Da Götz Werner das bedingungslose Grundeinkommen über eine erhöhte Mehrwertsteuer finanzieren wolle, träfe dies in besonderer Weise die Ärmeren.
http://www.stadtzeitung.de/augsburg-suedost/politik/bedingungsloses-grundeinkommen-d24563.html
Diese Aussagen sind nicht richtig. - Auch durch permanente Wiederholung in »Informationsveranstaltungen«, ändert sich daran nichts.
Wer nicht mehr durch die Politiker zur Arbeit gezwungen wird, wie es heute in Deutschland der Fall ist, mit Hartz4, wäre »reich« an Möglichkeiten und seine Menschenwürde wäre geachtet.
Außerdem sind dann alle Bürger existenziell abgesichert, durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen. - Sie haben ungehinderten Zugriff auf die lebensnotwendigen Güter, die sie immerzu brauchen. Sie heißen: Nahrung, Kleidung, Wohnen und Energie. Ungehindert heißt, keine Bedingung kann sie davon abhalten, sich das zu nehmen, was sie für ihre Lebenserhaltung benötigen.
Drei Namen meinen dasselbe: Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer und Konsumsteuer. Das hat zeitliche Gründe. Bis Ende der 60er Jahre hieß die Steuer »Umsatzsteuer«. Dann wurde den Unternehmern ermöglicht, in Vorprodukten enthaltene Umsatzsteuer mit der eigenen Umsatzsteuer zu verrechnen. Ab da hieß die Steuer Mehrwertsteuer. Zu dieser Entwicklung maßgeblich beigetragen hatte Benedictus Hardorp. - Götz Werner wiederum hat zusammen mit Benedictus Hardorp die Idee einer Konsumsteuer ins Spiel gebracht, was zur Folge hätte, dass nur noch eine Steuer, die Mehrwertsteuer im Staate erhoben würde und alle anderen Steuern wegfallen.
Die Steuersätze sind produktgruppen-spezifisch anpassbar, durch den Staat. Er hat also immer die Möglichkeit, die »lebensnotwendigen Güter« besonders gering mit Steuern zu belasten, sodass Menschen mit nur einem Grundeinkommen geschont werden.
So haben wir in Deutschland Steuersätze von 19% und den ermäßigten Steuersatz von 7%. Zum ermäßigten Steuersatz gehören:
Der ermäßigter Steuersatz wird insbesondere auf folgende Produkte angewende:
lebende Tiere
die meisten Lebensmittel
Holz, in bestimmter Form
Bücher und Zeitschriften
orthopädische oder andere krankheitsbedingte Hilfsmittel
Kunstgegenstände, Sammlerstücke
zahnärztliche Leistungen
kulturelle und gemeinnützige Einrichtungen
Schienenverkehr
Übernachtungen
http://www.die-mehrwertsteuer.de/de/umsatzsteuer-deutschland.html
Aber in anderen Ländern gibt es noch einen dritten ermäßigten Mehrwertsteuersatz, der noch niedriger ist. - Man sieht also, da ist viel Gestaltungsspielraum.
Siehe auch: Konsumsteuer und Grundeinkommen