Durchführung:
- neurologisch-klinisches Zeichen: passive (vom Untersucher durchgeführte) Bewegung des Kopfes nach ventral => Parästhesien v.a. der oberen Extremitäten (auch Rumpf); meistens vom Nacken ausgehend => positives Zeichen
Pathogenese:
- Dehnung der Hirnhäute durch Beugung der Wirbelsäule im Halsbereich => bei Pathologien im Rückenmark kommt es zu typischen elektrisierenden Empfindungsstörungen (Parästhesien)
- u. a. bei entzündlichen Veränderungen, Tumoren des Rückenmarks, ausgeprägten Spondylarthrosen, Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose), Myelopathie nach Bestrahlung, Vitamin B12-Mangel