Definiton:
- häufigste angeb. Stoffwechselerkrankung (1:8000, autosomal-rezessiv) mit Enzymdefekt und Anreicherg Phenylpyruvat, Phenylacetat oder Phenyllactat
- Synonym: Morbus Fölling
Pathogenese:
- b. typischer PKU (98%) => verminderte Aktivität Phenylalaninhydroxylase (bisher 75 Mutationen bekannt)
- b. atypischer PKU mit Mangel Tetrahydrobiopterins (BH4) durch mangelnde Synthese bzw. verminderte Aktivität Dihydropteridinreduktase => AUCH Serotonin-/Dopaminproduktion gestört => meistens schwerwiegenderer Verlauf
- durch fehlenden Abbau von Phenylalanin zu Tyrosin => Mangel an Melanin / Thyroxin / Dopamin (Katecholamine)
Klinik:
- Neugeborene + junge Säuglinge meist unauffällig => 2. - 4. Monat Beginn Erbrechen + Gedeihstörung + progrediente geistige und motorische Entwicklungsverzögerung / Unruhe / Übererregbarkeit
- geistige Retardierung (IQ <20) / gestörte Pigmentsynthese (blond & blauäugig; vgl. Prader-Willi-Syndrom) / Mikrozepahlie / Neigung Epilepsie (BNS-Anfälle) / Verhaltensstörung / ekzemartige Hautveränderungen / Hyperkinesien / extrapyramidale Symptome / muskuläre Hypertonie / Hyperreflexie / progrediente Demenz
- auffallender Geruch (Ausscheidung Metabolite über Haut)
- Sonderformen: transitorische bzw. benigne Hyperphenylalaninämien (kaum Ausfallerscheinungen) / deutlich erhöhte Phenylalanintoleranz (normale Entwicklung)
- maternale Hyperphenylalaninämie: bei schlechter Einstellung evtl. Spontanabor / erhebliche Retardierung / Mikrozephalus / angeborene Herzvitien / Katarakt / u.a. Syndaktylien, Gaumenspalte, Meningomyelozele, Epikanthus, Fehlbildungen Magen-Darm-Trakt / Geburtsgewicht < 2500g (Phenylalanin-Embryopathie) => Zielspiegel < 10mg/dl
Diagnose:
- Guthrie-Test / säulenchromatografische Bestimmung Phenylalaninkonz (als Bestätigung) => Phenylalaninspiegel in Abhängigkeit Eiweißzufuhr meist >20 mg/dl (normaler Tyrosinspiegel) innerhalb 10-14 Tage post partum (physiologisch: 3 mg/dl)
- obligater Ausschlus BH4-Mangel durch Tetrahydobiopterin-Belastungstest (2-10 mg/kg KG) => Messung Pteridine im Urin
- DNA-/Mutations-Analyse (auch durch Amniozentese, Chorionzottenbiopsie) => Absicherung + Differenzierung verschiedener Schweregrade (Prognose)
Therapie:
- absolute Phenylalaninkarenz b. typ. PKU (Zielspiegel 1-4 mg/dl in den ersten 10 Jahren) => vegane Ernährung mit Vermeidung jeglicher tierischer Proteineb. atyp. PKU => BH4-Substitution + L-Dopa/5-Hydroxytryptophan (Vorstufen Dopamin/Serotonin)
- vor Diät: Tetrahydrobiopterin-Belastungstest / Bestimmung Biopterin & Neopterin im Urin / Aktivität Dihydropteridinreduktase (DHPR) in Erys (Ausschluss atypische PKU)
- CAVE: Spiegel < 1mg/dl => Mangelsymptome (Inappetenz, Erbrechen, ekzemartige Hautveränderungen, Hypoglykämie, Gedeihstörung) => enge Blutspiegelkontrollen (alle 2-3 Wochen initial)
- CAVE: Phenylalaninbedarf individuell => Säuglinge 40-60 mg/kg, Kleinkinder 25-40 mg/kg, Kinder 20-30 mg/kg
Prognose:
- bei Frühdiagnose + adäquater diätischer Einstellung => gut
- bei Dihydrobiopteridinreduktasemangel => progressive neurologische Störung + Epilepsie