Definition:
- neuronal vermittelte, unwillkürlich, rasch und gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz bei Neugeborenen (0 - 4. Lebensmonat)
- Synonym: Frühkindliche Reflexe
Schreitreflex:
- Füße auf Unterlage bz. Tischrand => Schreitbewegung
- bis 2. Lebensmonat
Suchreflex:
- bei seitlicher Berührung des Mundes => Bewegung des Kopfes in diese Richtung
- bis 3. Lebensmonat
Saug-Schluck-Reflex:
- bei Berührung Gaumen bzw. Eintritt Nahrung in Mund => Saugung bzw. Auslösung Schluckakt => später aktive Saugung
- bis 6. Lebensmonat
"primitiver" Atemschutzreflex:
- bei Benetzung äußere Atemwege => Blockade Atmung => wird ausgenutzt beim sog. "Babyschwimmen"
- bis 9. Lebensmonat
Steigreflex oder "Placing-Reaktion":
- bei entlangstreichen Fußrücken an z.B. Tischkante => Anheben Bein bzw. Fuß wie beim Treppensteigen
- bis 6. Lebensmonat
Greifreflex oder "Robinson-Reflex":
- bei Berührung Handfläche / Fußsohle
- bis 4. Lebensmonat
Galantreflex:
- Bestreichen Rücken links bzw. rechts neben Wirbelsäule => Beugung der Wirbelsäule in Richtung Reiz
- bis 4. Lebensmonat
Mororefelx:
- Kopf schnell auf Unterlage fallen lassen => Umklammerungsbewegung aus zwei Phasen
- Phase 1: Mundöffnung + Bewegung Hände / Arme nach außen + gespreitzte Finger
- Phase 2: Mund wieder geschlossen + Arme / Hände wieder gebeugt & vor Körper zusammengeführt => bei Frühgeborenen diese Phase kaum zu sehen
- bis 6. Lebensmonat
Babinski-Reflex:
- beim Bestreichen der Fußsohle lateraler Rand => Streckung Großzehe + Beugung Kleinzehe + Spreizung Zehen
- CAVE: bei Kindern bis zum 1. Lebensjahr physiologisch (Myelinisierung noch nicht abgeschlossen); bei Erwachsenen Zeichen eines Prozesses (inflammatorisch, autoimmun) im ZNS z.B. Schädigung inhibitorische Efferenzen bei Multiple Sklerose
Vestibulookulärer Reflex (VOR) oder "Puppenkopf-Phänomen":
- bei passiver Kopfbewegung kompensatorische Augenbewegung nach kontralateral zur Fixation von Objekten
- "Puppenaugen-Phänomen": Augen bleiben bei Kopfbewegung starr => kann in den ersten 10 Lebenstagen physiologisch sein; CAVE danach Zeichen einer massiven Hirnschädigung mit Erreichen von tiefen Komastadien