Rosswies (2.334m)- Skitour
18. Jän 2015
18. Jän 2015
Ausgangs- und Zielpunkt: Berghaus Malbun (1.369m)
Anfahrt: Autobahn N13, Ausfahrt Buchs. Immer auf die Berge zufahren. So findet man automatisch die Beschilderung "Buchser Berg/Berghaus Malbun".
Route: Berghaus Malbun - Punkt 2016 - Rosswies (2.334m) - Punkt 2016 - Berghaus Malbun
Höhendifferenz: ca. 1.200 m
Gesamtzeit: ca. 05:00 Stunden
Reine Aufstiegszeit: ca. 3:30 Stunden (+ 30 Minunten Gegenanstieg zurück auf den Sisitzgrat)
Abfahrt: ca. 1:00 Stunde (gemütlich)
Schwierigkeit: WS
vorgefundene Verhältnisse:
20 - 30 cm Neuschnee (Pulver) vom Vortag machten die Tour zu einem absoluten Genuss! In der Abfahrt somit ausreichend Neuschnee. In der Nähe des Berghauses Malbun aber an der unteren Grenze.
Distanz: ca. 11 km
Einkehrmöglichkeit(en): Berghaus Malbun
Entfernungen:
Berghaus Malbun - Punkt 2016 2:00
Punkt 2016 - Rosswies 1:30
Rosswies - Punkt 2016 1:00 (mit Gegenanstieg)
Punkt 2016 - Berghaus Malbun 0:45 (zuerst kleiner Anstieg Richtung Glännli)
Tourengeher: Mark, Babsi und Paul
Gesamteindruck der Tour: Skitourenklassiker im Rheintal mit traumhaften Abfahrtshängen und einer tollen Kulisse am Gipfel. Wer eine einsame Tour sucht ist hier allerdings nicht gut aufgehoben.
Wichtiges:
Bei der Zeiptlanung für die Abfahrt ist der Gegenanstieg auf den Sisitzgrat und eventuell wie bei uns noch ein bisschen weiter Richtung "Glännli" zu beachten!
Aufstieg:
Man startet die Tour links entlang des Schleppliftes und oberhalb der Bergstation dann Richtung Waldrand auf dem Wanderweg. So geht es kurz durch den Wald und anschließend in einem Linksbogen in südwestlicher Richtung auf den Margelchopf zu. Die Steigung ist dabei immer angenehm. Auf dem Kamm unterhalb des Margelchopfes (Punkt 2016) folgt dann eine kurze Abfahrt über gut 100 Höhenmeter hinunter in die Mulde. Anschließend steigt man wieder in südwestlicher Richtung anfangs steil in einigen Serpentinen, später wieder in mittlerer Steigung hinauf bis unter den Gipfelaufbau. Hinauf zum Gipfel wird es dann nochmal steiler, mit einigen Spitzkehren ist man schließlich aber rasch auf dem Rosswies.
Abfahrt:
Für die Abfahrt kann man hier wirklich die gesamten Hänge nutzen (Achtung nur bei erhöhter Lawinengefahr auf einige Mulden). Nach dem Gegenanstieg hinauf zum Punkt 2016 sind wir noch einige Meter höher auf die nächste Kuppe in Richtung des "Glännli" aufgestiegen. Dahinter hat man dann nochmal traumhafte Hänge vor sich. Man sieht dann auch das Berghaus Malbun schon von weit oben und fährt auch in dieser Richtung ab. Man sollte gegen Ende schauen dass man schon deutlich oberhalb des Berghauses wieder Richtung Schlepplift hinüber quert, da man sonst noch ein paar Meter schieben müsste.