Definition:
- autosomal-rezessiv vererbte Phytansäurespeicherkrankheit aufgrund peroxismaler Stoffwechselstörung (Peroxisomenbiogenesedefekt) => Inzidenz ca. 1:100.000 bis 1:200.000
- Synonyme: Refsum-Thiébaut-Krankheit / Heredopathia atactica polyneuritiformis / Refsum-Syndrom / hereditäre motorisch-sensible Neuropathie Typ IV
Pathogenese:
- Phytansäure an β-Position Methylgruppe => Fettsäure nicht direkt durch mitochondriale bzw. peroxisomale β-Oxidation metabolisierbar => durch peroxisomale α-Oxidation durch Enzym Phytanoyl–CoA-Hydroxylase abgebaut => Defekt Phytanoyl–CoA-Hydroxylase bzw. Peroxin-7 (Transportprotein in Peroxisomen) => Akkumulation Phytansäure
Klinik:
- Manifestation 1. - 3. Lj. => Retinopathia pigmentosa + Nachtblindheit / progrediente Gesichtsfeldeinschränkungen / periphere Polyneuropathie / zerebelläre Ataxie / progrediente Taubheit / Nystagmus / Ichthyose (Verhornungsstörung Haut) / Katarakte / Anosmie / evtl. Skelettdeformitäten bei Dysplasie Epiphyse / Hepatomegalie / Kardiomyopathie / Herzrhythmusstörung / Nebennierenatrophie
- schubförmiger Verlauf mit Teilremissionen bzw. akuten Exazerbationen => v.a. bei metabolischem Stress (Operationen, Infekte, verminderte Kalorienzufuhr, Schwangerschaft, schwere konsumierende Erkrankungen)
Diagnose:
- Labor (Phytansäure Urin + Serum) / molekulargenetische Diagnostik / Enzymatik / evtl. Gallensäuremetabolite erhöhte
DD:
- Zellweger-Syndrom / Neonatale Adrenoleukodystrophie / X-chromosomale Adrenoleukodystrophie / Rhizomele chondrodysplasia punctata
Therapie:
- phytansäurearme Diät (<10 mg/d) => Vermeidung Fleisch von Wiederkäuern (Rindern, Molkereiprodukte) => Ultima Ratio: Plasmapharese
Prognose:
- bei frühzeitiger Diagnose + Einhaltung Diät => Stillstand der Erkrankung