Diedamskopf - Schneeschuhtour
5. Dezember 2015
5. Dezember 2015
Ausgangs- und Zielpunkt: Schoppernau, Diedamskopf Talstation (ca. 855m)
Route: Schoppernau Talstation Diedamskopf - Mittelstation - Diedamskopf (2.090m) - Mittelstation - Schoppernau
Höhendifferenz: ca. 1.300 hm
reine Gehzeit: ca. 4 Stunden (Talfahrt mit der Bahn - ansonsten ca. 6 bis 6 1/2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel, T2+
Distanz: ca. 10,5 km
Einkehrmöglichkeit(en): Bergstation Diedamskopf Seilbahn
Entfernungen:
Talstation - Bergstation 02:15
Bergstation - Diedamskopf 01:40
Diedamskopf - Bergstation 00:05
Tourengeher: Mark, Paul und Fabian
Gesamteindruck der Tour: Konditionell nicht zu unterschätzende Tour. Fantastischer Ausblick am Gipfel. Gipfelerlebnis allerdings etwas getrübt durch die nahen Seilbahnen, deshalb empfehlen wir den Gipfel außerhalb der Hauptsaisonen Sommer wie Winter zu besteigen. Aufstiegsweg nicht sonderlich interessant, aber der tolle Gipfelausblick entschädigt allemal.
Vorgefundene Verhältnisse: bis auf eine Höhe von ca. 1.500 Metern noch reine Wanderung. Darüber dann mit Schneeschuhen.
Wichtiges:
Gipfel liegt nur knapp oberhalb der Bergstationen der Seilbahnen sowie des Bergrestaurants. Toller Ausblick, aber wenn man Ruhe will unbedingt außerhalb der Betriebszeiten der Bahnen aufsteigen.
Aufstieg:
Wir sind zur Mittelstation anfänglich nicht dem normalerweise begangenen Güterweg gefolgt, sondern rechts der Talstation dem Weg zum Wasserfall in den Wald hinein gefolgt. Man kann diesem deutlich schöneren Wanderweg auch unschwierig bis zum Wasserfall folgen. Von dort führt dann westlich (linksseitig) ein nettes Weglein direkt unter der Seilbahn hindurch zur Skipiste bzw. zum Güterweg der zur Mittelstation führt. Auch dort haben wir dann lieber den direkten Weg über die Wiesen der Skipiste genommen, als dem doch sehr eintönigen Wanderweg zu folgen. Über die Skipiste geht es teils recht steil hinauf bis zur Mittelstation.
Hier kann man dann rechtsseitig an einer verfallenen Alpe vorbei nochmals den heute am allerersten Betriebstag der Bahnen dieser Saison doch noch sehr spärlichen Skifahrern ausweichen. Über einen Linksbogen kommt man dann aber unweigerlich auch kurz auf die Skipisten. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder direkt nordseitig auf den Kamm aufsteigen und der Skipiste folgen bis knapp unter den Gipfel, oder nordwestlich unter der Seilbahn hindurch (Achtung: hier Lawinengefahr an den Steilhängen beachten) Richtung Gipfelaufbau aufsteigen. Schließlich hier sehr steil auf die Skipiste hinauf und hinter der Bergstation in wenigen Minuten einfach zum Gipfel.
Abstieg:
Aufgrund des Traumwetters und des praktisch noch leeren Restaurants an der Bergstation haben wir die Gelegenheit genutzt und uns einen schönen Nachmittag auf der Sonnenterrasse gemacht. Talfahrt schließlich mit der Seilbahn.
Ansonsten Abstieg wie Aufstieg! Zeitbedarf ca. 2 - 2 1/2 Stunden.