Stand 2017/18
Ein neuer Gesellschaftsentwurf
Die Institutionalisierung der Idee ist immer eine Verlangsamung der Umsetzung. Man richtet sich ein. Die Homepage wird schick gemacht, Pöstchen verteilt, der Funktionärstypus bildet sich heraus. – Es werden Workshops veranstaltet, lecker Essen, ein Weinchen. Hach, kann das Leben schön sein. – Ach so, das Grundeinkommen. Ja, da kümmern wir uns auch drum.
Ist das jenes Tempo, welches wir brauchen, um die Sache voranzubringen?
Die Grundeinkommens-Idee und ihre Umsetzung lebt von dem Engagement ihrer Vertreter. Wenn wir unsere Augen zumachen und uns fragen, was tue ich, damit das Grundeinkommen vorankommt, dann sollte jeder etwas sagen können.
Aber reicht das, was wir da finden?
Müssen wir nicht auch unsere Aktivitäten koordinieren?
Ausgangslage
Wenn wir hundert Grundeinkommens-Vertreter zusammen haben, existieren womöglich genauso viele Vorstellungen von der Umsetzung und Realisierung der Idee. Können diese Leute zusammenarbeiten? - Die privaten Vorstellungen von einem Grundeinkommen, müssen miteinander harmonieren. Sonst hat man keinen Bezug zueinander.
Was ist ein Grundeinkommen?
Wie wird das Grundeinkommen umgesetzt?
Wer eine solche Vorstellung von einem Grundeinkommen hat, und die Umsetzung sich wie beschrieben vorstellt, kann schwerlich mit Leuten zusammenarbeiten, die andere Vorstellungen von einem Grundeinkommen und dessen Umsetzung haben.
Das ist wichtig, sich klarzumachen.
Das heißt, die Gruppe der Grundeinkommen-Ja-Sager, mit denen man sich verbünden kann, ist gar nicht so groß, wie das bei grobem Hinschauen scheint.
Soll man sich jetzt mit allen Grundeinkommens-Befürwortern verbinden, trotz inhaltlicher Unterschiede? - Wenn sich der Einzelne sein Grundeinkommen erarbeitet hat, lohnt es sich zu schauen, wer in dieselbe Richtung denkt. Und mit diesen Personen kann man gedanklich zumindest verknüpft bleiben.
Dadurch aber vereinzelt sich wieder die Veränderungskraft, die wir doch benötigen, um einen gesellschaftlichen Wandel zu bewirken. Ein Dilemma!
Neben der speziellen Ausformulierung eines Grundeinkommen-Konzeptes muss es noch etwas Größeres geben, das uns über die kleinteilige Betrachtungsweise des Sachverhaltes hinaus verbinden kann. Was könnte das sein?
Vielleicht ist es die Idee eines neuen Gesellschafts-Entwurfs. Vielleicht können wir uns über verschiedene Grundeinkommens-Modelle hinaus verbinden, in der Vorstellung einer Gesellschaft, in der wir leben wollen. Und das ist ja dann mehr, als nur das Grundeinkommen. Wäre das eine Sammelbewegung über alle sonst trennende Grenzen, die eine große Zahl von uns verbindet?
Könnte es in diese Richtung weitergehen, wenn wir uns bei den vielen verschiedenen Vorstellungen vom Grundeinkommen und seiner Umsetzung nicht einigen können?
Wie könnte ein solcher neuer Gesellschafts-Entwurf zu denken sein, hinter dem sich eine Bevölkerungsmehrheit versammeln will. Ein futuristisches Konzept von Gesellschaft?