verhältnisse zur Folge hatte. Aufpassen hieß es trotzdem auch einige wenige noch verbliebene Steine nur knapp unter der Schneedecke. Ansonten aber alles in allem perfekt!
Distanz: ca. 15 km
Einkehrmöglichkeit(en): Berggasthof Piz Buin
Entfernungen:
Bielerhöhe - Rauher Kopf Scharte 03:30
Rauher Kopf Scharte - Rauher Kopf 0:30 (abgebrochen)
Rauher Kopf - Rauher Kopf Scharte 0:20
Abfahrt Rauher Kopf Scharte - Bielerhöhe (mit Gegenanstieg) 1:00
Tourengeher: Mark, Babsi und Paul
Gesamteindruck der Tour: Wenig schwierige Tour bis zur Rauher Kopf Scharte. (Gipfel Rauher Kopf: S - klettern bis II); Grandiose Umgebung mit Blick auf Piz Buin und umliegende 3.000er.
Wichtiges:
Informationen zur Vermuntbahn inklusive Tunnelbus gibt es hier: http://www.silvretta-bielerhoehe.at/bahnen
Preis pro Person für einen Tag (Berg/Tal) Kombi Vermuntbahn + Tunnelbus Saison 2013/2014: € 26,80
ACHTUNG: letzte Rückfahrt Tunnelbus um ca. 16:00 Uhr von der Bielerhöhe aus.
Aufstieg:
Von der Bielerhöhe geht es anfangs kurz entlang der Skipiste bis zum Eingang des Bieltales. Hier dann nach einer Mulde auf den kleinen Hügel hinauf und anschließend in etwa 4 km flach bzw. nur minimal ansteigend das Tal hinein. Rechts vorbei an der Haagspitze und anschließend wird es langsam immer steiler. Zur Rauher-Kopf-Scharte hinauf sind die letzten rund 500 Höhenmeter dann anhaltend steil, aber nicht schwierig.
Der Gipfel ist dann nur zu Fuß erreichbar. Links von der Scharte führt eine kleine Rinne auf den Grat (sehr steil). Über Nacht hat es hier beträchtlich Neuschnee gegeben und an diesem Tag hatte noch niemand den Gipfelanstieg versucht. So durfte ich hüfttief "vorspuren" auf den Grat hinauf.
Auf dem Grat geht es dann linksseitig auf die Felsen zu. Hier war allerdings aufgrund der sehr hohen Wechten auf dem Grat (bis zu 2 Meter) und keinem Anhaltspunkt wie auf dem Grat zu gehen gewesen wäre aus Sicherheitsgründen einfach abzubrechen. Östlich bricht der verwechtete Grat fast senkrecht hinunter. Auch die mir an diesem Tag noch nachfolgenden Gipfelaspiranten entschieden sich an gleicher Stelle zur Umkehr was wirklich auch die einzig richtige Entscheidung war.
Bei besseren Verhältnissen kann man den Gipfel über die Felsen (kurze Stelle klettern bis II. Grad) dann rasch erreichen.
Abstieg:
Zurück durch die steile Rinne zur Rauher-Kopf-Scharte und dann Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Zwischendurch verlor Babsi bei einem Sturz in der Abfahrt einen Ski und fand ihn trotz intensiver Suche zusammen mit Paul einfach nicht. Das verschaffte dem schon rund 100 HM weiter abgefahrenen Mark den Genuss nochmal auffellen und diese Höhenmeter nochmal aufsteigen zu dürfen! ;)) Der Ski war dann auch rasch gefunden. Trotzdem führte dieser Zeitverlust dazu dass wir sehr unter Zeitdruck kamen, da der letzte Tunnelbus um ca. 16.00 Uhr von der Bielerhöhe abfährt.
Deshalb wurde zurück hinauf auf die Bielerhöhe (ca. 80 HM) der noch laufende Schlepplift genommen (kostet satte € 2,70 pro Fahrt!! somit eher nur in Ausnahmefällen zu empfehlen).