Definition:
- Typ-III-Überempfindlichkeitsreaktion => ursprünglich bei Tierexperimenten mit bereits sensibilisierten Tieren und nach intradermaler Injektion spezifischer löslicher Antigene
Pathogenese:
- Ablauf einer Typ-III-Reaktion => initialer AG-Kontakt => IgG-Bildung (Ak nicht zellgebunden) => erneuter AG-Kontakt (durch Injektion) => IgG Bindung an spezifische AG => ca. 1–6 h nach AG-Applikation/-Kontakt => Immunkomplex-Bildung und evtl. Ablagerung => Immunkomplexe evtl. Aktivierung FcγRIII-Rezeptoren von Mastzellen bzw. Leukozyten + Komplementaktivierung (u.a. C3a + C5a Chemokine)
Klinik:
- Vasculitis allergica (Urticaria Vaskulitis, nekrotisierende leukozytoplastische Vaskulitis)
- Glomerulonephritis bei SLE
- postinfektiös allergische Alveolitits (u.a. Vogelzüchterlunge, Farmerlunge)
- lokale Arthus-Reaktion (lokale Rötung, Schwellung, ggf. auch Ulkus, Blutung, Nekrose)
- Serumkrankheit => erstmalig artfremdes Immunserum verabreicht => nach 4-10 Tagen akute Reaktion (Entzündung, Ödemen, Urtikaria an Injektionsstelle) => auch Fieber / generalisierte Hautreaktionen / generalisierte Lymphadenitis