Definiton:
- Hirnstamm-Syndrom (Alternans-Syndrome) aufgrund Infarkt dorsolateralen Medulla oblongata durch Verschluss A. vertebralis bzw. A. cerebelli inferior posterior (PICA)
- Synonyme: Viesseaux-Wallenberg / Wallenberg-Foix Syndrom / dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom / Arteria-cerebellaris-inferior-posterior-Syndrom
Pathogenese:
- Schädigungen aufsteigende Bahnen Rückenmark + Reihe von Kerngebieten (unter anderem Kerne des Nervus vagus und Nervus statoacusticus)
- Schädigung:
- Nucleus vestibularis inferior => Erbrechen / Drehschwindel ipsilateral / kontralateral Doppelbilder, Spontannystagmus
- Nucleus ambiguus (Nervus IX, X) => kontralateral Dysphagie, Heiserkeit, abgeschwächter Würgreflex, Kulissenphänomen
- Nucleus tractus spinalis nervi trigemini => Verlust der Schmerz- und Temperaturempfindung im Gesicht ipsilateral
- Nucleus tractus solitarii (Nervus VII, IX, X) => abgeschwächter Würgreflex bzw. Brechreiz
- Nucleus dorsalis nervi vagi => ähnlich Nucleus ambiguus
- Formatio reticularis => Störung Schmerzempfindung, Brechreflex etc.
- Pedunculus cerebellaris inferior => Kleinhirnzeichen ipsilateral (Rumpf-/Gangataxie)
- Tractus tegmentalis centralis => Palataler Myoklonus (kontinuierlich-rhythmisch palatale uni- bzw. bilaterale Kontraktionen)
- Tractus spinothalamicus lateralis => kontralaterale dissoziierte Sensibilitätsstörung (Störung Temperatur + Schmerzempfindung bei erhaltener Berührungsempfindung) am Körper
- zentrale Sympathicusbahn => Horner-Syndrom ipsilateral + Hemianhidrose (Störung Schweißbildung)
Klinik:
- gekreuzte Symptomatik bei variabler Ausprägung => ipsilateral: Horner-Syndrom (Schädigung sympathischer Afferenzen) / dissoziierte Empfindungsstörung (Störung der Temperatur- und Schmerzempfindung bei erhaltener Berührungsempfindung; v.a. Gesicht) / Hemiataxie / Gaumensegelparese / abgeschwächter Kornealreflex => Kontralateral dissozierte Empfindungsstörung (am Körper, nicht im Gesicht)
- zusätzlich Fallneigung zur erkrankten Seite / Nystagmus Gegenseite / Vegetative Symptome (schneller Puls, Atemschwierigkeiten, anhaltender Schluckauf)
Diagnose:
- Anamnese (Risikofaktoren) / Klinik (Motorik, Sensibilität, Sprache)
- Bildgebung (CT, MRT, Doppler-Sono) / EKG (Vorhofflimmern) / Labor (Risikofaktorsuche)
Therapie:
- rein symptomatisch => bei chronischen Schmerzen Gabapentin / Einstellung Risikofaktoren (v.a. VHF) / Rehabilitation